![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Sonnenlicht
Hallo liebe Gemeinde
![]() Ich habe eine Frage. Ich hab mir überlegt, welche Vorteile das EVF ggü. des OVF haben könnte und als ich bei der Überlegung war "bei direkter Sonnenlichteinstrahlung hat man wenigstens nicht zu befürchten blind zu werden" ist mir eine andere Frage in dem Sinn gekommen. Kann der CMOS Sensor bei Bilder von Sonnenuntergänge (bzw. wenn man die Sonne direkt fotografiert) beschädigt werden? (Ich kann mich an einen Eintrag in Netz über einen Laserpointer, der der Sensor eine EOS 5D beim Filmen beschädigt haben soll). Wurde vielleicht eine Schutzmaßnahme irgendwie vom Hause aus durch prophylaktische Runterregelung des ISOs (für das Live-Bild) implementiert? (Ob das hilft, weiß ich nicht, ich baue keine CCDs oder CMOS ![]() Denn der Sensor ist die ganze Zeit "offen", so zu sagen (außer, während der Auslösung - lustig, aber wahr- ). Ich hoffe, das entfacht keine Diskussion über Error 99² ![]() Liebe Grüße, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. Geändert von erwinkfoto (18.12.2010 um 01:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Zitat:
Bei Aufnahmen aus der Hand ist es wegen der unvermeidlichen Bewegung vermutlich weniger kritisch. Aber wenn die Kamera auf einem Stativ steht und die Sonne minutenlang auf den ungeschützten Sensor brennt ... guckst du hier: http://www.philohome.com/skyshooter/burning_ccd.htm Der Sensor ist hin ... ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Coolpix 990...lang ist es her. Ich mache ausgiebig Sonnenaufnahmen, auch mit spiegellosen Kameras (Olympus, Dimage, Panasonic), bei denen das Licht permanent auf den Sensor fiel und fällt. Bisher habe ich noch keine Auswirkung gesehen. Ausser, dass ich vielleicht zu lange in der Sonne war...
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Bei meiner FZ30 ist der Sensor nie weggebrannt und meine Frau ist eine leidenschaftliche Sonnenuntergangsfotografiererin. (In unserer Datenbank sind 1005 Sonnenuntergänge plus die unzähligen, die gelöscht wurden)
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Nuja, natürlich raucht das Ding nicht innerhalb von Sekunden ab. Es ist aber schon noch ein Unterschied zwischen "einen Sonnenuntergang fotografieren" und "die Kamera auf einem Stativ längere Zeit in die Sonne richten". Das Problem ist das Stativ, weil die Strahlung dann wirklich minutenlang auf denselben Punkt fällt.
Zu Analogzeiten waren die Verschlußvorhänge in Kameras oft aus Stoff statt aus Metall ... da haben sich Leute auch schon Löcher in den geschlossenen Verschluß gebrannt. Das Problem ist also wirklich überhaupt nicht neu. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|