Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2006, 14:23   #1
mukenukem

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
Der Umbau hilft vor allem, wenn die Akkus nicht sooo hochstromfähig sind und das Spannungsniveau eher niedrig ist. Gegen kaputte Akkus gibts nur eines: neue kaufen. Mit denen bekommst du aber normalerweise ordentlich mehr Fotos zusammen.

Die 2500er Sanyos sind zwar gut, aber ich hatte schon 2 mit 0V, also komplett leere. Das kann bei dir auch passiert sein, daß einige Zellen noch Saft haben, aber eine schon komplett leer ist. Akkus mußt du regelmäßig "pflegen", sonst sind sie bald hinüber (auch meine )
mukenukem ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2006, 16:25   #2
gismeth
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
Ich war ja nun doch neugierig... und so habe ich die 4 schlappen Akkus von vorhin mal ne 1/4 h "angeladen".

Jetzt sitzen sie in der Kamera und machen im Intervallmodus Aufnahmen. Sieht recht gut aus. Scheinbar mussten die nur mal kurz "angetitscht" werden, denn bisher ist (gefühlt) schon mehr raus, als in der viertel Stunde rein kam.

Aber danach mache ich mit einem älteren 1600er Satz mal einen Dauertest.

Wer weiß was da vorhin war mit den Akkus (nur 1 Bild)... im Moment sieht das wieder ganz anders aus.

Gruß Markus

PS: Kennt zufällig jemand den Wert des SMD Kondensators zw. Kameramasse (Gehäuse) und Masse der Blitzbuchse?
__________________
gismeth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 23:34   #3
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo Gismeth,

nein den Wert kenn ich (noch) nicht, ich kann aber versuchen ihn mal zu messen.
Wenn ichs weis schreib ichs in diesen Tread.
__________________
bis denndenn... 68

...Fenster beschränken deine Sicht!
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 13:07   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gismeth
Ich hatte also einen passenden "leeren" Akkusatz parat, um den Erfolg des Umbaus kontrollieren zu können.

Nachdem alles wieder zusammengebaut wurde, habe ich die vermeindliche leeren Akkus in die Kamera gepackt und eingeschaltet.
Die Kamera ging an und alles leuchtete normal. Juhu...

Aber die Euphorie verging sehr schnell. Denn ich konnte nur ein Foto (ohne Blitz) machen. Beim zweiten Foto verfiel die kamera in den von Andy beschreibenen Zustand:

Zitat:
Zitat von Andy.R
...Das Schlimmste dabei ist, dass die Kamera nicht einmal ordentlich abschaltet, sondern regelrecht verhungert und in einem "knack ich knack bin knack nicht knack an knack und knack nicht knack aus knack" Modus fällt....
Danach konnte ich die Kamera zwar aus- und wieder einschalten, aber sie Zuckte fortwährend wieder rum. klack-surr-klack-surr-klack.. usw.
...

Ich denke, daß die Kamera okay ist, aber den Nutzen sehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich konnte gerade mal 1 Foto mehr machen

Die Sanyo Akkus sind jetzt vielleicht 1 Jahr alt. Okay, sie liegen bei mir länger ungenutzt im Schrank... vielleicht sind sie ja auch schon geschädigt - ich weiß es nicht.

Jedenfalls werde ich jetzt mit aufgeladenen Akkus mal ein paar Versuchsreihen starten. Werde die Dinger per Intervall ein wenig beanspruchen.

Gruß Markus
Hi Markus,
der beschriebene Zustand kann bei manchen Kameras vor allem bei etwas hochohmigeren Akkus auftreten. Aber ich hatte auch schon Kameras umgebaut, die selbst mit hochohmigen Akkus den Effekt nicht zeigten.

Nimm bitte mal neue Sanyos.
Damit habe ich bisher noch nie diesen Effekt provozieren können.
Mit guten bzw. neuen Akkus wirst Du den Nutzen des Umbaus deutlich bemerken!

Falls es bei deinen Akkus welche gibt, die diesen Zustand der Kamera regelmäßig herbeiführen, würde ich diese Akkus aussortieren und für andere unkritische Zwecke nutzen.

