![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Ich habe auch ein bisschen gebastelt.
![]() -> Bild in der Galerie Dem Einen oder Anderen wird es ein wenig bekannt vorkommen. Die Skala ist von Traumflieger Testchart, der Rest ist mit PSE erstanden. Zuerst zusammenschrauben und danach den Ausdruck an der Schnittkante große Platte schmale Platte genau aufkleben. Die Schraube dient gleichzeitig als Gelenk, somit kann das Chart flach verstaut werden. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 187
|
Gefällt mir ganz gut! Ist auf alle Fälle das Kompakteste das gleichzeitig auch etwas aushält.
Gibts vielleicht einen Link für die Bilder zum drucken? Das Papierteil kann man zwar nach dem Justieren entsorgen, da es ja auch nicht wirklich was kostet. Werde zwar erst mal mit dem versuchen die Objektive einzustellen, aber für langfristig werde ich dann schon was anderes basteln. Die stabilste ist hier sicher die von Ellersiek.
__________________
Grüße Raimund |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Na Hallo.....
Auf meine Konstruktion kann man zur Not auch draufsteigen. Ich beanspruche dadurch meines als stabilstes. ![]() ![]() ![]() Aber um das geht es nun mal nicht. ![]() LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
So, hier die versprochenen Dateien.
Bei der Konstruktion ist eigentlich, neben der Rechtwinklichkeit, nur ein Punkt zu beachten: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Der Nullpunkt der Skala und die Mitte des Fokusfeldes sollte auf der gleichen Höhe sein. Deshalb habe ich mir auf dem feststehendem Holz die Mitte für die Skala markiert und auf diese Markierung die Fokusfeldseite ausgerichtet (siehe die beiden Bilder oben. Den Rahmen haben ich übrigens deshalb gebaut, damit ich die Konstruktion auf einem Tisch mit einer Zwinge sicher und fest montieren konnte. Das weiße Brett ist ca. 36 x 30 cm groß. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Eine nicht uninteressante Methode für die man nur einen Monitor braucht wird unter
http://www.northlight-images.co.uk/a...djustment.html erklärt. Ich habe das eben mal mit der a77 ausprobiert, und es funktioniert recht gut. Vor allem wenn man die MF-Taste am Anfang drückt und am Entfernungsring des Objektivs dreht sieht man sofort ob da eine Korrektur was bringt, und in welche Richtung man sich bewegen muss. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 187
|
Das ist auch eine coole Methode den AF einzustellen. Werde das auch mal testen.
Ich denke aber dass man genaueres mit den zuvor gezeigten "Geräten" erwarten kann. Aber fürs rasche justieren ist das sicher toll.
__________________
Grüße Raimund |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: Solothurn CH
Beiträge: 7
|
Wie macht man die AF Mikroeinstellung?
Ich bin neu mit einer Alpha 77 ind die SLT Welt eingestiegen. Mich interessiert die AF Einstellung, aber ich werde aus diesen Beiträgen und auch aus der BA Seite 128, nicht ganz schlau. Es wäre für mich sehr hilfreich, wenn jemand von Euch mit Erfahrung, die paar Punkte, die abzuarbeiten sind, auflisten könnte. Vom Test - ist eine Einstellung überhaupt notwendig - bis zur Einstellung. Vielen dank schon im Voraus!! Lisant
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Ich habe kürzlich meine A560 eingestellt. Da läuft das ganze noch mechanisch (Stellschrauben) und kann nicht pro Objektiv gemacht werden, aber dennoch bin ich mit dem Resultat sehr zufrieden.
Man braucht: - Fokus-Ziel parallel zur Sensorebene - Skala, an der man den im Fokus liegenden Bereich ablesen kann Es muss nicht unbedigt eine aufwendige Konstruktion wie hier schon gezeigt sein. Es reichen auch zwei entsprechend hingelegte Schachteln. Bei mir sah das so aus: Rechts eingezeichnet das Fokus-Ziel und links der Bereich, der scharf sein sollte. Auch wenn es nicht so aussieht, diese beiden Bereiche liegen in einer Ebene parallel zum Sensor. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
|
@mick232
![]() ![]() Dieses Foto sollte wegen seines Lehr/Lerngehaltes in die Ausstellung (ich würde es mindestens rechtlich schützen lassen - wenn sowas geht). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.01.2011
Beiträge: 22
|
@mick232
Wenn du eine mechanische Justierung an einem Objektiv - besser gesagt Body - vornimmst, kann es im dümmsten Fall sein, daß alle anderen Objektive einen Back-/Frontfokus bekommen. Sinnvoller ist es, seine DSLR/SLT samt Objektiven zu Geissler zu schicken, um sie dort am Body justieren/einmessen zu lassen. Da selbst schon die A100 intern 10 (?) Speicherplätze für die Objektiverkennung/-einstellungen besitzt, sollte auch die A580 entsprechende Speicherplätze besitzen. Anders gesagt - jede Alpha besitzt im Grunde eine Micro-AF-Funktion ... sie ist nur nicht über herrkömmliche Methoden erreichbar. Geändert von OliverB (10.12.2011 um 08:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|