![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Bingen/Rhein
Beiträge: 32
|
Ich steh auch vor der Anschaffung eines Polfilters für mein neues Tamron 17-50; mein Limit sind 60Euro.
Nun ist es so, dass es zB von Hoya für ein und denselben Preis (55Euro) folgende gibt: Hoya Pro1D CPL Hoya HMC CPL Toll, selber Preis, aber welcher wäre besser ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Zitat:
ich habe mir diesen für das Tamron 17-50 besorgt: Hoya Polfilter Cirkular W-Slim 67mm -> 40€ und bin sehr zufrieden. Vergleichen mit einer Pro-Version kann ich jedoch nicht. Ob das also den Mehrpreis von über 20€ wert ist, kann ich daher nicht sagen. Harry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
|
Am Filter würde ich nicht sparen. Dann lieber keinen Filter kaufen und warten, bis man sich den evt. leisten kann.
Ich habe recht viele billige Polfilter getestet. Alles ziemlich großer Schrott, der angeboten wird. Hoya hab ich nicht getestet -> keine Meinung dazu. Ich habe mich für den BW nach Käsemann Slim Polfilter 77mm entschieden. 77mm, weil ich den auch für mein Tamron 11-18 nutze. Der Filter kostete, soweit ich mich erinnern kann, über 100€. Zusätzlich habe ich das Cokin P System mit ein paar Filtern. Nutze ich nie. Der Cokin Polfilter ist ebenfalls sehr schlecht. Dazu kommt, dass ich selbst mit dem Slim-Halter Randabschattungen für das 11-18 bekomme und ich mich entscheiden musste: Slim Polfilter oder Grauverlauf. Grauverlauf kann man fast immer durch eine Belichtungsreihe aus nur 2 Bildern nachstellen, sofern man ein Stativ verwendet. Daher hab ich mich erstmal für den Polfilter entschieden. Man bedenke auch, dass jedes zusätzliche Glas Auswirkungen auf die Bildqualität/Auflösung haben kann und es sind immer negative Auswirkungen! Wenn ich mir irgendwann wieder einen Verlaufsfilter kaufen würde, dann wenigstens Lee oder Cokin Zpro System. Aber die kosten eine Stange Geld. Daher werde ich erstmal mich auf Belichtungsreihen konzentrieren. Zur Belichtungsreihe: Kann nicht zwangsweise einen Grauverlauf ersetzen. Gerade wenn im mittleren Bereich noch viel Dynamik im Bild ist. Also zum Beispiel brechende Wellen an einem Stein. Dann wird es schwierig! Ist das nicht der Fall, sollte es kein Problem sein. Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Verlauffilter
Wie setzt ihr eure Verlaufilter ein?
Ich fliege für 2 Wochen nach Grand Canaria und nehme meine @900 mit. Da es dort einen Wüstenbereich (Masspalomas) gibt habe ich mir jeweils einen B+W Verlaufrot/tabak zugelegt. Ich habe in diesem Bereich nur wenig Erfahrung machen können. Das ein Stativ vorrausgestzt wird ist mir bekannt,aber wie ist das mit der Belichtung? Manuell? Automatic? Wo setze ich den Fokus an? (kontrast: Himmel und rötliche Sanddünen) Wie setzen Profis ihre Filter ein? Was habt Ihr für Erfahrungen sammeln können? Ich gebe zu das ich viele Fragen stelle, wo so mancher von euch schmunzelt ![]() Aber für den einen oder anderen Tip wäre ich euch sehr dankbar. Natürlich werde ich meine Ergebnisse hier uploaden ![]() Beste Grüße: ![]() Lightliner |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Filter kannst du nutzen wie z.B. ein Polfilter auch, d.h. das geht wenn du willst auch freihand, mit AF und automatischer Belichtungsmessung.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|