![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#121 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.934
|
Zitat:
![]() Unglaublich, mal wat rischdisch jesaach! Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#122 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
dann haben wir das doch klasse geklärt ![]() Es ist eben ein semantischer Widerspruch, von einer eingebauten externen Festplatte zu sprechen, auch wenn das dem Zwitterdasein einer solchen Einschubfestplatte entspricht. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#123 | |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Guter Plan
![]() Zitat:
https://support.microsoft.com/en-us/...moveable-media Im Zweifel jemanden machen lassen, der sich damit auskennt. ![]() Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Registriert seit: 20.06.2016
Ort: Stendals Mitte
Beiträge: 431
|
zurück zur Frage von Dana....
Guten Morgen Dana, ich klinke mich sehr ungern in ein schon "eigentlich alles gesagt Thema" aber hingegen vielen Meinungen gebe ich dir zum Notebook folgende Empfehlung, die du deinem Händler vor Ort klar und unmißverständlich mitteilen solltest:
Ich habe jetzt nicht im Netz nachgeschaut, aber 2 Mille sollten dafür genug sein und von exzellenter Qualität, die deinen Ansprüche genügt. Alles andere ist Geldschneiderei und völlig übertrieben. Und etwas an deiner jetzigen alten Kiste rumzubauen, ist vergebene Mühe. Mein persönlicher geldsparender Vorschlag mit der Dana sehr lange viel Spaß haben kann
__________________
Gruß Ole |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
die Empfehlungen stimmen mit dem aktuellen Stand überein, wobei die 2k € bei MSI nicht ganz und bei Lenovo bei dem Händler vor Ort ein ganzes Stück nicht reichen (auch weil eine größere Grafikkarte verbaut ist (GT 1070 mit 8GB GDDR5 z.B.). Aus Eigeninteresse habe ich noch eine Nachfrage. Bis USB 2.0 war es keine Frage, dass interne Festplatten schneller waren als externe. USB 3.0 ist so schnell, dass es nahezu egal sein sollte. Ich habe in meinem Desktop eine USB 3.0 Schnittstelle, die mir aber schon beim Einstecken zwei externe Festplattencontroller zerschossen hat (WD verlangt dann ziemlich viel Geld für die Datenrettung). Ich nutze die jetzt nicht mehr. Ich bin daher was die Zuverlässigkeit angeht eher einer internen Festplatte zugeneigt und dann baumelt auch nichts rum Bei externen Platten setze ich auf eine Lösung Festplatte + extra Gehäuse statt hochintegrierter Fixfertigangebote, weil ich dann die Festplatte bei kaputtem Controller einfach selbst in ein neues Gehäuse setzen kann. Gibt es sonst Gründe für oder gegen interne / externe Festplatten? Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#126 | |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
Einzig mit dem Thunderbolt-Anschluss von Apple fährt man intern-ähnliche Geschwindigkeiten. USB 3.0 kann da nach wie vor nicht mithalten und man merkt den Unterschied deutlich. Ich würde 512-1TB als SSD verbauen und zuhause einen NAS mit Raid-System hinstellen, um Bilder zu sichern - und auf diesen via GB-Lan zugreifen. LR-Katalog auf dem PC sichern, Bilder auf dem NAS und man kann wunderbar arbeiten, ohne Geschwindigkeitseinbußen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#127 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Dana ist mit ihrem Laptop oft unterwegs und braucht da regelmässig Zugriff auf grössere Datenmengen.
Da ist es kontraproduktiv mit einem "Anhängsel", wie einer mobilen Festplatte, zu hantieren, wenn es sich einfach vermeiden lässt. Im Laptop der angestrebten Grösse und Leistungsklasse gibt es den Platz dafür. Den sollte man dann auch nutzen. Egal, ob als Bay-Lösung oder fest verschraubt. Da bin ich ganz bei Dana. Grösse und Gewicht sind ihr relativ unwichtig. Wobei sich das bei bei intern vs. extern fast nichts nimmt. Ich bin dann auch eher bei 4TB als bei 2TB für eine interne Datenplatte. Das System auf einer SSD oder M2 mit 256 bis 512GB und ggf. eine 2. SSD oder ein M2-Riegel mit 512GB bis 1TB als schneller Zwischenspeicher für aktuelle Projekte ist auch meine Desktoplösung. Ich selber hantiere oft mit grösseren Datenmengen am Desktop-Rechner und nutze da ein Cradle für Festplatten mit USB 3.0-Anschluss. Damit ist man sehr flexibel. Es passen eh nicht alle meine Festplattenin ein einziges Gehäuse. Ob so etwas für Dana als Option in Frage kommt, ist vom Laptop in der gewünschten Ausstattung unabhängig.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#128 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.934
|
Ihr seid einfach toll! =)
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#129 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Sind zwei Festplattenplätze zu belegen, in welcher Form auch immer, würde ich je nach Budget 2x 1TB SSD nutzen oder eben 1x 512GB SSD + 1x 2TB HDD.
Ein Nas, der zuhause steht, sei trotzdem empfohlen auf lange Sicht (muss ja nicht sofort sein). Da gibt man tausende Euro für Equipment und Reisen aus und am Ende sind alle Bilder futsxh, weil eine Platte den Geist aufgibt - das Risiko gehört es zu minimieren :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#130 | ||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Zitat:
Die transferiert beim Lesen normalerweise bis ca 200MB/s, was "nur" 1,6GBit/s sind und USB 3.0 noch lange nicht ausreizt. Selbst die preiswerteren SSDs mit ca. 500MB/s werden von USB 3.0 noch ausreichend bedient. USB 3.0 (neu auch 'USB 3.1 1.Generation' bezeichnet) macht bis zu 5GBit/s. Leider liegt hier der Hase im Pfeffer. Die Hersteller sind nicht verpflichtet, die Spezifikation auszureizen und dürfen alles, was schneller ist als die Maximalspezifikation von USB 2.0 mit 480/MBit/s, als USB 3.0 bezeichnen. Man muss hier sehr genau auf die Nennung der Datentransferrate achten. -Thunderbolt und USB 3.1 2nd Generation nehmen sich mit 10GBit/s - das sind ca. 1250 MB/s - nichts. Bei den Datentransferraten der Schnittstellen handelt es sich allerdings um Bruttoraten. Der Überhang an "Regiedaten" kann bis zu ca. 1/3 betragen. So sind mit USB 2.0 ca. 42 MB/s an realem Datentransfer möglich und mit Thunderbolt kaum mehr als 800MB/s
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|