SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildverwaltung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2008, 21:27   #1
stefanreiling
 
 
Registriert seit: 05.06.2004
Ort: D-76187 Karlsruhe
Beiträge: 65
Bildverwaltung

Hallo,

ich nutze seit einiger Zeit Lightroom zur Bildverwaltung. Allerdings mehr schlecht als recht. Da ich bei den Metadaten auch das verwendete Objektiv angezeigt haben möchte, ist es recht umständlich: Erst muss ich XMP Sidecars erstellen, dann mit dem Exiftool bearbeiten, dann kann ich die Bilder erst in Lighroom importieren. Das ganze geht auch nur mit Raw. Dabei würde ich eigentlich lieber standardmäßig mit JPG (+Raw) arbeiten und nur besonders knifflinge Bilder über die Raw-Entwicklung verbessern. So muß ich die ganzen Raw Bilder erst entwickeln. Wie das für eine ganze Reihe Bilder schnell und in einem Rutsch geht, habe ich noch nicht herausgefunden. Ist ja eigentlich bei Raw auch nicht Sinn und Zweck, aber es fehlt einfach die Zeit, für stundenlanges bearbeiten.

Kennt jemand von Euch eine geeignete Software? Wie gesagt, die Objektivangabe ist mir sehr wichtig. Am schönsten wäre es, wenn dies auch mit JPG ginge. Oder kann ich meinen "Workflow" irgendwie schneller und einfacher gestalten?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße


Stefan
stefanreiling ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.07.2008, 21:36   #2
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hi Stefan,
seitdem ich auf MAC gewechselt habe geht es mir genauso. Letzendlich habe ich das wichtigste für mich in der Adobe Bridge gefunden und kann damit (leidlich) gut arbeiten. Früher auf dem PC hatte ich immer iMatch verwendet, das war sehr sehr mächtig und konnte unglaublich schnell mit sehr vielen Bildern umgehen. Jammerschade das es nie auf MAC portiert wurde :-(
iMatch findest du hier:
http://www.photools.com/
Liebe Grüße
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 21:47   #3
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Stefan, die exiftool-Methode müßte auch mit JPGs alleine funktionieren. Mit den exiftools das lens-Tag direkt im Kamera-JPG durch die lens-ID ersetzen und dann in LR importieren. Aber bitte erstmal an einer "unwichtigen" Datei testen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 22:22   #4
stefanreiling

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2004
Ort: D-76187 Karlsruhe
Beiträge: 65
Danke für die Hinweise. Eine Software mit deutscher Benutzeroberfläche wäre mir sehr lieb. Ich werde mir imatch aber trotzdem einmal ansehen.

Braucht exiftool nicht die XMP dateien? Diese bekomme ich doch nur mit Raw, oder liege ich da falsch?


Stefan
stefanreiling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 18:38   #5
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hi,

exiftools kennt keine .jpE wie MinoltaKameras (eigentlich korrekt) .jpg mit eingebettetem Farbprofil nennt.
Ich benenne die jpe immer in jpg um
bevor ich mit Exiftools die LensID auslesen und einen entsprechenden Eintrag unter Lens eintragen lasse.
Diese Einträge lasse ich dann noch durch die von mir bearbeiteten Objektivbezeichnungen austauschen.
Das geht sowohl mit RAW als auch mit jpg und läuft bei mir als Batchjob für ganze Verzeichnisse auf einmal durch.

Danach kommen die Bilder ins LR (alles am Mac).
Ich trenne hier vorher bei der Umbenennungsaktion die jpg und die raw noch in getrennte Unterordner auf, damit ich die auch sicher getrennt bearbeiten und betrachten kann. Nach Import in LR markiere ich mir die RAW noch (Sternchen, Farben...) damit ich die jeweils anderen mit den Filtern im Filmstrip einfach ausblenden kann ohne speziell den Unterordner anwählen zu müssen.

Für die RAW hab ich mir die Standardeinstellungen von LR etwas angepasst was Helligkeit, Kontrast und gewissen Farbverschiebungen angeht.
Das ist für die Kamera gespeichert und die RAW werden beim Import automatisch entsprechend "bearbeitet".
Das ist dann etwa so wie die jpg direkt aus der Kamera.

Wenn ich Bilder dann richtig bearbeiten will, dann mach ich das für jedes Bild einzeln.
Wenn Bilder(serien) gleich bearbeitet werden sollen gibts verschiedene Möglichkeiten in LR das zu tun.

Falls Du Englisch kannst sind folgende Videotutorials sehr hilfreich um einen Überblick zu bekommen was man mit LR alles machen kann:
http://www.lightroomkillertips.com/
http://www.thedigitalphotographyconnection.com/LFDP.php
Gibts beides (auch) als VideoPodcast.
Des weiteren gibts viele Links zu weiteren Seiten zu LR.

