![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#731 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.320
|
Eigentlich schade, dass der Monat schon passé ist. Wobei ich mich nicht beklagen kann, da ich in den letzten Monaten oft nur sporadisch im Forum war und so auch den Start dieses tollen Monatsthemas verpasst hatte. Meinen ersten Beitrag hierfür postete ich am 10. März, seither aber täglich eine weitere Welterbestätte.
Danke denn noch einmal an Jürgen für dessen aufwändigen und sicher manchmal fast schon aufopferungsvollen Vorbereitungs-, Moderations- sowie technischen Begleitaufwand (Listen etc.)!! Beeindruckend finde ich übrigens, wie viele Welterbestätten unser letztlich doch überschaubares Forum in diesen vier Wochen zusammengetragen hat. Quer über alle Kontinente! Die Idee, den Thread weiterzuführen, finde ich wie gesagt klasse. Zum einen haben wir ja noch längst nicht alle Welterbestätten abgearbeitet, zweitens verschlägt es den einen oder die andere ja mit der Kamera zu immer neuen Destinationen und drittens kommen ja auch stets weitere Ziele hinzu. Erst am Freitag las ich auf einer chinesischen Seite, dass die UNESCO kürzlich 18 (!) neue Globale Geoparks gebilligt hat, darunter sechs Gebiete in China, womit es weltweit jetzt 213 Geoparks in 48 Ländern gibt. Persönlich fände ich es aber besser, ab April den Titel des Threads zu ändern. Wenn er weiterhin „Monatsthema März...“ heißt, schafft das irgendwann Verwirrung, zudem klingt es ein wenig wie beendet, abgehakt, erledigt. Besser wäre künftig die Wortreihenfolge zu ändern, etwa so: „Welterbestätten (ehemals Monatsthema März 2024)". Vielleicht kann das ein SUF-Moderator übernehmen – sofern TO Jürgen damit einverstanden ist. Jedenfalls hätte ich noch allerlei beizusteuern. Und ich werde es auch tun, wenn auch sicher nicht mehr täglich. Im Übrigen bin ich selbst überrascht, wie viele verschiedene Welterbestätten ich bisher schon mit der Kamera abgelichtet habe. Das war mir vorher gar nicht so recht bewusst gewesen...
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#732 | |||||||||||||||||||
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.320
|
Zitat:
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#733 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.988
|
Hallo nBruno,Das war nicht meine Absicht, dir Rücksichtslosigkeit vorzuwerfen. Es war ja erlaubt worden.
VG |
![]() |
![]() |
![]() |
#734 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.230
|
Ich habe mir für den letzten Tag dieses Monatsthemas, das durch Moderation und Beiträge gleichermaßen zu überzeugen wusste
![]() Eine Landschaft, die ich immer wieder gerne besuche. Besonders ist der Talkessel "Cirque de Navacelles", den man vom oberen Rand bewundern und von dort auch erwandern kann: ![]() → Bild in der Galerie Am Fluss Tarn finden sich viele, zum Teil völlig oder teilweise verlassene Dörfer: ![]() → Bild in der Galerie Der Rundumblick vom zweithöchsten Gipfel der Cevennen, dem Mont Aigoual, ist speziell am frühen Morgen sehr lohnend. ![]() → Bild in der Galerie Obwohl die Cevennen und Causses im Sommer sehr heiß und trocken sein können, haben sie bei Wechselwetter durchaus ihren eigenen Charme. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Lichtstimmung am frühen Morgen, kurz nach einem Gewitter, ist ein willkommenes Geschenk an Frühaufsteher. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#735 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.071
|
Welterbe Vatikanstadt (1984) K 286
