![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Kleinbild digital: ohne Zukunft?
moin,
etwas abgenervt habe ich grade mal ein wenig quick'n'dirty-Recherche betrieben: entgegen dem Zustand vor einem halben Jahr sind die KB-DSLR's aller drei Anbieter praktisch völlig aus dem Internethandel verschwunden. Von der Sony DSLR-A850 wissen wir bereits, das die Produktion eingestellt und der Hersteller-Lagerbestand komplett ausgeliefert ist, es gibt nur noch kleine Restbestände im Handel. Aber auch die Sony DSLR-A900 ist im Internet bei seriösen Anbietern praktisch nicht mehr lieferbar, genauso wenig wie die Nikon D3x oder die Canon 1Ds Mark III. Canon's 5D MarkII ist bei einigen wenigen noch vorrätig, von der Nikon D700 scheint es noch größere "Restbestände" zu geben. Es fällt auch auf, dass seit der "konzertierten Aktion" im Herbst 2008 nicht ein Mal mehr handfeste Gerüchte über kommende KB-DSLRs der großen Drei herum geistern (von windigem Wunschdenken mal abgesehen). Wenn die Infos korrekt sind, dann wird Nikon ab absehbare Zeit nicht produzieren können, die Fertigungsanlage für die "Pro"-Gehäuse in Sendai ist wohl ein Totalschaden. Mein Beileid den Angehörigen des dort getöteten Mitarbeiters und der drei Vermissten. Damit dürfte das Ende der analogen KB-Ära auf die Sekunde genau angebbar sein; ich wäre nicht überrascht, wenn die Fertigung der Nikon F6 niemals wieder aufgenommen wird. (Ich vergesse die anderen Betroffenen nicht, mir liegt aber mehr an den Lebenden als an den Toten: viele Betroffene sind nicht nur verletzt, obdachlos und haben Angehörige verloren, zu allem Überfluss wurden etliche auch noch fristlos entlassen und haben kaum eine Chance, die immensen Kosten des Wiederaufbaus durch ihr Einkommen mitzufinanzieren.) Ist das Ganze jetzt eine durch meinen "Nerv" und die akuten Auswirkungen der Katastrophe hervorgerufener Übergangszustand, wobei ich doch irritiert bin, dass bereits vier Wochen danach die Läger leer sein sollen (was ist mit dem Material, das sich zum Zeitpunkt des Bebens und des nachfolgenden Tsunamis und nuklearen Großunfalls auf der mehrwöchigen Fahrt in einem Schiffscontainer befand?), oder beschleunigt die Katastrophe nur den bereits angedachten Ausstieg der "Drei" aus dem Kleinbildformat? Lasst bitte bei Euren Einlassungen zum Thema jedwedes Markengehabe aussen vor, mir geht es um das Format, nicht um einzelne Hersteller oder gar spezielle Produkte.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
|
Nikon ist aufgrund der Sensoren von Sony abhängig und bei Sony munkelt man von Vollformat in 2012. Zu dem Zeitpunkt wird dann wohl auch dann eine neue FF Kamera von Nikon mit Sony Sensor kommen. So wie ich Sonys Aussagen diesbezüglich verstanden habe, wird auch eine neue FF kommen nur ist die Frage ob 2012 nur ein Gerücht ist.
Bei Canon kenne ich mich nicht aus, hatte aber immer das Gefühl, dass die 5D Mark II sehr populär ist, dass da nicht weiter hergestellt wird bzw. ein Nachfolger kommt wundert mich.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Einen Ausstieg aller großen Drei aus dem Format "größer als APS-C" kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, und zwar wegen des Objektivangebots. Laut Foto-Brenner-Katalog (schnell gezählt, deshalb ohne Gewähr) bieten Sony, Nikon und Canon folgende Objektivzahl an (Vollformat / Halbformat): Sony: 20/10; Nikon: 33/14; Canon 47/10. Insbesondere Canon würde bei einem Ausstieg aus "größer als APS-C" einen Großteil seines Objektivangebots mittel- bis langfristig kräftig entwerten und insbesondere die professionellen (Sport-) Journalisten bzw. Agenturen verprellen, die mit dem APS-H der Canon 1D Mark IV unterwegs sind. Ich kann mir z.B. auch nicht nicht vorstellen, dass man in absehbarer Zeit vollformatige 17- und 20mm-Festbrennweiten (an Vollformat) durch adäquate APS-C-Objektive ersetzen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
... und wer soll die dafür benötigten Objektive noch bezahlen können?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin, moin,
mal ein paar Anmerkungen zu den Canons. Der Nachfolger der 1Ds MkIII wird seit längerem erwartet. Die kleine, sportliche APS-H-Schwester 1D hat ja seit geraumer Zeit die Version IV verpaßt bekommen. M.E. ist es nur eine Frage der Zeit, wann Canon die 1D in der MkIV-Verion veröffentlichen wird. Die 5D MkII wurde zur Photokina 2008 präsentiert und kam Ende 2008 auf den Markt. Mit gut 2 Jahren munkeln zwar schon wieder viele über einen Nachfolger, den ich aber noch nicht wirklich unmittelbar in den Startlöchern sehe. Zudem ist ist die MkII durchaus im Web kaufbar. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
KB wird so schnell nicht aussterben. Im Gegenteil! Aufgrund von höheren Produktionszahlen und dadurch geringeren Kosten (Stichwort Fixkostendegression) werden Kameras in dem Bereich immer erschwinglicher. Und wenn es erst nach einem Wiederaufbau der ein oder anderen Produktionsstätte sei. Gegen größer als KB sprechen nicht nur Kosten sondern auch Gewicht und Größe des ganzen. Für mich ist KB (mit Festbrennweiten) ein guter Kompromiss aus hochqualitativer Bildwirkung und Baugröße und in gewissem Sinne auch Kosten.
