![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Halstenbek
Beiträge: 54
|
Gute Objektive für Aquarium, Potrait und co an der A300
Guten Tag,
bin hier schon fleissig am lesen und mich vorbilden und weiterbilden. Hab bislang noch nicht wirklich viel Fotoerfahrung gesammelt, aber nach langen hin und her mir endlich ne digitale Spiegelreflex zugelegt. Bin nun dabei mir für kleines Geld Objektive zu holen um die schwächen des Kit Objektivs aus zubessern (bislang habe ich nur das Kit-objektiv) und die Aufnahmemöglichkeiten zu erweitern. Werde mir daher nun nach und nach einige Objektive aus dem thread Beratung - Objektive - Alpha 200 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=61037 kaufen. So damit mir nun aber auch jemand richtig helfen kann nun zu meinen Anliegen: Ich mache sehr häufig Fotos von meiner Freundin und von meinen Fischen und in Zoo´s. Hierzu suche ich Verbesserungen meiner Kitcam. In den Sinn sind mir bislang das Tamron SP90/2.8 Objektiv und der große Sonyblitz gekommen. Viele Fotos die ich bislang von Aquarien und Terrarien gesehen habe, die mich überzeugen konnten sind halt mit dem Objektiv entstanden bzw mit einen anderen und nen Blitz. Bislang vermeide ich es mit Blitz ins Aquarium zu knipsen, da sich die Farben der Schuppen einfach unnatürlich zu Fotos ohne Blitz verhalten. Hier geht es mir nicht um Reflektionen des Blitz auf der Aq scheibe sondern auf den Schuppen der Tiere. Der Geldbeutel wird leider nächstes Jahr für mein neues Großbecken gewalltig gequält, da dank der neuen Cam mir die Kratzer in meinen gebraucht erworbenen Aquarien dermassen Frust auf die Bilder zaubern und ich zukünftig keine Lust mehr habe Stunden lang die Bilder nach zu bearbeiten und mich dennoch ärgern müssen. Mittlerweile bin ich mit Gimp und Silkypix recht vertraut, so dass ich nun gerne das Ausgangsmaterial einfach verbessern möchte. Hoffe mir kann jemand ein zwei Tips zur Objektiv Wahl und sonstigen Zubehör für meine obengenannten Zwecke geben. Wäre schön wenn man mit einen Objektiv 2 Fliegen mit einer klappe schlagen kann. Habe mir soeben das Minolta AF 35-70 f4 für 17€ mit ner alten Kamera gegönnt. Gruß Marc |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Hallo Marc,
Erst einmal: Herzlich Willkommen, im vielleicht Besten Forum, wo da gibt ! Zu Deiner Frage: Wenn Du Blitzen vermeiden willst, brauchst Du eben ein Lichtstarkes Obj. und wenn Dir ein Makro, mit Lichtstärke 2,8 noch nicht reicht (Allerdings ist das Tamron ein echt Gutes Obj. !), dann versuche es doch einmal mit einem 1,7(1,4)/50 mm ![]() Du kannst natürlich auch mit der ISO-Einstellung auf z.B. ISO 800 gehen und gewinnst wieder etwas an Belichtungszeit ![]() Geändert von AlexDragon (09.11.2008 um 18:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: 30827 Garbsen
Beiträge: 434
|
Zitat:
Fische sollte man nicht mit Blitz aufnehmen. Sie haben keine Lider und können so die Augen nicht vor dem grellen Licht schützen. Deshalb darf man bei Sealife zum Beispiel nur ohne Blitz fotografieren. Ich habe es inzwischen mit einer Ringlicht HVL-RLAM probiert, es ist nicht so grell, aber die Fisch flüchten sofort vor dem Licht. Freitag habe ich es mit einem KonicaMinolta 50/1,7 ausprobiert. Es war zwar einiges an Ausschuss dabei aber auch das eine oder andere brauchbare Bild dabei. Aber einige musste ich deutlich aufhellen, es ist schon recht dunkel dort. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Halstenbek
Beiträge: 54
|
Nabend,
vielen dank für die Willkommens Grüße. Lese ja schon seit geraumer Zeit passiv mit. @alexdragon Die Sache mit der ISO ist immer so eine sache.. mit höherer ISO steigt leider auch das graining/rauschen (hoffe das schreibt man so). Bin schon auf der suche nach dem 50mm 1.4. aber z.Zt. wird dies nicht wirklich angeboten. Das Tamron finde ich sehr genial, vorallem für draussen ist es super oder bei genügend Licht. @Olaf.P ich versuche es so gut wie immer zu vermeiden den Blitz zu benutzen, jedoch gibt es Situationen in den ich mit meinen bisherigen Equipment nicht ohne weiter komme. Meine Aquarien sind zu dem alles keine Starklicht-Becken, sondern eher als schattig zu bezeichen. Meine Pfleglinge bevorzugen dies mehr sodass die Pflanzen bis an die Oberfläche fluten. Wie gesagt ich suche ein Objektiv mit dem ich möglichst genügend Freiheiten habe ohne Blitz ins Aquarium zu knipsen und wenn möglich auch für andere Zwecke brauchbar ist. Vielen dank für die infos. Gruß Marc Geändert von Ampallang (09.11.2008 um 22:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Meine Herangehensweise wäre: viel mehr Licht, das aber diffus, möglichst nicht per Aufsteckblitz sondern extern, vielleicht etwas schräg von oben seitlich über der Kamera. Zusätzlich die Empfindlichkeit erhöhen, ISO 400-800 sollte spätestens mit etwas Nachbearbeitung brauchbar sein.