Als Ergänzung zu Holgers (HoSt) Vatikan Bildern vom 04.03.2024 (Post 102), aidualks Bild vom 05.03.2024 (Post 117) und aidualks Bild vom 07.03.2024 (Post 188), möchte ich zum Abschluß des tollen Monatsthemas und passend zum heutigen Ostersonntag 4 Bilder zeigen, die ich 2011 bei einem Besuch des Vatikans gemacht habe. Die beiden ersten Bilder zeigen zwei berühmte Kunstwerke aus dem Petersdom, die beiden anderen zwei Kunstwerke aus den Vatikanischen Museen. Der Vatikan stellt als Sitz des Papstes einen der wichtigsten Orte der Christenheit dar. Er blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück und ist für eine weltweit einzigartige Ansammlung künstlerischer und architektonischer Meisterwerke berühmt. Den Mittelpunkt bildet der Petersdom, eine der größten und bedeutendsten Kirchen der Welt, die über dem Grab des Apostels Petrus errichtet wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Petersdom In der ersten Seitenkapelle des rechten Seitenschiffs im Petersdom befindet sich die Pietà von Michelangelo Buonarrotti (1475 - 1564). Die Skulptur wurde 1499 geschaffen und stellt eines der frühesten Werke Michelangelos in Rom dar. Sie war ursprünglich für das Grabmal eines französischen Kardinals bestimmt und gelangte aber schon vor dem Jahr 1519 in den Petersdom. Die Figur zeigt die herausragenden Fähigkeiten des gerade mal vierundzwanzigjährigen Michelangelo in der Bearbeitung von Marmor. Die Komposition der beiden Figuren zeichnet sich durch eine meisterhafte Harmonie aus. Seit einem Zerstörungsversuch durch einen geistig verwirrten Attentäter im Jahr 1972 wird die weltberühmte Marmorskulptur hinter Panzerglas ausgestellt. ![]() → Bild in der Galerie Zwischen 1656 und 1666 schuf Gian Lorenzo Bernini im Auftrag von Papst Alexander VII. in der Apsis des Petersdoms ganz am westlichen Ende der Kirche ein barockes Reliquar aus teilweise vergoldeter Bronze für die Cathedra Petri, also den Holzstuhl, von dem aus Petrus gepredigt haben soll. Die Reliquie befindet sich im Innern eines bronzenen Sessels, der von vier Kirchenvätern in die Höhe gehoben wird und scheinbar schwerelos zwischen Erde und Himmel schwebt. Oberhalb des Bronzesessels befinden sich Putten mit den päpstlichen Insignien und eine strahlengesäumten Engelsgloriole, die das ovale Alabasterfenster mit der Taube, dem Symbol des Heiligen Geistes, umschließt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei der Holzstuhl-Reliquie nicht um den Stuhl des Petrus sondern um einen für die Krönung Karls des Kahlen angefertigten Stuhl aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. handelt. ![]() → Bild in der Galerie Ein Besuch der Vatikanischen Museen mit ihrer einzigartigen Sammlung von Kunstschätzen aus aller Welt sind auch ein absolutes Muß wenn man sich in Rom aufhält. Die Skulpturen-Sammlung beherbergt einige der bekanntesten Werke der Welt. Mich hat die Laokoon-Gruppe besonders beeindruckt, die in einer Nische des Cortile Ottagono (Achteckhof) innerhalb des Museo Pio Clementino aufgestellt ist. Die Laokoongruppe wurde von dem Winzer Felice de Fredi 1506 in Rom auf dem Esquilin-Hügel in den ehemaligen Thermen des Kaisers Titus gefunden. Sie wurde von Experten sofort als die Laokoon-Statuengruppe identifiziert, die Plinius der Ältere bereits im 1. Jh.n.Chr. als Hauptwerk der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros aus Rhodos beschrieben hatte. Die Geschichte Laokoons wird in der Ilias erzählt. Im Trojanischen Krieg warnte Laokoon, ein Priester des Gottes Apoll, die Trojaner davor, das von den Griechen angeblich als Geschenk für die Götter zurückgelassene hölzerne Pferd (das berühmte Trojanische Pferd) in die Stadt zu bringen. Daraufhin schickte die Göttin Athene, eine Unterstützerin der Griechen, zwei große Schlangen, die Laokoon und seine beiden Söhne erwürgen sollen. Das Ignorieren der Warnung Laokoons führte letztendlich zum Untergang Trojas. ![]() → Bild in der Galerie Die berühmte Spiraltreppe in den Vatikanischen Museen (ital. Scala Momo) wird sehr oft fotografiert. Meist von oben nach unten. Hier einmal die umgekehrte Perspektive von unten nach oben zum gläsernen Dach. Die Treppe wurde 1932 von dem italienischen Architekten und Ingenieur Giuseppe Momo entworfen. Sie besteht aus zwei ineinander verschachtelten Treppen in Form einer Doppelhelix, so