Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Produktion A900 eingestellt.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.10.2011, 09:37   #51
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Bitte etwas mehr Geduld bis so ultimative Aussagen getroffen werden.
Das kannst du hier predigen bis dir ein drittes Bein gewachsen ist, ändern wird das nichts.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.10.2011, 10:26   #52
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Schöne Vergleiche, die ihr da bringt...

1. MP3, CD, Vinyl - hier ist die Produktion weniger das Problem als die digitalen Vertriebsschienen wie iTunes und der rasante Musikgenuss. Die Zahl derer, die Msuik kauft und als Scheibe im Schrank hat nimmt ab, weil der schnelle MP3-"Genuss" einfacher ist und man "alles" sofort haben kann. Der Preis hat sich für den Nutzer allerdings kaum verändert, nur die Produktion wurde billiger. Ich habe die Zeit des Anfang der digitalen Aufnahmen zeimlich genau miterleben dürfen und hierbei war die gesamte Studio-Gesellschaft begeistert ob dem was da kommen wird, allerdings gibt es immer noch Menschen, die auf althergebrachtem Wege aufnehmen, sprich mit analogen Bandgeräter wie einer Suter A800 oder ähnlichem. Geräten, die im Idealfall täglich eingemessenwerden sollten und am besten 24/7 also durchgehend laufen um nicht Ungenauigkeiten zu produzieren - ein Wahnsinnsaufwand!
Der Klang ist "besser", aber es gehört auch besseres Personal dazu und darin liegt der Hase im Pfeffer - die Kosten, denn kein Mensch will für diese Dinge mehr so viel Geld ausgeben.
Der Wechsel dann zur minderen Qualität zwecks Vertriebserleichterung durch die Erfindung der MP3s und deren Abkömmlingen ist wiederum ein Beweis für die Schnelllebigkeit der Gesellschaft...
Fazit: Digitaler Vorteil ist mehr die Vermarktbarkeit und die Speicherung nicht unbedingt die Qualität, denn es gibt auch höherwertige Digitalaufnahmen, die sich jedoch nie durchgesetzt haben. Bei der Digitalaufnehme wird i.d.R. mit 44,1/48kHz abgetastet, was einem Frequenzspektrum von 22/24kHz entspricht. Mittlerweile kann man auch mit 192kHz SamplingRate arbeiten, was aber massiv mehr Speicher benötigt und die Frequenz des Endprodukts auf theoret. 96.000Hz erhöhen würde.
Nur das Enprodukt MP3 bringt davon nichts mehr rüber, denn das Verfahren MP3, war geschaffen worden um die Daten zu reduzieren - um den Teil den man eh nicht hört. Hier beginnt dann die Philosophie, wo ist welche Grenze....
Ich kann mich an den ersten Kurzweil Synthesizer erinnern der einen naturgetreuen Flügelsound drin hatte und "nur" 12-Stimmig war. Sprich wenn man die 13. Note anschlug musste eine der vorherigen 12 erst "stillgeschalten" werden. So errechnete das Gerät welche der vorherigen 12 Töne nicht so wichtig für das menschliche Gehör seien. Wenn ich nun einen tiefen Ton stark anschlage und (wie im Rock n Roll der 50iger) mit der Hand über alle Töne bis zu den höchsten hin ein GLissando spiele, sprich theooretisch irgendwas um 40-60 Töne klingen, so kann der Synthesizer nur 12 übertragen. Herkömmliche Synthesizer haben einfach nach dem 12 Ton den ersten stillgeschalten und dann den 13 gespielt - der Kurzweil lies den ersten tiefen weil dominanten Ton weiter klinken und löschte die Töne raus die "nicht so wichtig" waren. So ähnlich kann man sich die Funktion des MP3 vorstellen. Nur alles klingt dünner. Das wiederum hat man nun mit Kompressoren und anderen Mitteln wieder aufgepeppt, sodass es wieder fetter klingt und das ist dennoch derart reduziert, damit`s halt flux über`s Internet geht, oder viel auf die Platte passt oder auf den iPod. (Nein Apple ist daran nicht schuld, die haben das nur am konsequentesten mit iTunes genutzt)

Theoretisch kann man also schon eine CD mit der gleichen Qualität einer Vinylplatte ohne deren Nachteile produzieren, nur die Kosten sind höher und das kauft dann kaum einer...