Ein lichtstärkeres Objektiv bewirkt auch eine deutlich flachere Schärfenzone. Wenn Du nur einzelne, "schlanke" Fische fotografieren willst, mag das in Verbindung mit einem Makro noch interessant sein. Ansonsten: Licht! Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Aquarium ist schwierig, bei meinem nehme ich das 50mm 1,7 aber die Naheinstellungsgrenze ist nicht hilfreich.
Den AF mache ich meist aus und Fokussiere mit der Hand. Das 90mm Tamron ist keine große Hilfe da mir die Brennweite für das AQ zu lang ist. Also was tun? 50mm Macro 2,8 und Noisware wäre mein Tip. Oder das 50mm 1,4 mit Nahlinse und Noiseware? (ohne persönliche Erfahrung) Die Fische an ein bisschen mehr Licht gewöhnen (Reflektoren für die AQ Lampen) Lichtquelle von außerhalb hilft eigentlich kaum da die Scheibe reflektiert. naja also ich denke an Noisware (oder ähnlichem) wirst du nicht vorbeikommen. Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
|
Hallo Marc,
hast du schon erste Ergebnisse mit dem Kit, welche du mal zeigen könntest und gleich mit angeben was dir an den Ergebnissen nicht passt? Wäre so einfacher etwas zu empfehlen. Persönlich empfinde ich Lichtstärke nicht sehr von Vorteil, da dies den Schärfebereich stark verkleinert. Mit Blende4 bei 70mm habe ich recht gute Erfahrungen gemacht, Voraussetzung ist aber kräftiges Licht von oben. Ich lege dazu gern einen weiteren Leuchtbalken oben auf, es geht aber bei meinem Becken zur Not auch ohne.
__________________
Gruss Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Halstenbek
Beiträge: 54
|
Nabend,
danke für die vielen Antworten. Was mir an meinen Fotos nicht gefällt ist das meine Scheiben seit dem ich die Alpha habe sehr zerkratz aussehen, in den Kratzern sind dann algen die man auch nicht loswird..daher auch meine Neuanschaffung (1200Liter) im nächsten Jahr. Sind dann auch Fische die mehr Licht erhalten drinn. Fotos kann ich nächste Woche mal hochladen. Das Problem ist ohne Blitz bekomm ich mit AF nur selten das scharf was ich will und mit MF ist es leider zu dunkel. Wenn ich die Iso erhöhe habe ich leider starkes Graining. Ich werde am Wochenende mal Photobucket einrichten und dann nächste Woche ein paar Bilder hochladen. Hab schon im Forum für Aquarien Fotographie gestöbert, jedoch haben die alle Macros und Licht ohne ende...dementsprechend knackig wirken dann auch die Fotos. Ich würde gerne das Bild so hinbekommen unter den gegebenen Umständen wie ich es mit natürlichen Auge warnehme. Mit den EBV-Programmen kann (fast)jeder zaubern. Habe mir nun zu meinen Kit Objektiv das 28-85 RS und 30-70 gegönnt. Leider ist das letztere wohl defekt, wenn ich nach unten Fotographiere bekomm ich per Af nix scharf wagerecht und nach oben funktioniert es wunderbar. Hoffe das 28-85 ist nicht auch ne gurke, kaufbeleg ist aus dem Juli 2007, hoffe nächste woche ist es dann endlich da- Also werde ich mal weiter nach nen günstigen 50mm mit oder ohne macro oder gleich das Tamron 90er ausschauhalten. Schönen abend noch alle beisammen. GRuß Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||||
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
|
Zitat:
kann ich mir kaum vorstellen, dass dies an der Alpha liegen soll. Die Hauptursache dafür ist der Lichteinfall. Der Blitz betont Kratzer besonders und auch schräg nach oben gegen die Beleuchtung sind sie besonders gut zu sehen. Die beste Abhilfe ist hier natürlich ein kratzerfreies Becken. Desweiteren sollte der Raum beim ablichten des Aquariums dunkel sein um Streulicht und Reflexionen zu vermeiden. Am klarsten wirkt das Wasser, wenn man leicht im Winkel von ca. 20-30° von schräg Oben und seitlich fotografiert. Bei kratzerfreier, sauberer Frontscheibe kann man so sogar den internen Blitz benutzen, ohne störende Reflexionen. Zitat:
Dem AF sollte es aber egal sein, ob mit oder ohne Blitz. Hab zwar jetzt keine Alpha hier, aber im Menü gibt es eine Einstellung, dass die Kamera erst bei erfolgreichem Fokus auslöst. Ist dies aktiv, so kann man aufs Auge des Fisches zielen, den Auslöser gleich voll durchdrücken, sobald die Cam scharf gestellt hat löst sie dann unverzüglich aus. Kombiniert man dies noch mit 2-3 Serienbildern, dann kommt man doch zu einer recht hohen ausbeute an scharfen Fotos. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Hier mal 2 Beispiele von mir mit wahrlich schlechtem Material und schwierigen kleinen und schnellen Tieren. Ich hoffe so in etwa stellst du dir Ergebnisse vor, denn für höhere Ansprüche ist einfach mehr Licht nötig. Die Bitterlingsbarbe mit Alpha100 und Sigma 70-300mm f4-5.6 DL Macro unter Zuhilfenahme des internen Blitz. Wobei man die Reflexion im auge noch hätte entfernen können. ![]() -> Bild in der Galerie Der Kirschflecksalmler mit einer Pentax K100D und dem Kitobjektiv ohne Blitz, aber dafür mit ISO3200. ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Gruss Mario |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 414
|
hier mein Senf: in der Aquarienfotografie generell mit lichtstarken Objektiven, höhere Isometrie und ohne Blitz! Ähnlich wie in der Makrofotografie, ist eine relative Ausschußquote völlig normal! Wer mit dem rauschen seiner Kamera, bei höherer Isometrie nicht klarkommt, sollte die Marke wechseln oder es lassen
![]() Gruß Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|