SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lohnt sich die Ausgabe für das Sigma EX 1,4/50 DG HSM?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2010, 00:53   #1
hwinner
 
 
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
Lohnt sich die Ausgabe für das Sigma EX 1,4/50 DG HSM?

Als Neuling im Forum (zumindest nach posts, aber immerhin nach mind. 100 h Leseaufenthalt im letzten Monat!) habe ich für den Ausbau meines Objektivparks (SLT 55 mit 16-80 Zeiss, 70-300 G, 135 STF und Minolta 1,7/50 (von 1988)) die Frage: Lohnt sich die Neuanschaffung eines Sigma 1,4/50. Eine Vollformatkamera-Nutzung ist in ca. 1 Jahr geplant (ich bin Optimist für eine Alpha 950 oder 99), von daher bitte keine Lösung diskutieren, die nur für Crop gilt. Außerdem konnte ich bisher nichts dazu finden, ob ein 50 mm Objektiv mit einem Telekonverter (x1,4) gestreckt werden kann (schließlich gibt es m.W.n. kein 2,0/70 mm Objektiv, wäre aber geschickt).
Ich freue mich auf Eure Ratschläge.

Gruß hw
hwinner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2010, 01:03   #2
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Das Sigma ist offen am Rand ein bisschen schärfer als das Sony, ob das für deine Bilder einen Vorteil bedeutet, musst du selber wissen. Wenn du viel mit Bokeh arbeitest, dann wird die Randschärfe in den wenigsten Fällen entscheidend sein.

Wichtiger wäre mir da noch der Aspekt des AF-Antriebs bzgl. Video. Da hat das Sigma mit dem leisen HSM eindeutig die Nase vorne. Kommt nun auch wieder drauf an, ob das für dich wichtig ist.

Zitat:
Außerdem konnte ich bisher nichts dazu finden, ob ein 50 mm Objektiv mit einem Telekonverter (x1,4) gestreckt werden kann (schließlich gibt es m.W.n. kein 2,0/70 mm Objektiv, wäre aber geschickt).
Vielleicht wäre ja das Tamron 90mm f2,8 Makro eine Alternative?, oder auch das Sony 85mm f2,8.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 01:03   #3
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Hallo und herzlich willkommen im Forum

Zu deiner Frage.

Das Sigma 50mm1.4 HSM ist zur Zeit wohl das schärfste 1.4 Objektiv dass es fürs A-Bajonett gibt.

Der AF ist leise, schnell treffsicher.
Ist halt nicht so klein und handlich wie die Minolta und Sony 50mm1.4
und hat nicht den Sagenumworbenen Ruf des Minolta 1.4

Ich finde an einem solchen Objektiv ein TK eher unnötig, weil wegen den 20mm mehr Brennweite auf die Blende 1.4 zu verzichten ist schade.

Und je nach TK musst du 1-3 Blenden abblenden um eine tolle schärfe zu erhalten.

Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 01:10   #4
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
kommt auf Deine Hände an. ich habe das Sony 1,4/50 an der A850.
Mir ist es zu kurz. Ich halte es immer am Fokusring fest. Da wäre das Sigma mit seiner Aschembecheroptik besser - passt auch optisch besser zur klobigen Kamera.

Von der Abbildung her muß man das Sony auf 2 abblenden, damit es über einen weiteren Bereich des Bildes scharf abbildet. Aber da ist es dann sehr scharf.
An starken Komtraststellen erscheinen grüne Ränder, die man nicht korrigiert bekommt.

hier im Forum meine ich eher Zuspruch fürs Sigma ausgemacht zu haben.

Konsultiere dazu auch http://dpreview.com/ und http://photozone.de/

Geändert von X-700 (27.11.2010 um 01:12 Uhr)
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 01:13   #5
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Vielleicht ein kleiner Tipp:

Schau dir auf Photozone.de an Canon FF mal das Canon 1.4 50 im Vergleich zum Sigma an. Das Canon ist in etwa auf den Niveau des Sony/Minolta 1.4 50.

Auch ich hab das Sigma probiert und mein altes Minolta AF 1.4 50, das ich seit 1986 besitze, behalten.

Das Sigma war bei offener Blende tatsächlich etwas besser (weniger Vignettierung, etwas kontrastreicher, schöneres Bokeh) aber schon bei f2 hat das alte Minolta den Rüchstand aufgeholt und bei den für mich wichtigen Blenden von f2.8-f8 war das Minolta vorn.

Wer wirklich sehr häufig die offene Blende intensiv zu nutzen gedenkt ist mit dem Sigma besser dran, bei mir ist das nicht der Fall.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2010, 01:47   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Das 1.4/50 Sigma ist ein ausgesprochener Available-Light Spezialist. Seine Stärke ist ganz klar die vergleichsweise scharfen Abbildung bei offener Blende (im Zentrum absolute Spitzenklasse) und geringe Vignettierung. Daher auch der hohe Aufwand mit den grossen Linsendurchmessern.
Wer gerne in der Dämmerung oder bei Kerzenschein fotografiert, wird viel Freude an dem Sigma haben. Abgeblendet hat es vermutlich keine Vorteile zum Sony 1.4/50. Ich würde sogar behaupten, dass das 2.8/24-70 Zeiss bei Blende 5.6 schärfer und brillanter ist.
Spass machen mit dem Ding solche Sachen:


-> Bild in der Galerie

Absolute Dunkelheit, mitten im Wald, nur von einem Feuer ca.5m entfernt beleuchtet. Dank Stabi kein Problem. Das kann kein anderes Kamerasystem bieten: 1.4 Lichtstärke stabilisiert.

