![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4391 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Dem würde ich mich in den meisten Punkten gerne anschließen. Aber muss es denn so teuer sein?
![]()
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4392 | |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Zitat:
liegt wohl eher daran, das der (verhältnissmäßig) große motor in den sony bodys, einen besseren wirkungsgrad hat als die winzigen micromotörchen mit mords untersetzung in den canon linsen. daher kommt das der große unterschied zwischen stange und SSM. vllt habe die canon usms ja auch einen besseren wirkungsgrad, glaub aber nicht das es da so große unterschiede gibt. und zur haltbarkeit, ein richtig ausgelegter stangen af ist eigentlich schwer kaputt zu kriegen. und selbst wenn mal ein zahnrad bricht, das kann man notfalls noch selber herstellen (lassen). bei einem USM ist mal auf ersatzteile angewiesen, da kann man nichts mehr reparieren. |
|
![]() |
![]() |
#4393 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Ich glaube eiq meinte nicht die Mikromotörchen, sondern die schon in den meisten wie auch in dem SSM (ok, nicht in den Kitlinsen) verbauten Ring-USMs.
Black |
![]() |
![]() |
#4394 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
das ist mir klar.
ich wollte auf den unterschied zwischen stange/ssm und micromotor/usm raus. weil der mehrverbrauch vom ssm schon mehreren aufgefallen ist, aber bei usm das offensichtlich nicht der fall ist. |
![]() |
![]() |
#4395 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Gruß, eiq PS: Ich hatte noch nie ein Objektiv mit Mikromotor, daher habe ich was das angeht keinerlei Erfahrungswerte. |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4396 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
je kleiner der motor desto geringer der drehmoment. dh man muss mit hoher drehzahl und starker untersetzung arbeiten, und getriebe verbrauchen immer leistung.
ich kenn die krassen untersetzungsgetriebe nur aus sigma objektiven, aber ich denke das wird bei canon linsen ähnlich sein. daher auch dieses schreckliche geräusch. hab letztins jemanden mit dem 35/2 getroffen, und gleich mal gefragt ob das objektiv kaputt ist, weil sich das so schlimm anhöhrt. war aber normal laut siener asusage.... |
![]() |
![]() |
#4397 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
#4398 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
ja, deutlich schlimmer!
die lautstärke ist vllt nicht umbedingt höher, aber dieses hochfrequente knirschen, schrecklich ![]() |
![]() |
![]() |
#4399 |
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: Halle
Beiträge: 84
|
Dieses hochfrequente Quietschen ist mir auch schon aufgefallen, als ich mal ne Kanone mit nem USM-Objektiv in der Hand hatte... ich kann nicht sagen, dass das bei allen Objkektiven auftritt und bezweifle, dass das so viele außer mir hören (von den sieben Leuten in meiner WG hören auch nur mit mir zwei den Marderschreck oder irgendwas vergleichbares, was vor meinem Wohnheim dauerhaft rumquietscht), aber für mich ist das einer der Gründe, warum ich mir keine Kanone kaufen würde... mit den Sony-Objektiven, die ich bisher, wenn auch nur kurz, in der Hand hatte (70-200/70-400) ist mir das nicht aufgefallen...
__________________
Liebe Grüße, Joseph Mein Kopf ist hohl, ich fühl' mich wohl. ![]() |
![]() |
![]() |
#4400 | |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Zitat:
Die Lokalreporter bei den Lokalzeitungen... Jaja. Ich wohne und arbeite im Kreis Siegen, der mit insgesamt 5 (in Worten FÜNF) Lokalblättern, mehreren Magazinen mit Veranstaltungstipps und ein/zwei unregelmäßig erscheinenden Regionalpublikationen gesegnet ist. Durch meine Arbeit in einem der wenigen verbliebenen erfolgreichen Programmkinos und durch mein Mitwirken an einem öffentlichkeitswirksamen Universitätsprojekt während meines Studiums, bin ich mit "Reportern" all dieser Zeitungen und Magazine in Kontakt gekommen. [ironie]Und die sind SOWAS von technikgeil da!![/ironie] Mal im Ernst, was die da mit sich rum tragen, bringt jeden Amateur zum Weinen. Die laufen alle samt, durch die Bank weg, mit PowerShot, Coolpix oder Cybershot durch die Gegend. Fehlt nur noch, dass die demnächst das Handy zücken. Das größte, was ich da in Sachen Kamera mal bei einem vor dem Bauch habe baumeln sehen, war eine Canon 350D mit 18-55 Kit-Scherbe. Der hat dann in unserem Kinosaal versucht aus der letzten Reihe (schüchtern sind se auch noch) den angereisten Regisseur, der auf der Bühne stand, mit dem eingebauten Kamerablitz hell genug zu kriegen. Aus Erfahrung weiß ich, dass das selbst mit 135/2,8 und 5600HS bei ISO800 ein halbwegs schwieriges Unterfangen ist. Also von der Vorstellung, dass Zeitungsreporter als Vorbild den Umsatz steigern, weil sie mit tollen dSLRs der Hausmarke rumlaufen, würde ich mich mal ganz schnell verabschieden. Der klassische Fotoreporter scheint aus meiner Sicht außerhalb der Größstädte ausgestorben zu sein. Entweder kommen jetzt irgendwelche Heiopeis mit ihren Zigarettenschachtelknipsen oder - was in den letzten anderthalb Jahren auch immer häufiger wird: es kommt gar keiner. (o-Ton Zeitung: "Wenn ihr ein Foto wollt, macht eins!")
__________________
Gruß, Tobias
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|