2. Feinmechanik: Hier ist das Hauptproblem wohl die Tatsache, dass aus Kostengründen die Mechanischen Teile großteils aus Plastik und hier meine ich nicht hochwetigste Kunststoffe, sondern Plastik im umgangssprachlichen Gebrauch - somit werden die Geräte auf Dauer nicht mehr funktionieren und die Ersatzteilversorgung für einen 99 € VHS-Player/Recorder ist nicht mehr gefragt, weil der Austausch mehr kosten würde als ein neues Gerät.

Sprich die Kosten wären für ein "Metall-Gerät" deutlich höher und das kauft dann kaum einer.

3. Kameras: Hier kann man natürlich auch diese monetären Grundsätze anführen, aber ich denke es geht hierbei auch um limitierende Faktoren wie den Spiegel, der halt über 10 fps kaum mehr geht, oder ? Wenn man diesen entfernt, kann man entweder auf den Sucher verzichten oder einen elektronischen einbauen. Ein zwischenschritt hierfür ist die SLT. Später wird sicher eine Kamera kommen die keinen Spiegel mehr hat, weder klappbar noch transluzent! Aber das dauert halt noch und die Entwicklungen beil OLED/EVF sind schon deutlich spürbar.

Hier wären die Kosten das alte weiterzubauen sicherlich geringer, denn die Entwicklung kostet Geld und Zeit (Zeitverzögerung A700-Nachfolger?) und hierbei laufen auch einige Kunden weg....

Ob das alles monetäre Gründe hat oder nur eine logische Denkweise, muss jeder für sich selbst beurteilen.

Als Apple seinerzeit das Diskettenlaufwerk ausgemustert hat, schrie die halbe Welt auf. Wieviele Laptops mit Diskettenlaufwerk kennt ihr heute noch ?

Der Weg in die Zukunft ist auch ein steiniger und manche Steine spürt man halt - je nachdem ob man barfuß läuft oder nicht.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 11:00   #53
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
3. Kameras: Hier kann man natürlich auch diese monetären Grundsätze anführen, aber ich denke es geht hierbei auch um limitierende Faktoren wie den Spiegel, der halt über 10 fps kaum mehr geht, oder ? Wenn man diesen entfernt, kann man entweder auf den Sucher verzichten oder einen elektronischen einbauen. Ein zwischenschritt hierfür ist die SLT. Später wird sicher eine Kamera kommen die keinen Spiegel mehr hat, weder klappbar noch transluzent! Aber das dauert halt noch und die Entwicklungen beil OLED/EVF sind schon deutlich spürbar.
Du triffst den Nagel auf den Kopf.
Allein das Justieren des Spiegels, des Hilfsspiegels, der Mattscheibe, des AF und des Sensors ist ein wesentlicher Kostentreiber. Deswegen ist ja auch die A900 soviel teurer.
Bei den SLT fällt die Spiegelmechanik praktisch weg mit dem Erfolg, nur mehr ds AF Modul und den Sensor justieren zu müssen. Sind also 3 Justiergänge weniger.
Fällt jetzt dass SLT Prinzip, ist keine Justierung mehr notwendig. Es ist dann völlig egal, wie der Sensor drinnenhängt, das Bild wird trotzdem gerade sein. Na ja im rechten Winkel zur optischen Achse sollte er schon sein.

Damit müßten die Produktionskosten ja deutlich sinken. Tun sie wohl auch, aber eine A77 kostet genau gleich viel wie frühere A..Spitzenmodelle. Daraus wäre zu schließen, dass sich das für Sony durchaus rechnet, da der Ertrag deutlich ansteigen wird.
Konklusio: die Produktion wird billiger, der Preis bleibt gleicht, damit gewinnt Sony gegenüber den Mitbewerber deutlich an Spielraum.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 11:39   #54
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Moin,

war vor kurzem auf einer Veranstaltung wo ein Canon-Mitarbeiter (von Canon selber, kein externer) einen Vortrag zu den Kameras gab. Interessant am Ende der Hinweis das Canon die Entwicklung bei Sony aktuell als zu früh und unausgegoren ansieht (so oder so ähnlich sagte er es jedenfalls) und man bei Canon noch warte bis die Technik soweit ist bis sie vernünftig einsetzbar ist.

