![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3831 | |
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
|
Zitat:
![]() In Deutschland hätte man damit sogar eine schlechtere CO2 Bilanz (dank Kohlestrom) als wenn man Benzinmotoren verwendet. Im Falle von Frankreich sieht es Dank der Kernkraft schon wieder etwas anders aus. Aber Kernkraft hat eben andere Nachteile... Desweiteren noch zu sagen: Fast 30% des Primärenergiebedarfs von Deutschland wird durch Öl gesichert. Davon der größte Anteil durch den Verkehr mit ca. 16% des Primärenergiebedarfs. Wenn man nun noch so tolle E-Autos baut, wer gibt uns den Strom dafür? Und wodurch wird der Strom erzeugt? Die Erdölindustrie wird wie jede andere auch immer versuchen Einfluss zu nehmen, soweit sie können. Aber letztlich entscheidet der Markt. Wenn es für Vw, Opel und co. lukrativer ist E-Autos zu verkaufen, dann werden sie das ohne Rücksicht auf eXXon oder BP machen. Das ist denen total egal... Es wird verkauft, was Rendite bringt. Wir leben doch im Kapitalismus ![]() ![]() |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3832 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.511
|
Tja was ist denn der Wirkungsgrad eines Benzinmototrs?
Und es gab schon vor weit mehr als 10 Jahren ein serienreifes E-Auto von GM, welches aber wieder eingestampft wurde! Es gibt Firmen die die Reichweite und den Umfang des E-Motor-Einsatzes im Toyota Prius massiv aufbohren und und und... Und es wird uns immer suggeriertdass die mangelnde Reichweite ein Problem sei - dann stelle ich mal die Frage welche Strecke wir hier im SUF hier im Durchschnitt täglich zurücklegen - da reicht ein E-Aotu wohl für 60-90% der User!!! Cui bono sage ich da nur ! Zu deutsch - wer verdient daran ? Solange die Lobbyarbeit der Ölkonzerne gut funktioniert werden wir keine "grüneren" Technologien erhalten. Eine Firma Better World baut zB in Israel ein flächendeckendes Netz von Batterieaustauschstationen für E-Autos die von Renault/Peugeot/Citroen und Toyota in Kooperation gebaut werden und die Deutschen Konzerne werden wohl das Nachsehen haben. Weil sie die Wünsche der Kunden nicht respektieren sondern nur alte Technologie weiterverkaufen wollen, weil man daran so praktisch verdienen kann..... Anfang des letzten Jahrhunderts gab es schon mehr Autos OHNE Verbrennungsmotor als MIT auf den Straßen! Klar kann man sagen dass regenerative Energien den Stromverbrauch nicht abdecken können - muss man halt mal einen Bruchteil des Geldes das in Form von Subventionen in AKW, Zwischenlager etc geht in RegE stecken und es wird was draus.... Aber nun sind wir schon sehr off topic. |
![]() |
![]() |
#3833 |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Man muss auch wissen die reichsten Konzerne bzw. Multis (nach Umsatz) sind immer noch die Ölfirmen bzw. sie erlebten einen mächtigen Aufstieg in den letzten Jahren und Jahrzehnten.
![]() http://money.cnn.com/magazines/fortune/global500/2009/
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (13.10.2009 um 22:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
#3834 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Auch im Café geht es hier um die A 700 bzw. ihren Nachfolger. Nicht allzuviel OT bitte!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
#3835 | |
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
|
Zitat:
Der Wirkungsgrad eines modernen Braunkohlekraftwerks mit optimierter Anlagentechnik bei 43%, moderne Steinkohlekraftwerke bei ca. 45%. GuD Kraftwerke bei bis zu 60% (aber das ist ja Erdgas...). Aber der Transport und die Speicherung von Strom hat leider einen so schlechten Wirkungsgrad, dass dadurch der Wirkungsgrad deutlich verringert wird und in Verbindung mit dem Energiemix in Deutschland eine schlechtere CO2 Bilanz erhalten wird. Des Weiteren sollte man bitte bedenke, dass man nicht nur vor ein paar Jahren beschlossen hat, dass der Energiebedarf auf 60TWh (von 80TWh) fällt, sondern dass man alle KKWs still legen möchte (aus nachvollziehbaren Grund). Folge aber ist, dass es Schwachsinn ist, dass man weniger Strom benötigt. Dazu dann aber jetzt auch noch Autos mit Strom fahren lassen möchte. Also beantworte mal die Frage, wer liefert den Strom ![]() ![]() Die Zwischenlagerung und Endlagerung verspeist sicher eine Menge Geld aber das auch zum Großteil Geld, was die Energieriesen als Rücklage sichern müssen und auch zum großen Teil von diesen übernommen werden muss. Die deutsche Autoindustrie schläft im Übrigen nicht. Man muss nur den richtigen Zeitpunkt finden: Beispiel: Audi hat das erste Hybridfahrzeug auf den Markt gebracht (Audi Duo). War sogar schon ein Dieselhybrid. War eine Fehlentwicklung, weil der Markt noch nicht soweit war, weil die Technik noch nicht soweit war, weil es viel zu teuer war. Der Prius wird in den Himmel gelobt aber macht Toyota mittlerweile Gewinn mit dem Teil? Mein letzter Kenntnisstand war, dass Toyota mit jedem verkauften Prius 1000€ draufsetzt. Ist aber schon etwas her und kann sich auch ein wenig geändert haben. Dennoch ist es nicht immer leicht den richtigen Zeitpunkt zu finden! Strom ist aber fürs Auto definitiv viel zu früh und nur für Länder interessant, wo auch eine gute Stromversorgung stattfindet und wo die Leute bereit sind auf große Strecken zu verzichten (Russland, USA und Canada eher nicht). Ich will später auch mal mit einem Auto in den Urlaub fahren und fahre, wenn überhaupt, Strecken über 250km. Ich werde mir sicher nicht allein 2 Autos kaufen... Die Entwicklung wird voran gehen und in 20-30 Jahren mag es anders aussehen. Aber solange werden wir auch mit sparsamen Benzinmotoren leben können... sorry für OT. Mein letzter Beitrag dazu - mehr nur per PM. Gute nacht |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3836 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
#3837 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Je nach Motor und Datenquelle 20-35%. Da von der im Kraftwerk eingesetzten Energie ca. noch 30% an der Steckdose ankommen (hieß es jedenfalls früher), ist der Verbrennungsmotor im Vorteil, da die Elektrizität im E-Motor wieder unter erheblichen Verlusten in kinetische Energie umgewandelt werden muss. Verluste im Akku kommen hinzu.
