![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Gute Idee. Es ist aber zumindest im Unendlichen bei f2.8 und f4 den lichtstarken Festbrennweiten unterlegen ... Noch interessanter wäre es, ein adaptiertes Minolta MC 1.2/58mm mitlaufen zu lassen ... von dem ja immer alle so schwärmen. Vielleicht würden dann wieder ein paar Leute staunen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.016
|
Zitat:
Da fällt mir eine Frage ein: machst du deine Tests mit Zufallsexemplaren der Objektive, oder sind sie irgendwie selektiert? Und benutzt du den Autofokus deiner Kamera oder stellst du von Hand scharf? Ich frage deswegen, weil insbesondere das Sony 50/1.4 (bei immerhin drei Exemplaren an meiner A700) einen derart krassen Backfokus hat, dass es selbst Zoomobjektiven unterlegen ist und im Nahbereich bei Offenblende überhaupt nicht zu gebrauchen ist. Dagegen fokussiert ein Minolta 50/1.7, ein Sigma 50/1.4 sowie mein besagtes 50er Sony-Macro sehr präzise. In einem Vergleichstest wäre das Sony 50/1.4 mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Andere schwören auf dieses Objektiv. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | ||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zitat:
In der Regel ist die Eckschärfe deutlichst verschieden von der Zentrums-Schärfe, so dass man in jedem Fall klar sagen kann, dass die gezeigten Unterschiede bei der Eckschärfe eine Eigenschaft des jeweiligen Objektives sind. Zitat:
Zitat:
Gruss ![]() Stephan |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Auch wenn die letzten Posts in eine eigene Richtung drifteten, möchte ich mich als Threadstarter mit dem Ergebnis meiner Überlegungen zurückmelden:
Durch die guten Bewertungen des Sigmas stand ich kurz vor dem Kauf. Aber dann kam die praktische Seite wieder durch, denn ein 500-g-Objektiv ist doch ein schweres Geschütz, das man nicht immer einfach mitnimmt. Ein Sony 1,8/50 trägt dagegen kaum auf, das passt immer noch irgendwo hinein. Ein etwas schlechteres 50er macht immer bessere Bilder als ein 50er Superglas, das nicht dabei ist. Also habe ich mir das Sony 1,8/50 bestellt und warte auf die Lieferung. Und wenn die geplante VF-Kamera mal da sein sollte, werde ich neu nachdenken (und vielleicht wieder einen Thread starten). Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß hw |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Verstehe ich jetzt nicht.
Das Sony 1,4/50 wiegt nur 300 g und ist klein - mir an der A850 eher zu klein. Das Objektiv ist also für Vollformat gebaut, hat aber exzellente Eigenschaften an APS-C. Gunstig ist es auch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ich denke Du hast schon das Minolta 1,7/50
Was hat Dich nun dazu bewogen das 1.8/50 zu kaufen?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Zitat:
- Mein Sohn möchte das 1,7/50er haben (er hat meine alte Dynax 7D) - Der Autofokus der A55 tanzt mit dem 1,7er, statt mal schnell scharf zu stellen. Da ist die Dynax 7D treffsicherer mit dem Objektiv (und die ist bei meinem Sohn). @X-700: Zitat:
Gruß hw |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: USA
Beiträge: 2
|
Zurück zur Kernfrage
Erst mal Gruß an die Gemeinde vom Neuen. Wer auch auf Dyxum aktiv ist, kennt mich mglw. dort als Rno. Darf ein Neuer hier gleich mit der ersten Antwort so richtig reinhauen? Ja? Okay, dann also zur Sache.
Jede Frage nach einem hochlichtstarken Objektiv sollte mit dem Vorhaben gestellt werden, die größte Blende auch intensiv zu nutzen. Falls nicht, ist das rausgeschmissenes Geld für ein Objektiv, das in einer lichtschwächeren Version sogar noch besser sein könnte (z.B. 35/1.4 vs. 35/2.0). Wer also mit einem x/1.4 liebäugelt, sollte diese Blende auch oft (oder sogar fast ausschließlich?) nutzen*. Auf dieser Basis kann ich das Sigma 50/1.4 wirklich empfehlen. Ich habe gerade mein Sony 50/1.4 verkauft und das Sigma dafür angeschafft. Das einizige, was mir daran nicht gefällt ist, dass es kein 1.2 ist. Ich vermisse mein altes 58/1.2 nämlich sehr, und ratet mal, bei welcher Blende ich das meist benutzt habe! Da ich den Luxus einer 850 genießen kann, fehlt mir auch (zumindest bisher) nicht die längere BW eines 85mm. Wenn ich das brauche, beschneide ich einfach mein Bild entsprechend (oder nehme eines meiner Zooms, falls 2.8 lichtstark genug ist für die erwartete Beleuchtung). *Beim nochmaligen Durchlesen fällt mir der Unsinn dieser Aussage auf. Okay. Natürlich machen kleinere Blenden dann Sinn, wenn ich mehr Tiefenschärfe brauche oder echt die letzten Reserven an Bildqualität mobilisieren muss. Falls ich allerdings nie bei geringer Beleuchtung ohne Blitz fotografieren will, kann ich auch mit 1.7 oder 2.0 ausreichende Tiefenunschärfe produzieren und brauche wirklich kein 1.4er. |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Willkommen im Forum!
Absolut d'accord. Als bekennender Liebhaber des 24-70 Zeiss sieht mein 50er Sigma kaum jemals das Tageslicht. Es werden aber trotzdem gleich wieder einige wieder schreiben, dass das Minolta/Sony 1.4er bei Blende 5.6 in den Bildecken schärfer ist. Und weil sie eh' nur Festbrenner verwenden ist gerade der Bereich der wichtigste und überhaupt...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|