EVF scheint also ein Thema nicht nur für Sony zu sein.
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 11:46   #55
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Genau darin liegt die Krux: Nicht immer der, der eine neue Technologie einführt, ist, wenn diese ausgereift ist, auch der Marktführer!

Man nehme das Apple Newton, ein PDA mit Handschrift-Erkennung etc, aber zu anfällig, zu früh, kein Erfolg - andere teilten sich den Makrt ohne Apple.......bis zum iPhone, aber das ist wiederum keine wirkliche Newton-Weiterentwicklung.

Andererseits kann der erste auch so weit voraus sein, dass die Konkurrenz nicht mehr hinterherkommt...

Who know`s?

Möglicherweise, oder sogar wahrscheinlich war die A55 mit dem EVF nicht so der Hit, weil der EVF noch zu viele "Nachteile" bringt, aber der neue der A77 räumt mit einigen dieser Nachteile schon wieder auf.....die Konkurrenz hingegen hat noch gar nichts!

....und nun kommt Nikon mit der D800 (angebl. 36 MP!) pixelmäßig auch in die Sony-Regionen und den damit verbundenen Problemen....

Geändert von steve.hatton (04.10.2011 um 13:27 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.10.2011, 11:49   #56
ganznormal
 
 
Registriert seit: 11.07.2005
Beiträge: 26
Zum elektronischen Sucher

Problematisch ist der elektronische Sucher, wenn man im Studio mit Blitzanlage und manueller Belichtung arbeitet. Zu seligen Zeiter der Dimage 7, die ja auch einen elektronischen Sucher hat, war dies für mich der Grund, auf Spiegelreflex umzusteigen.
Denn: Zumindest damals sah man, wenn die Blitzanlage nicht feuerte, NICHTS im Display.
__________________
Traue keinem Bild, das du nicht selbst gefälscht hast!
_________________________________________________
WolfTek, Druck.WolfTek,
Shop.WolfTek
ganznormal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 11:53   #57
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Alpha 900

Zitat:
Zitat von TorstenG Beitrag anzeigen
EVF scheint also ein Thema nicht nur für Sony zu sein.
Trotzdem ist es ein Marketing-Desaster, wenn man derart unausgereifte Produkte auf den Markt bringt und damit Scharen von Kunden vertreibt.

Offenbar lernt Sony aus solchen Katastrophen nicht - ähnlich gestaltete sich die Einführung der Minidisc, die erst anhörbar wurde, als sie vom Markt genommen wurde.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 13:31   #58
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Na da könnte man auch sagen, dass jedes neue Betriebssystem für Computer scharenweise User vertreibt - weit gefehlt, sie warten auf die Bug-Fixes und fertig.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 13:35   #59
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von krems11 Beitrag anzeigen
Trotzdem ist es ein Marketing-Desaster, wenn man derart unausgereifte Produkte auf den Markt bringt und damit Scharen von Kunden vertreibt.
Ich würde sagen, gefühlt haben selten so viele User eine Kamera bereits vor ihrem Erscheinen bestellt, wie man es jetzt bei der A77 beobachtet.
Und mir ist die A77 nach dem ersten Test auch nicht unsympathischer geworden, im Gegenteil.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 13:42   #60
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Alpha 900

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Na da könnte man auch sagen, dass jedes neue Betriebssystem für Computer scharenweise User vertreibt - weit gefehlt, sie warten auf die Bug-Fixes und fertig.
Allerdings haben wir bei den Betriebssystemen logisch gedacht ohnehin kaum Alternativen. Bei den Kameraherstellern schon (noch).

Wenn ich hier wieder den Vergleich zu den Audiokomponenten ziehe - seit Sony keine ES-Reihe mehr baut, bin ich zu anderen Firmen gewechselt. Auch Audio Research und Jadis haben schöne Töchter....

Summa summarum, ich verstehe die Strategie hinter dem ganzen SLT-hype nicht, sofern es nicht um kostensparende Produktion unter Umgehung feinmechanischer Teile geht. Einen Fortschritt sehe ich darin keinen. Sorry. Aber da mag es anderen Usern anders gehen.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Produktion A900 eingestellt.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr.