![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2010
Beiträge: 3
|
Die Qual der Wahl
Guten Abend zusammen,
jetzt ungefähr ein halbes Jahr, nachdem ich mir die A350 ( mit Kit - Zoom + Minolta 50mm 1,7 ) zugelegt habe, möchte ich mich vergrößern. Zu allererst, ist der preisliche Rahmen erstmal auf 300 Euro (gebraucht) pro Objektiv festgelegt. Mir ist bei dem fotografieren aufgefallen, dass ich gerne auch mal einen größeren Brennweitenbereich als 70mm habe möchte, allerdings denke ich das min.80% meiner Aufnahmen unter diesem Bereich stattfinden werden. Ich bin öfter mal auf Reisen und möchte daher auch kein Objektiv was von der Bauform und vom gewicht gigantisch ausfällt. Ich habe mich heute den halben Tag durch die Suchfunktionen durchgelesen und bin bisher auf folgende Ergebnisse gekommen. Lösung 1 : Tamron 18-250mm Lösung 2: Tamron 17-50mm + XXX Tele Lösung 3 : Tamron 17-50 + Tamron 18-250mm Lösung 4: Alle 3 zusammen ![]() Ich denke die erste Lösung wäre die bequemste, aber auch von der Qualität her nicht die optimalste. Ich habe nur Angst, bei 2 Objektiven im Urlaub vor den Objektivwechseln ( bin viel in sandingen, feuchten und staubigen Gebieten unterwegs). Andererseits möchte ich bessere Bildqualitäten erreichen, muss aber ehrlich sein dass ich im Urlaub doch zum größten Teil nur etwas bessere Schnappschüsse mache. Also eins steht fest, das Tamron 17-50mm werde ich mir irgendwann aufjedenfall zulegen, bei dem was ich alles darüber gelesen habe. Vorallem für den Preis. Egtl. geht es im Endeffekt darum: Superzoom Tamron 18-250, Ja oder Nein? und Welches Telezoom bis 300Euro liefert ordentliche ergebnisse? und Wer wechselt unter oben genannten Bedinungen, öfters Objektive? Ich hoffe Ihr könnt mir irgendwie helfen, denn ich dreh mich momentan einfach nur im Kreis, wie man vielleicht auch an meinem hilflosen Text erkennen kann ![]() Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Hamm
Beiträge: 407
|
Hi,mir gefällt die Lösung 2 und 3
![]() Mit Tamron 17-50 machst du def. ![]() Zu Tamron 18-250 kann ich dir leider nichts sagen,ich habe dass 28-200 von Tamron.Bin damit ebenfalls zufrieden ![]() Wobei eigentlich würde ja auch dass 18-250 reichen. Zum Gewicht kann ich dir sagen dass wenn ich mal unterwegs bin,mit meinem Rucksack mich dass Gewicht von meinen 2 Objektiven und all dem Zubehör nicht sonderlich stört.
__________________
Ich weiss, dass ich nichts weiss ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
|
Schau dir das mal an: http://cgi.ebay.de/Konica-Minolta-AF...e#ht_709wt_907
Generell solltest du dir das kaufen, was du brauchst. Das 17-50+70-300 und du hast erstmal Ruhe ;-) Das neue Tamron 70-300 für 450 Euros soll ganz gut sein, dann hättest du zumindest schonmal ein sehr gutes Zoom. Wenn die Tests sich bestätigen. Von dem Reisezoom würde ich die Finger lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
Also Urlaubstechnisch hab ich mit dem Minolta 24-105 beste Erfahrungen gemacht. Unten rum ein bissi viel
![]() Wegen Objektivwechsel würd ich mir nicht allzuviel sorgen machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
wenn Du uns sagen kannst, was Du genau unter "bessere Bildqualitäten" verstehst... In welchem Bereich genau willst Du Dich verbessern? Hinsichtlich Schärfe und Farbqualität sind die Superzooms gar nicht sooo schlecht, bieten für Deine Probleme allerdings den großen Vorteil, dass Du nicht wechseln musst und es für bessere Erinnerungsfotos allemal reicht.