Ich sitz grad an einem Rechner ohne LR falls ich die Schritte genauer erklären soll (ich hab aber nur die englischen Begriffe, die eindeutschung von LR ist mir zu "kreativ"), kann ich das gerne machen, vielleicht hilft die Info aber auch so schon die passenden Einstellungen selber zu finden.


Wilma
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2008, 18:52   #6
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Zitat:
Zitat von stefanreiling Beitrag anzeigen
Danke für die Hinweise. Eine Software mit deutscher Benutzeroberfläche wäre mir sehr lieb. Ich werde mir imatch aber trotzdem einmal ansehen.

Braucht exiftool nicht die XMP dateien? Diese bekomme ich doch nur mit Raw, oder liege ich da falsch?

Stefan
Exiftool kann in XMP schreiben, braucht die aber nicht wirklich.
Es wird ja nur Text in ein sowohl in jpg als auch den RAWs vorhandenen Exifdaten geschrieben.
Welche RAW Exiftools unterstützt steht auf der Internetseite von Phil.

Das mit den XMP wird interessant, wenn man die Linsendaten für RAW nachtragen will, in denen LR bereits "gearbeitet" hat.
Hier bin ich mir selber noch nicht sicher was LR an welcher stelle mit welchen Daten anstellt beim aktualisieren.
Das bitte unbedingt vorher mit unwichtigen Daten ausprobieren, sonst sind im Zweifelsfall alle LR-Bearbeitungen und Stichworte weg.
Bei JPG sollte es keine Probleme geben, wenn man die LR-Sachen vorher ins File schreiben lässt ohne XMPs anzulegen und in diesem einen kompletten Datensatz dann nur die Lens ergänzt und von Datei neu einlesen lässt.
Bei RAW werden die LR-Daten ja neben dem Eintrag in die LR-DB in dem XMP gespeichert, und dann hab ich noch die Exif aus dem RAW selber. Bei meinen ersten Versuchen hat er letztere neu eingelesen und damit waren alle LR-Änderungen weg nach "lesen von Datei", da die ja in der MRW selber nicht drin stehen.
Aber es sollte auch gehen. Hier ist mir aber noch nicht klar wie genau man das machen muss.

Bei frischen Bildern die LR noch nicht kennt, reicht es aber das in die Datei selber eintragen zu lassen. sobald die Linse als Klartext im passenden Exif-Tag drinsteht liest LR die aus.

Servus
Wilma
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 20:18   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Stefan, Du weißt schon, daß es in Lightroom einen Menüpunkt gibt, mit dem Du zwischen den Sprachen deutsch, englisch und französisch wählen kannst?

Wie Wilma schon gesagt hat, die exiftools brauchen die XMPs nicht, die exiftools können ihre Infos aus JPGs, Tiffs, DNGs und auch Raws oder eben auch XMPs lesen und Änderungen in alle diese Formate außer die Raws schreiben. Bei MRWs oder ARWs braucht man deshalb den "Umweg" über die XMPs.

Hat man in Lightroom eine Raw-Datei schon bearbeitet, dann ist der übliche Weg LR die aktuelle Bearbeitung in XMPs schreiben zu lassen, die will man ja nicht verlieren, dann mittels der exiftools die LensId durch die Objektivangabe in den XMPs zu ersetzen und dann die XMPs wieder in LR einzulesen. Übrigens braucht man für dieses Vorgehen keine JPGs zu exportieren.

Bei JPGs, Tiffs und DNGs ist das alles fast identisch, außer das LR die aktuelle Bearbeitung in der Originaldatei abspeichert, da gibts keine XMPs. Die Originaldatei wird dann mittels der exiftools um die Objektivangabe ergänzt und dann werden die Metadaten wieder in LR eingelesen.

Am einfachsten macht man das ganze bei Nicht-Raws aber, indem man VOR dem Import der Dateien in LR einfach die exiftools die Objektivdaten in die Originaldatei reinschreiben läßt. Und erst dann in LR importieren.

Wie Wilma schon sagt, das kann man per Batch eigentlich ganz einfach erledigen. Und Objektiven, deren korrekte Bezeichnung die exiftools nicht kennt (meist Objektive von Fremdherstellern, die die Minolta-Ids mißbrauchen), kann man auch gleich automatisiert die richtige Bezeichnung verpassen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 22:15   #8
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Zitat:
Zitat von stefanreiling Beitrag anzeigen
Kennt jemand von Euch eine geeignete Software? Wie gesagt, die Objektivangabe ist mir sehr wichtig. Am schönsten wäre es, wenn dies auch mit JPG ginge.
Ich war neulich sehr verblüfft zu sehen, dass der Sony Image Data Converter, der bei meiner A300 mitgeliefert wurde, bei RAW-Bildern den Brennweitenbereich anzeigt, den ein Objektiv besitzt. Allerdings ist das eine Windows-Software.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildverwaltung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.