Bei den 50ern kann man eigentlich nichts falsch machen. Allerdings habe ich den SSm-Antrieb gerade bei lichtarken Objektiven schätzen gelernt: mit einem kleinen Dreh hat man die Schärfe manuell korrigiert ohne umzuschalten. Bei Portraits ist es oft genau diese halbe Sekunde, die es ausmacht.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (27.11.2010 um 02:00 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 16:50   #7
hwinner

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
An alle Euch "Nachtaktiven", die so schnell auf meine Frage geantwortet haben, ein herzliches Dankeschön.
Mein erstes Fazit: Meine Zahlungsbereitschaft für dieses Objektiv hat sich durch Eure Äußerungen erhöht.

Bei mir bleiben noch zwei Punkte, also Fragen:
1. Ist, wie in der Antwort von Markus (phootobern) angedeutet, die Kombination mit einem (guten) TK eine wirklich so schlechte Idee? (Damit könnte ich die Anschaffung eines lichtstarken 85er umgehen und müsste nicht zum Klotz Sigma 1,4/50 einen weiteren aus der über 500g-Klasse mitschleppen).
2. Wie geht ihr in Praxis mit dem Gewicht um, wenn ihr sowohl ein 1,7 oder 1,8/50 mm Leichtgewicht als auch einen 1,4er-Klotz (500g wie das Sigma) besitzt? Welches bleibt eher in der Sammlung, welches kommt eher vor die Kamera

Gruß hw
hwinner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 17:13   #8
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich denke es ist ein sehr spezielles Objektiv. Ob dir eine Festbrennweite von 50mm 400 Euro wert ist, kannst nur du selbst entscheiden.
Für mich wäre es uninteressant, weil ich zu wenig damit machen würde. Ich bin ein Zoomfotograf, kann da aber nur für mich sprechen. Andere machen das Objektiv auf ihre Kamera und dann fast nicht mehr ab. An einer Cropkamera würde ich eher zu einem 35mm tendieren, am VF eher Richtung 85mm gehen. Es kommt darauf an, was du damit fotografieren willst. Hast du da klare Vorstellungen? Zum TK kann ich nur sagen, lass die Finger davon. TK sind dann interessant, wenn es um Teleobjektive geht und die Konverter speziell dafür gerechnet sind. Alles andere ist immer ein Kompromiss, der sehr zu lasten der Bildqualität geht.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 18:14   #9
hwinner

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
Danke Wolfgang für Deine Antwort, die ich kurz kommentieren will:
Zitat:
Für mich wäre es uninteressant, weil ich zu wenig damit machen würde. Ich bin ein Zoomfotograf, kann da aber nur für mich sprechen. Andere machen das Objektiv auf ihre Kamera und dann fast nicht mehr ab.
Ich habe das 1,7/50 mm für Menschen- und Tierprotraits eingesetzt, wenn ein Tele (wie z.B. das 135mm STF) perspektivisch nicht passt oder der benötigte Abstand zu groß war sowie als Available Light Objektiv. Mein Sohn hat auf das Objektiv ein Auge, so dass ich einen Ersatz schaffen muss, wenn ihm das alte geben sollte.

Zitat:
An einer Cropkamera würde ich eher zu einem 35mm tendieren, am VF eher Richtung 85mm gehen.
Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen
35 mm bei Crop == 50 mm bei VF
50 mm bei Crop == 75 mm bei VF.
Bei einer VF benötige ich später sicherlich etwas in Richtung 85 mm (noch ein Klotz, wenn es lichtstark sein soll), damit ich die Perspektive, die ich an der Crop mit 50 mm liebe, wieder erhalte. Dann liefert mir das 50 an der VF immerhin die von Dir genannten 35 mm-Crop-Äquivalent.
Vielleicht fehlt einfach noch ein Stück Argumentationskette zu meinem Verständnis.

Gruß hw
hwinner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2010, 18:22   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen
35 mm bei Crop == 50 mm bei VF
50 mm bei Crop == 75 mm bei VF.
Bei einer VF benötige ich später sicherlich etwas in Richtung 85 mm (noch ein Klotz, wenn es lichtstark sein soll), damit ich die Perspektive, die ich an der Crop mit 50 mm liebe, wieder erhalte. Dann liefert mir das 50 an der VF immerhin die von Dir genannten 35 mm-Crop-Äquivalent.
Vielleicht fehlt einfach noch ein Stück Argumentationskette zu meinem Verständnis.

Gruß hw
Na dann will ich dir mal erklären, warum das so wäre. Deine 1 Position 35mm am Crop = 50mm ist richtig und wäre von mir auch so gewollt.
Am VF wäre mir dann ein 85mm lieber. Dieses hatte ich an der A700 und kaum damit fotografiert, da zu lang. Vorher an der analogen Dynax 9 habe ich es oft und gern genutzt, weil man damit so schön freistellen konnte. Das geht am Cropsensor auch, aber lange nicht so gut.

Ich hoffe das hat zu deinem Verständnis beigetragen und meine "Entscheidung" wird so etwas klarer.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lohnt sich die Ausgabe für das Sigma EX 1,4/50 DG HSM?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.