![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.04.2007
Beiträge: 35
|
Auch ich habe meine 7i von Tom umrüsten lassen. Er war so nett und hat sogar über Weihnachten gearbeitet (Nochmal vielen Dank dafür!), so dass gestern der erste grosse Test stattfinden konnte. Das Ergebnis: absolut überzeugend, die Akkus, die sich vor dem Einsenden in der Kamera befanden und als "leer" angezeigt wurde, mit denen Tom bestimmt eine Weile getestet hat, die haben den ganzen Abend durchgehalten und werden immer noch als "voll" angezeigt. Ich bin begeistert!
![]() Gruß Meikel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Region Thun BE/CH
Beiträge: 5
|
Hallo zusammen!
Ich besitze eine D7 UG, besagtes Akkuproblem, ist auch mir bestens bekannt. Der Umbau scheint, abgesehen von der ausführlich dokumentierten Zerlegung..., kein Problem zu sein. Die Bilder der Anleitung, beziehen sich aber auf die D7i, welche sich von der D7, bezüglich des zu ändernden Kabels unterscheiden soll. Die Bilder zur D7, sind leider verschwunden, so dass ich nun nicht weiss, welches Kabel ich verpflanzen oder verlängern soll. Für Hilfe diesbezüglich, wäre ich dankbar. Und noch eine zweite Frage. Kann nach der Operation, das Netzgerät noch verwendet werden oder lässt sich die Kamera nicht mehr über eine externe Stromquelle betreiben? Danke für eure Tips! Gruss Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Hallo Rokkor,
willkommen im Forum. Schick mal ne PN an Tom und ich denke Deine Fragen werden beantwortet. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Bevor noch mehr per PN fragen:
Nach der Operation ist ein externes Netzgerät weiter nutzbar. Und nein, ich habe keine Bilder mehr von der D7. Die Bilder waren von mukenukem, wenn mich nicht alles täuscht. Bei der D7 geht der im Thead beschriebene Umbau so: Zur Buchsen-Leiterplatte geht ein orangener Draht an einen SMD-Widerstand. Der andere Anschluß des Widerstandes (der nicht zum orangenen Draht führt) muß mit einer Drahtbrücke auf Masse gelegt werden (an den schwarzen Draht auf der gleichen Leiterplatte). Wem das wenig oder nichts sagt, oder wer mit Schwierigkeiten bei der Zerlegung rechnet, dem rate ich dringend davon ab, das selbst zu machen. In dem Fall bin ich nach wie vor bereit das für Euch durchzuführen. Kontakt bitte per PN. Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|