Und bitte die Kamera nicht minutenlang vor sich hin knacken lassen, da nicht ganz klar ist was hier möglicherweise passieren kann (ich vermute mal, es passiert nix, aber man weiß ja nie).

Nochmal ganz deutlich:
Das ganze kann auch bei externer Versorgung (Netzteil/Akku) vorkommen, da Minolta dies offenbar nicht ganz sicher abfängt.
Möglicherweise sind davon auch nur bestimmte Hardwarestände/Chargen betroffen.

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 13:11   #5
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gismeth
Kennt zufällig jemand den Wert des SMD Kondensators zw. Kameramasse (Gehäuse) und Masse der Blitzbuchse?
Den Wert kenne ich nicht.
Falls Du ihn nicht herausfinden kannst, würde ich einfach einen Wert zwischen 10 und 100nF einbauen.
Wenn das nur ein Abblockkondensator ist, hast Du mit den genannten Werten 99% Trefferquote...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2006, 14:59   #6
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Freunde, ich muss sagen, Respekt
Was Ihr da rausgefunden habt, und somit das Übel der zu schnellen Abschaltung beseitigt habt, ist allererste Sahne
Was haben wir Akkus konditioniert, Kontakte gereinigt, neue und bessere Akkus gekauft - und das Ganze hätte man sich durch Umlöten eines Kabels ersparen können.
Naja, ich hatte die D7i nur rund ein Jahr, dann folgte die A2, die ich immer noch habe und schließlich die D7D.
Mit den Zusatzgriffen, in denen man zwei Li-Io-Akkus unterbringen kann, gehört das Energieproblem zum Glück der Vergangenheit an.
Aber für D7/D7i/D7Hi-Besitzer ist diese Umbaumaßnahme bestimmt eine Wohltat.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 18:09   #7
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo

@Tom
Was meine D7i angeht, habe ich dieses klack-surr-klack... Problem ja ohne den Umbau. Den Umbau hatte ich damals probiert, als wir gerade direkten Mailkontakt deswegen pflegten und er brachte meiner Meinung nach (bei meiner D7i) nichts.

Das ich 16 NiCd Akkus kaufen würde, um 20 insgesamt zu haben, hat ja auch einen einfachen Grund. Die 4 die ich habe sind auch fast neu.
Diese NiCd haben zwar einen sehr niedrigen Innenwiderstand und halten lange konstant ihr Spannung, aber sie haben eben auch nur 1000mAh. Also bräuchte ich logischerweise 2-3x mehr, als mit neuen starken NiMH.

Wenn sie dafür aber länger mit diesem niedrigen Innenwiderstand leben und auch bei Kälte besser sind, hat das eben was für sich.

Was die Selektion angeht, ist das nicht so schlimm. Ich erwarte da keine Perfektion. Ich würde sie nach dem Trainieren erst einmal nach der Kapazität des AT3 sortieren und dann eventuell noch mal Feintunig betreiben, wenn in den Sätzen die Akkus unterschiedlich voll sind, wenn die Kamera ausgeht.

Dass die Messung des AT3 nicht mit einer D7i vergleichbar ist, ist klar. Auch meine Sanyo 2300mAh bringen im AT3 noch immer alle mehr als 2250 - 2350mAh. Dennoch sind sie Schrott, wenn nicht einmal der MP3 Player es schafft sie halb leer zu nutzen.
Einzig im Blitz taugen sie also noch etwas. Aber gerade der würde von richtig niederohmigen NiCd sehr profitieren, weil er schneller wieder vollaufgeladen wäre - blitzschnell eben.

Das AF Problem werde ich mit dieser Kamera nie lösen können. Generell ist es für dieses Modell wohl so typisch wie die Akkuprobleme. Es tritt nur unterschiedlich häufig und stark innerhalb der Serie auf.

