![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 6
|
Ich nutze seit ca. 2 Jahren einen Dakine Sequence mit herausnehmbarem Kamera-Block, er begleitet mich seither treu in den Bergen, im Schnee (Schneeschuh & Snowboardtouren) sowie auf Städtetouren - eventuell einen Blick wert...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Meine Erfahrung mit dem Lowepro Fastpack 250 ist gut. Hat außer einer Jacke auch noch ein Notebook drin Platz. Und er 350er ist sowieso größer.
Mein Wunsch allerdings wäre der Kata 3N1-30... Nur so mal um meine Meinung zum Thema abzugeben! LG Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
@Ralf:
Auch wenn das fast jeder anders sieht - mir gefallen die Crumpler irgendwie optisch nicht so recht. Außerdem habe ich kein Modell gefunden, dass mir einen schnellen zugriff auf die Kamera gewährt. Zudem scheinen sie recht schwer zu sein... @Sidd: Dakine kam mir in den Staaten immer so billig verarbeitet vor - scheint hier nicht so zu sein. Der Sequence ist mir zu groß, aber Mission Photo wäre evtl. was gewesen. Allerdings fehlt auch hier der Schnellzugriff soweit ich erkennen kann... @Peter und Jörg: Ich bin jetzt wirklich gespannt auf den Kata ![]() @Jörg: Ich bin immer neidisch wenn andere verreisen - zumal es bei schon wieder so lange her ist ![]() Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Dresden
Beiträge: 38
|
Ich habe mich auch sehr lange mit diesem Thema beschäftigt. Bei mir kommt allerdings hinzu, dass meine Touren auf Klettersteigen und im hochalpinen Bereich angesiedelt sind. Für mich steht das Tragen des Rucksackes im Vordergrund, da ich auch noch ein paar andere Dinge mit mir herum trage, so zB wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant. Ich habe mich für einen ganz normalen, aber etwas größeren Tourenrucksack entschieden mit ca. 38l Volumen. Meine Alpha 700 führe ich mit dem Immerdrauf in einer normalen Holstertasche von Kata mit, die bei Bedarf umgehangen wird. Die Objektive (meist das 8mm Samyang, das 90mm Tamron und ein Tele) sind in Objektivköchern im Rucksack. Alles andere war für mich immer unbequem, zumal auf Touren, die länger als 5h andauern und auch anstrengend waren. Für Städte nutze ich einen möglichst neutral aussehenden Rucksack ähnlich den Crumplern.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
@Jörg:
Habe ich auch gesehen - aber Preis, Gewicht und "Dicke" haben mich abgeschreckt. Zumal ich höchstens meine "Super Big Bouncecard Plus Featherlite" und bei Flügen (als Handgepäck) höchstens Zeitschriften oder mein Netbook in das Fach reinpacken würde. Ein ausgewachsenes Notebook würde damit nicht transportiert werden. Aber der Hinweis kann natürlich für andere Nutznießer dieses Threads durchaus wichtig sein ![]() @Laureus: An die Rückbelüftung meines Deuter Zugspitze 25 kommen die Rucksäcke sicher nicht dran. Allerdings sitzen der Primus Minimus und der Flipside 400 bisher ausgesprochen gut. Im Praxiseinsatz hatte ich sie natürlich nicht. Das werden unter anderem auch alpine Wanderungen (eher nicht hochalpin und schon gar nicht Klettersteige - Höhenangst lässt grüßen ![]() Früher hatte ich teilweise auch noch eine seperate Fototasche mit, was mir aber einfach zu unbquem wurde. Dann habe ich den Neoprengurt gekauft und den durch die "Aufhängelasche" oben am Rucksack (wie die Kleiderhakenlasche bei Jacken wenn Ihr wisst was ich meine) gezogen und den Neoprengurt auf beiden Seiten auf Höhe des Brustgurts befestigt. Die Kamera hing also vor dem Bauch und wenn ich fotografieren wollte habe ich Klips meines Gurts gelöst. Vorteile:
Hast Du die von mir aufgelisteten Modelle mal ausprobiert gehabt? Die lassen sich wie ein richtiger Wanderrucksack verstellen und haben auch einen ordentlichen Hüft- und Brustgurt... Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Dresden
Beiträge: 38
|
Vor der Brust trage ich keine Kamera, da ich auf meine Balance achten muss und ich einfach Angst habe, dass mir die Cam wogegen schlägt.
Ich habe keinen der Modelle auf einer Tour getestet, aber die Katas hatte ich schon auf dem Rücken. Tragen lassen sie sich gut, keine Frage. Ich hatte mit denen nur das Problem, dass man zu wenig sonstigen Stauraum hat. Für alpine Bereiche reicht leider der Stauraum für zwei 0,5l Flaschen und einen Apfel nicht aus, dass solltest du bedenken. Wenn man relativ kurze Touren bis 4h plant und seinen Tourenpartner überzeugen kann den Proviant zu tragen kann ich mir das durchaus vorstellen. ABER: Kein Fotorucksack, den ich bisher auf den Rücken hatte, hat die Eigenschaften des Tragesystems meines Osprey Stratos bzw. Argon erreicht. Die Beckengurte waren mir immer zu weich, keine Lastkontrollriemen usw. Aber ich habe auch sehr anspruchsvolle Anwendungsfälle. Für entspanntere Einsätze funktioniert das Konzept eher. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... ein Fotorucksack ist bei mir auch noch Thema, vor allem da bei mir die Ausführungen von Laureus auch eine große Rolle spielen. Es gibt Wanderrucksäcke, Fotorucksäcke, Fahradrucksäcke, ... aber eine Kombination eines Wanderrucksackes mit "Foto-Option" habe ich leider noch nicht gefunden. Das Thema ist Tragekomfort, wenn ich mir vorstelle einen Rucksack bei einer Stadttour 4h auf dem Rücken zu haben, oder beim alpinen Wandern 7h, und der Rucksack liegt glatt auf, bzw. wird zu schlecht belüftet, oder das Tragesystem an sich ist schlecht, das geht gar nicht! Ich habe mir gerade nochmal die Anforderungen durchgelesen, ich persönlich bin der Meinung, das die einzelnen Punkte sich nicht wirklich gut vereinbaren lassen, vor allem Tragekomfort und Schnellzugriff ... Gruß André PS: Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo André,
ich habe den Kata schon mehrere Stunden durch die Gegend getragen und hatte bisher kaum bis keine Probleme mit Hitzestau am Rücken. Ich möchte aber nicht bestreiten, dass das von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Grüße, Jörg Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Joshi_H,
meinst Du den hier, wie oben im Thread? http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/K...asschimmel.htm Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|