SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Systemblitz (Leitzahl) vs. Studioblitz (WS)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2010, 08:34   #1
kmbuell
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Systemblitz (Leitzahl) vs. Studioblitz (WS)

Hallo zusammen,

bastel mir gerade so ein bisschen mein Home-Wohnzimmer Studio zusammen.

- Hintergrundsystem mit Papierhintergründen vorhanden
- flash2softbox (Softbox 50x70, Octobox 95cm, Lampenstative, diverse andere Lichtformer) vorhanden
- Sony HVL42 Blitz vorhanden
- Metz 48 Blitz vorhanden
- Funktrigger vorhanden

Nun meine Frage:

Mit welcher Kamera mache ich schöne tolle Bilder? Hat jemand einen Tip oder Vorschlag für mich; habe gehört eine DRSL von Sony soll klasse sein.

Vielen Dank ...

Sorry, Clown gefrühstückt ... weiter gehts...

Mich interessiert die Vergleichbarkeit der Leistung von den Systemblitzen zu Studioblitzen. Die Leistung bei den Systemblitzen wird immer in der Leitzahl angegeben, die der Studios mit Wattsekunden (Ws).

Welche Leitzahl entspricht denn 150 Ws oder 300 Ws?? Würde gerne einmal wissen, welche Leistung ich im Bezug auf die Studioblitze ins Auge fassen sollte und welce Leistung dazu im Vergleich meine beiden Systemblitze bei voller Leistung schon mitbringen.

Danke für rege Antworten...

Viele Grüße
kmbuell

Geändert von kmbuell (16.12.2010 um 08:36 Uhr)
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2010, 09:17   #2
Antikeloides
 
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
Hallo kmbuell,

meines Wissens nach lässt sich das nicht Vergleichen:
- WS ist die elektrische Energie welche der Blitz abgibt.
- LZ ist die Reichweite eines Blitzes

Die Energieleistung bleibt sich immer gleich, egal welchen Lichtformer wir einsetzen.
Die Reichweite hingegen, ändert sich je nach verwendetem Vorsatz.

Die Angaben erfolgen wie immer ohne Gewähr und für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker

Greetz...
Michel
Antikeloides ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 10:01   #3
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Mich interessiert auch eher, ob ich mit meinen Systemblitzen für mein "Heim-Studio" ausreichend aufgestellt bin oder ob der Gedanke an den Kauf einer Studioblitzanlage intensivieren sollte....

Daher der Vergleich von der Leistung ...
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 10:07   #4
D@k
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
Für kleine Gegenstände zu fotografieren - OK, bzw. ein Portrait ist es gerade ausreichend, für etwas mehr - hmmm - nöö, nicht wirklich. Vergiss nicht, dass man üblicherweise auch "Weichmacher" einsetzt und die schlucken schon einiges.

Schöne Grüße
__________________
Darius
kennst Du Akita?
D@k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 10:29   #5
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von kmbuell Beitrag anzeigen
Welche Leitzahl entspricht denn 150 Ws oder 300 Ws??
Da die Leitzahl immer in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel (meistens als Brennweitenangabe) definiert ist, ist es wohl nicht möglich hier eine pauschale Übertragung zu machen.

Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass ein Top-Blitz wie ein HVL-58, 580EX oder SB900 ein Licht abgeben, was in etwa mit 80-100 WS eines Studioblitzes vergleichbar ist. Wobei ja schon die Charakteristik des Lichts ein anderes ist.

Ob das für Dich reicht merkst Du doch beim Fotografieren. Gerade im mickrigen Heimstudio kannst Du oft die Studioblitze gar nicht genug runterregeln. Ein größeres Setup wird dagegen sicherlich schwer möglich.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2010, 10:45   #6
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Wie so oft ...

try and error

Ich denke auch, dass es reichen wird zumal das Wohnzimmer mit 8x5M kein riesen Studio ist.

Andererseits reizt es einen natürlich zu expandieren ...

Danke Jungs
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2010, 17:44   #7
henry_g
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: oftringen schweiz
Beiträge: 379
gefunden auf:

http://shutterworks.org/zeug/

"...Wer außerdem in der 250-Ws-Klasse einkauft, hat meiner Meinung nach eigentlich keinen nennenswerten Mehrwert gegenüber der Strobist-Variante erreicht. Bei den Geräten mit 250 Ws wird LZ 50 angegeben (sic! Ich dachte immer, man spricht von Leitblenden? Na gut.) Ein alter Metz 45-CT hat LZ 45 und angeblich rund 60 Ws, was demnach gerade mal zwei Blenden Unterschied ausmachen würden - wenn aus den Blocks tatsächlich 250 Ws herauskämen. In der Praxis wird das dann wohl noch ein wenig enger ausfallen, zumal die im Kondensator gespeicherte Energie eines 45er Metz rund 220 Ws beträgt. ..."

weitere umfangreiche Erklärungen auf:

http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

Dort wird zum Beispiel ein Metz 60 mit 160 Ws angegeben, zum Metz 45 findet man je nach Quelle angaben von 60 - 90 Wattsekunden.

Mit den beiden oben genannten Metzen kommt man meiner Erfahrung nach schon ganz schön weit. Wenn sie auch keine Studiogeräte komplett ersetzen können haben sie doch gewisse Vorteile: leicht, netzunabhängig, robust...

mfg Henry
henry_g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2010, 01:02   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von kmbuell Beitrag anzeigen

Andererseits reizt es einen natürlich zu expandieren ...

Danke Jungs
genau

also drehen wir mal die Bedingungen um
bekanntlich habe ich ein Studio und eine Mordslichtanlage...
nur der Haken ist auch, das Zeuchs ist so teuer, das ich es nicht mitschleppen will...

dazu haben sich Jobs total verändert...
demzufolge habe ich (gebrauchte) Systemblitze angeschafft(Nikon Sb 80DX) davon gleich 6x Stück...

bisher gemacht hatte ich damit 2 komplette Ferienwohnungen...
also Übersichten, Details, Einzelräume und...
IMMER Umgebungslicht UND dazu 1-3 Systemblitze>>> Ergebnisse astrein
Beispiele

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

oder hier ein kleines Bistro

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

auch hier kamen bis zu 4 Blitze zum Einsatz dazu...

und es darf nicht vergessen werden, Aufheller oder Falter 5in1.....
denn nur den Systemblitz kann man wegen dem harten Licht vergessen

Portraits, Famile usw....
bekommt man damit wunderbar hin nur...
man muss sich drauf einstellen das eine B-f-A(Blitzanlage für Arme) eben keine schnelle Sache ist

ein Vergleich mit WS bei Studiogeräten ist möglich, bringt aber nur einen Rechenwert...
weil die Köpfe nicht verglichen werden können

in der Praxis ist es nicht möglich, denn wie soll ich meine Spacematic mit 6-12.000WS...
und einem(oder viele)Systemblitze vergleichen das ist ne andere Hausnummer
es kauft sich auch keiner einen 30Tonner, nur weil er das dritte Kind bekommt

der Trick an der B-f-A ist...das damit Sachen möglich sind, die sonst eben nicht gehen...
wer nimmt schon eine Studioblitzanlage...mit in den Urlaub

der Nebeneffekt....man lernt recht schnell "Licht zu machen"
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Systemblitz (Leitzahl) vs. Studioblitz (WS)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.