Eine neue Kamera kommt aber noch immer nicht in Frage. Eine Minolta A3, die die Vorteile der D7Hi mit denen der A1/A2 verbindet und einen richtigen schnellen AF hat - das wird es nicht mehr geben.
Die Superzoom von Samsung ist größer als eine Pentax *Ds und kann dann in keiner Weise Paroli in der Bildqualität bieten - technisch einfach nicht machbar.

Außerdem habe ich keine Zeit, auch darum war ich so lange nicht hier aktiv. Zwischen gestern Morgen 8 Uhr und heute Nachmittag 16 Uhr habe ich 27h gearbeitet und 1,5h geschlafen. Nur gut, dass das Ausnahmen sind und verblüffend wie fit ich heute nich bin.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 18:37   #8
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Andy.R
Zwischen gestern Morgen 8 Uhr und heute Nachmittag 16 Uhr habe ich 27h gearbeitet und 1,5h geschlafen. Nur gut, dass das Ausnahmen sind und verblüffend wie fit ich heute nich bin.
Auf die Dauer ist das aber nichts,

ich weiss von was ich spreche, eines Tages macht es Bummmmmms
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 23:53   #9
gismeth
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
Zitat:
Zitat von Tom
Nimm bitte mal neue Sanyos.
Damit habe ich bisher noch nie diesen Effekt provozieren können.
Mit guten bzw. neuen Akkus wirst Du den Nutzen des Umbaus deutlich bemerken!
Den habe ich bereits bemerkt.
Das war am anfang nur eine Art Aussetzer. Immerhin kann man 1/4 h nach dem Umbau wohl noch keine wirklich aussagekräftigen Aussagen machen.

Vom Gefühl her würde ich sagen, es hat sich signifikant verbessert. Aber letzendlich muß ich sehen, ob das Akkuverhalten auch bei meinen ausgedehnten Nichtbenutzungszeiten besser ist.

Jedenfalls lief die Kamera jetzt sogar eine ganze Weile mit alten NC Akkus (die nur noch 500mAh gemessene Kapazität haben (bei 100mA)). Also wirklich alte Dinger, die konnten der Kamera vor dem Umbau nicht mal ein Grunzen entlocken.
Insofern denke ich schon, daß der Umbau was bewirkt hat. Der Langzeit(nichtbenutzungs)test steht allerdings noch aus.

Zitat:
Zitat von Tom
Falls es bei deinen Akkus welche gibt, die diesen Zustand der Kamera regelmäßig herbeiführen, würde ich diese Akkus aussortieren und für andere unkritische Zwecke nutzen.
Naja, ich nehme für die Kamera eh nur die drei Sanyo-Sätze. Die Vorgängerakkus wurden schon vor ca. 1 Jahr ausgesondert (10 Bilder oder so, dann waren sie jedes mal breit - hochohmig)

Die Sanyos werden wohl auch erstmal ein paar Zyklen brauchen, bis sie merken, daß sie plötzliche richtig leergenuckelt werden.

Zitat:
Zitat von Tom
Und bitte die Kamera nicht minutenlang vor sich hin knacken lassen, da nicht ganz klar ist was hier möglicherweise passieren kann (ich vermute mal, es passiert nix, aber man weiß ja nie).
Neee, is klar.

Und die Sache mit dem Kondensator ist nicht so schlimm. Ich nutze die Blitzbuchse nicht. Solange ich die Kamera nicht verkaufen will, besteht da kein Reparaturbedarf. Aber es schadet nie, den Wert nicht doch schon mal zu wissen.

Gruß Markus
__________________
gismeth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2006, 00:23   #10
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Andy.R
Zwischen gestern Morgen 8 Uhr und heute Nachmittag 16 Uhr habe ich 27h gearbeitet und 1,5h geschlafen. Nur gut, dass das Ausnahmen sind und verblüffend wie fit ich heute nich bin.
Mensch Andy mach kein Sch...!


Sowas hält keiner lage durch, achte mal drauf wie es dir morgen geht.
Da gehen auf einmal die Lichter aus, ich kenn das von der Baustelle.
Paß bloß auf, daß da nix passiert (autofahren etc...)

War jetzt weit OT, aber egal.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.