Zitat:
Zitat:
Edit: Und wenn dann im Handschuhfach des Autos eine A700 liegt, sind wir auch wieder zurück beim Thema! Geändert von Reisefoto (13.10.2009 um 23:07 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
#3838 |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Sorry für OT, aber da es interessant ist möchte ich einfach auch mal was sagen.
Ich will ehrlich gesagt kein Hybrid fahren (da man auf der Autobahn nicht Sprit spart, zwar durchaus auf im ,,Stop and Go" Verkehr in der Stadt, aber was bringt's? Wenn auf der Autobahn der Hybrid nichts bringt? ![]() ![]() Denn das ist der Weg denn die Autoindustrie nur noch geht: immer mehr Kleinwagen, immer mehr gewichtsreduzierte Plastikschiebekisten (selbst bei den großen deutschen Automobilherstellern, immer mehr Plastik und geturkte Verbrauchswerte und PS-Versprechungen und immer mehr Autos der ,,Minilative" und übertriebenen Superlative) Sorry das ist nun einfach meine Meinung zu Autos. Aber ich hätte nichts gegen einen leistungsfähigen FUEL CELL Auto oder batteriegetriebenen Elektromotor oder eben einen Wasserstoffauto (da hätte ich nur die Angst auf einen explodierenden Tank). ![]() Auch fände ich es besser man nimmt statt Atomkraftwerke einfach Kohlekraftwerke und baut dort endlich mal vernünftige Filter ein... Somit wäre das Problem CO2 teilweise gelöst mitsamt dem Problem der Verstrahlung. Und ich sage dass, was die CDU/CSU und FDP einfach machen sollte, aber sie verstehen es einfach nicht: Die paar Grünen-Aktivisten können ruhig meckern, dass KKW dennoch trotz Filter CO2 zum Teil emmitieren, dies ist mir lieber als die Politik manch anderer Parteien die Endlagerung in irgendwelchen dubiosen Endlagern zu verschieben oder planlos Ziele zur Endlagerung, die nicht als sicher gelten auszuwählen bzw. noch nicht mal Alternativen suchen für bessere Endlager. Und gewiss verstrahlt werden bereits die Menschen in unmittelbarer Umgebung von AKW, insbesonder erhöht sich die Leukämierate bei Kindern, die in der Nähe von Atomkraftwerken wohnen bzw. leben. Aber nein man will lieber die abgeschriebenen Atomkraftwerke weiter benutzen und den Energieversorgern Mio-Gewinne dafür ermöglichen bei einer Technologie die schon mal mit einen ,,Tschernobyl" endete und wo immer noch das Problem der Verstrahlung und Verseuchung des Kühlwassers und austretender radioaktiver Gase sowie Anreicherung von Radioaktivität bis heute nicht gelöst worden ist, von der Endlagerung ganz zu Schweigen. Auch finde ich es widerlich, dass Atomkraftbefürworter immer meinen es sei so CO2 sparend und dabei die ganzen Risiken außer Acht lassen die der Betrieb von AKW verursacht, wenn nicht sogar schlimmstenfalls zu Katastrophen oder zu einen Super-GAU enden kann. Auch erwähnen diese nie, dass noch nicht mal 1/4 der Energie aus Atomkraftwerken kommt. Aber die beste Lösung wäre endlich mal konsequent, wenn man einfach mal Energiemix verstärkt aus erneuerbaren Energien und sowas wie Kohlekraft und Atomenergie meinetwegen einsetzen würde. Aber Atomausstieg und Kohlekraftausstieg muss auf Dauer sein. Bei Kohlekraft kann ich aber ein Auge zudrücken, wenn es vernünftige Filter gäbe.
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (13.10.2009 um 23:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
#3839 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.511
|
Mein Ansatz war, über den Umweg Automobilindustrie, dass da bei Sony und Co vielleicht schon die A799 in Theorie und auch Praxis rumliegt, aber vielleicht noch ein paar zigtausend Bauteile der alten 700 oder auch der schon geplanten Nachfolger rumliegen, sodass gewisse Schritte und Modelle nicht übersprungen werden sollen, weil sonst Geld verloren wird.....
SO lange begnügt man sich mit dm dritten Platz bei DSRLs und verkauft munter Bridge & Co bis Nikon und Canon vielleicht die Luft ausgeht? Ok das ist sehr zynisch........ |
![]() |
![]() |
#3840 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Fazit: Bis der Sensor aus schwarzem Silizium kommt, dürfen wir noch mindestens zwei neue Generationen Alphas kaufen.
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|