daß sich Personen, welche die Treppe hinuntergehen und Personen, welche die Treppe hinaufgehen, nicht begegnen. Das Bronzegeländer wurde in der Ferdinando Marinelli Kunstgießerei (Fonderia Artistica Ferdinando Marinelli, Kürzel FAFM) in Florenz angefertigt. Die Gießerei kann heute noch Werkstücke aus Bronze mit Hilfe des in der Renaissance verwendeten Wachsausschmelzverfahrens anfertigen. Die Momo Spiraltreppe stellt die moderne Variante einer von Donato Bramante bereits im Jahr 1505 gebauten ähnlichen Treppe in den Vatikanischen Museen dar, die sich in einem normalwerweise nicht zugänglichen Teil des Museo Pio Clementino innerhalb der Vatikanischen Museen befindet. ![]() → Bild in der Galerie Zum Ende des Monatsthemas möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei Jürgen für das tolle Thema und die umfassende Moderation bedanken, aber naürlich auch bei allen Teilnehmern. ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#736 |
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: in der Mitte der EU
Beiträge: 20
|
Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Zum Abschluss noch eine Reise ins Jahr 2004. Zurück in die analoge Fotografie und ins UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Im September verbrachten wir eine Woche in Grindelwald. Folgende Bilder sind dabei entstanden. Bachalpsee Im Hintergrund v.l. Wetterhorn, Schreckhorn und Finsteraarhorn. ![]() → Bild in der Galerie Mönch, Eiger, Jungfrau (leider von den Wolken verdeckt) ![]() → Bild in der Galerie Mönch ![]() → Bild in der Galerie Eiger ![]() → Bild in der Galerie Aletschgletscher ![]() → Bild in der Galerie Hundeschlitten ![]() → Bild in der Galerie Abschließend zitiere ich einfach noch einmal aus dem letzten Post von Bruno. Besser kann ich es selbst nicht formulieren. Zum Ende des Monatsthemas möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei Jürgen für das tolle Thema und die umfassende Moderation bedanken, aber naürlich auch bei allen Teilnehmern. Diese Bilderreise um die ganze Welt hat unglaublich viel Spaß gemacht und ich kann abschließend sagen, daß ich noch bei keinem anderen Monatsthema so viel gelernt habe wie bei diesem. Ich wünsche allen noch frohe Ostertage! Liebe Grüße Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#737 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ich schließe mich dem ebenfalls an, ich hätte nach der Themeneröffnung nie gedacht, dass sich hier so eine tolle Mischung aus Reiseführer, hochklassiger Reisefotografie, Bildbesprechung und Nachschlagewerk entwickelt.
Eine echte Bereicherung fürs Forum, danke an alle Beteiligten! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#738 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.592
|
Lieber Jürgen, ich habe vielleicht abgesehen von Dana's Adventskalender selten ein Monatsthema gesehen, das so akribisch und lückenlos betreut und moderiert wurde. Du hast dir so viel Mühe gemacht, das Thema zu begleiten und deine Zugabe der abgearbeiteten Liste der Welterbelokations finde ich sensationell. Vielen dank für deine große Mühe. Es hat mir viel Spaß gemacht, ein bisschen mitzumachen und vor allem mitzulesen und zu schauen.
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#739 |
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 373
|
Stadt Valletta
Welterbe: Stadt Valletta
Land: Malta Stätte: Stadt Valletta ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Anfang Februar hatte ich in Malta mal eisigen Wind, mal Afrikasonne, mal Gewitterschauer, gelb blühende Wiesen und eine Hauptstadt, die nur aus Stein zu bestehen scheint, vom Holz der Erker mal abgesehen.
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln! Geändert von arbelos (31.03.2024 um 22:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#740 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.988
|
Tag 31.3.2024
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|