Trotzdem auch zu Sony und KB: Gegen einen Ausstieg von Sony aus dem Segment sprechen mehrere Fakten. Vor allem aber 2 ganz deutlich wie ich finde. Zum einen die neu vorgestellten Objektive und gezeigten Prototypen (zb 24mm f2, 500 f4) und zum anderen die Kooperation mit Zeiss. Bei letzterem kann man wirklich von einer klassischen Win-Win(-Win) Konstellation sprechen. Die Verträge sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich sehr langfristig ausgelegt und alle Seiten werden ein Interesse haben, dieses weiter gewinnbringend auszubauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Nur bei der D3X. Die Sensoren der D3S und D700 stammen nicht von Sony sondern wahrscheinlich von Renesas.
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, dass die aktuelle Angebotsdelle auf einen natürlichen Modellzyklus zurückzuführen ist. In der Regel produzieren die Hersteller die zu erwartenden Stückzahlen auf einen Streich kurz vor oder bei Verkaufsstart. Bei FF-Kameras beträgt ein Modellzyklus etwa 36 Monate. Aktuell endet er für die A900/5D etwa im September, die D700 ist schon länger am Markt, die D3X/D3S etwas kürzer. Vielleicht sind also einfach bereits alle Kameras abverkauft, die Ende 2008 produziert wurden? Auf die Katastrophe in Japan ist das schwindende Angebot derzeit sicher nur bedingt zurückzuführen. Kameras, die bis zum 11. März produziert waren, können frühestens in diesen Tagen in Europa anlanden (Transportweg). Für die nähere Zukunft wird es aber sicher Probleme geben. Problematisch ist für alle Hersteller, dass die Margen bei FF-Kameras stark sinken. Der Sensor ist mit das teuerste Bauteil, Kosten lassen sich nur bei Reduzierung der Sensorfläche sparen. Bei Sony gab es deswegen wohl in der Tat Überlegungen, aus dem VV-Geschäft auszusteigen. Für Nikon und Canon halte ich das für undenkbar. Ich gehe mal davon aus, dass sich VV weiterhin in einer Nische halten wird. Die Modellpalette wird aber sicher nicht größer werden, vielleicht sogar eher kleiner. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.422
|
Die Kinderkrankheiten bei den DSLR sind weitestgehend Geschichte, die größten Baustellen (z.B. Bildqualität, Auflösung) auf einem hervorragenden Niveau, dass sich nicht mehr ganz einfach toppen läßt. Die ersten Jahrgänge DSLR haben bewiesen, dass sie auch nach 5 Jahren (sogar mit dem ersten Originalakku) noch gut funktionieren...
Es ist an der Zeit, sich an längere Produktzyklen zu gewöhnen. Bei den SLRs kam auch nicht jedes zweite Jahr ein neues Modell auf den Markt. Auch KB-Format wird es so lange geben, wie Bedarf besteht. Der Bedarf ist m.E. da. Auch größer als KB-Format wird es weiter geben, und es wird auch billiger werden, sowohl KB als auch MF. Aber das geht halt nicht mehr von Heute auf Morgen. Der erste Bedarf des Marktes dürfte weitgehend befriedigt sein. Du Zuwächse werden langsam langsamer, und die ersten DSLR-Hersteller werden irgendwann vom Markt verschwinden, oder sich in eine Marktniesche zurückziehen. Bis das neue Spielzeug erscheint, ist künftig Geduld angesagt. Vielleicht tut das einigen Fotofans auch mal gut. Dann hat man statt zu spekulieren wieder mehr Zeit und Muße für das eigentliche: Fotografieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Der Markt an VF Kameras scheint zur Zeit etwas gesättigt und selbst hervorragende Objektive stoßen an ihre Grenzen. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass sich die "Halbwertzeiten" verlängern und man etwas länger auf ein neues Modell warten muss. Dazu kommt, dass die Katastrophe in Japan nun dafür sorgt, dass elektronische Bauteile, nicht nur Sensoren, knapp werden und es zu Lieferengpässen kommt.
Doch die Weltwirtschaft wird schnell reagieren und diese Teile in anderen Produktionsstätten herstellen (lassen). Ich denke da an einen Zeitraum von 2-4 Monaten. Generell denke ich, dass es auf längeren Zeitraum gesehen mehr VF Kameras geben wird, als APS Formate. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|