Zitat:
darüber sind die üblichen 70/75-300 (Tamron/Sony) ganz ok, wenn auch ein bisschen teurer (glaube ich...) Zitat:
Ich würde 17-50 nehmen, das 100-200 (evtl. auch das 55-200) und dann mal gucken, ob das mit der Wechselei in Ordnung geht und im Zweifelsfall dann später das Superzoom nachkaufen. Das 100-200 ist schon seit Ewigkeiten im Preis stabil und wird's wohl auch bleiben.
__________________
Gruß, Michael |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich hätte da noch einen ganz anderen Vorschlag...
wie wärs mit einem Sony 16-105er und einem kleinen Ofenrohr (100-200 f4,5) dazu? Das 16-105 wird dir im Urlaub vom Brennweitenbereich her wohl für 80% der Motive reichen und liefert eine bessere Qualität als ein 18-250er. Und sogar noch mehr Weitwinkel ![]() Für ein paar seltene Situationen, in denen dann mehr Brewweite von nöten wäre, kann man ja einen Objektivwechsel schonmal riskieren. Für was hat man schließlich eine Kamera mit Wechselobjektiven? ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 212
|
Das 16-105 wäre natürlich der Königsweg (schaue mich auch grade nach einem um - alternativ auch das 16-80CZ...
![]() Das schon angesprochene Minolta 24-105 3,5-4,5 ist relativ lichtstark, sehr kompakt und wahrlich nicht schlecht (allerdings unter Blende 8 etwas weich) und recht günstig zu kriegen. Nur halt kaum Weitwinkel. Von Sigma gibt es noch ein 17-70 2,8 sowie ein 18-125 3,8-5,6 die beide nicht schlecht sein sollen. Ofenröhrchen 100-200 4,5 kann ich echt empfehlen, offenblendtauglich, klein und kompakt und für um die 50 bis 60 EUR zu kriegen. Für bessere optische Leistungen muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen (100-300mm APO z.B., das wäre auch noch relativ kompakt). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Es kommt immer auf deine Ansprüche an.
Das Tamron 17-50 und ein Zoom, werden dir eine bessere Bildqualität bescheren, aber wenn du nicht ein zweites Objektiv mitschleppen willst, oder wechseln willst, dann greif zum Suppenzoom 18-250. Die Bildqualität ist ganz in Ordnung, wenn man bedenkt, was für einen großen Brennwertbereich es abdeckt. Aus meiner Erfahrung würde ich dir aber in erster Linie zum 17-50 raten. Es ist für die Leistung recht günstig und hat eine durchgängige Lichtstärke von 2,8 und Lichtstärke ist meiner Meinung nach durch nichts zu ersetzen. Es ist bei Offenblende schon gut einsetzbar. Ich vermisse bei meinem Zeiss 16-80 oft die fehlende Lichtstärke, aber in der Abbildungsleistung ist es einfach ein klein wenig brillianter, der Aufpreis ist aber erheblich. Als Zoom würde ich dir das kleine Ofenrohr 100-200 nicht empfehlen. Nicht das mich jetzt einige falsch verstehen, die Leistung ist top, aber ein Zoom bis 200mm wäre mir persönlich zu wenig. Ich würde dir da eher das Minolta 100-300 Apo, das Minolta 75-300 V3(New), Minolta 75-300 V1 Ofenrohr (sehr schwer) und das Minolta 100-400 Apo (ist das Beste der Genannten, kostet aber mehr als 300) empfehlen. Es gibt noch viele andere Gute, aber die oben genannten, haben ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Und da würde ich bei einer crop Kamera das 100-300 Apo bevorzugen, weil es dort eine sehr gute Abbildungsleistung liefert, bei einer handlichen Größe und sehr niedrigen Gewicht. Meine Auflistung ![]() Gut und "günstig: Tamron 17-50mm Minolta 75-300 V3 (sehr günstig) oder Minolta 100-300 Apo Minolta 50 F1,7 (hast du ja schon) Sehr gut und "teurer": Zeiss 16-80 Minolta 100-400 Apo Minolta 50 F1,4 Später kommt dann noch ein Blitz, wie z.B. der Min 3600HS/Min 5600HS D und ein Stativ dazu ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 212
|
Zitat:
Im Vergleich dazu ist das 24-105 relativ (-> "in Relation") lichtstark (deswegen schrub ich dies ja auch gleich im nächsten Satz). Absolut gesehen ist es natürlich auch nicht besonders lichtstark. Hätte ich vielleicht besser formulieren können. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|