![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Makro Ringleuchte
Hallo zusammen,
da ich gerade dabei bin mir eine Makroringleuchte zu bauen, dachte ich mir ich zeig euch mal was ich bisher gemacht habe und frage mal ob schon jemand Erfahrungen mit dem Selberbau oder LED Ringleuchten gemacht hat. Stand jetzt : ![]() -> Bild in der Galerie Der LED Halter(Polykarbonatring) ist an einen UV Filter ohne UV Schutz ![]() Die Beleuchtung besteht im Ring aus 8x 20mA warm weiß und 8x 20mA weiß. Da wo noch LEDs fehlen, kommen 2 Zangen dran mit rot gelb blau grün ww und w. So kann ich dann auch noch etwas mit Farben spielen. Ob das ganze nachher wirklich hinhaut und so geht wie ich mir das vorstelle... Keine Ahnung. Auch einer der Gründe wieso ich hier schreibe. Bin auf andere Meinungen gespannt. MFG Michael Geändert von looser (16.10.2010 um 22:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
|
Kann dazu zwar selbst nichts sagen - aber schau mal hier: http://www.jan-stengel.de/C1256FD200...D?OpenDocument
Gruß Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Danke Horst
das lässt mich auf ein gutes Ergebnis hoffen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Hmmm nach kurzer recherche hab ich festgestellt das ich mein DIY LED Ringlicht niemals hier gepostet habe ^^
Also ich hab eins gebaut. Insgesamt bestehend aus 8 LEDs. Es ist eine lustige Spielerei aber effektiv war es nicht. Effektiver ist eher sowas Damit kannst dann sowohl macros gescheit ausleuchten aber auch größere Dinge blitzen ![]() Deine Idee mit den farbigen LEDs usw ist sehr lustig und spaßig. Für "spezielle" Projekte sicher ein tolles teil, aber ernsthaft und lange wirst du damit keinen großen spaß haben vermute ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
![]() Mal sehen. Wie stark waren deine LED`s damals? MFG Michael |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Das waren seinerzeit Superhelle von Conrad. Frag mich allerdings nicht welche spezifikationen oder genaue bezeichnungen die haben. Ist schon ne weile her.
Eventuell muss ich sagen das es einfach zu wenige LEDs waren. Ich hatte auch noch kleine Aufsteckreflektoren die die Lichtausbeute etwas erhöhten ^^ Ich hab das ganze hier auch irgendwo rumliegen, gefunden (Gut wenn man immer weis wo alles verstauf ist): ![]() -> Bild in der Galerie Betrieben mit 4 AA Batterien. Das Licht reicht um ... naja ... um Licht zu sein ![]() Bei Tag kannst es aber mit 8 Stück vergessen. Stativ ist pflicht, du hast quasi KEINEN gewinn an verschlusszeit, oder wenn dann nur einen sehr sehr geringen. Bedenke auch das die LEDs einen "Lichtkreis" erzeugen der nach vorne gerichtet ist. In näherem Bereich kann es dir bei ungeschickter anordnung passieren das die Mitte genau NICHT ausgeleuchtet wird, dafür aber die ganzen Ränder des Bildes (z.B: im nahen Macrobereich). Unsere Objektive sind wesendlich dicker im Durchmesser als die einer kleinen Bridge oder so. Daher kann es schnell passieren das gerade ausgerichtete LEDs nicht die mitte des Bildes beleuchten. Wenn du die LEDs neigst bist du aber auch wieder auf einen bestimmten Macroabstand angewiesen, da du die LEDs ja mit der neigung auf einen bestimmten Abstand fucussierst ![]() Hoffe erstmal geholfen zu haben. Und als letztes: Ich finde DIY Lösungen und Bauten immer klasse! Man lernt so viel davon und es macht einfach nur Spaß! Mit der Zeit werden die entwicklungen immer besser und durchdachter ... man lernt auch viel über die Fotografie ansich. Bei deinem Beispiel z.B. über ausleuchtung, Farbtemperatur, Weißabgleich usw ![]() Zitat:
Damit bekommst du wirklich ein tolles Ringförmiges Licht! Zudem hast du alle vorteile des BLitzes und im Macrobereich sogar mehr power als die normalen Macro ringblitze ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Morgen Shooty,
danke für deine Tipps aus der Praxis ![]() Die Salatschüssen ist sicher interessant, aber viiiiiiel zu groß fürs Handgepäck. Stell dir mal vor Du läufst damit durch die Felder und Wiesen ![]() ![]() Da ich den Metz ja nach unten knicken kann bin ich so ab 20-25 cm da bisher ganz zufrieden. Auch habe ich für den Metz ein Kabel zum entfesseln. Da werde ich noch mal ein passende Schiene bauen ![]() Zu den Dioden. Da ich nicht weiß wie lange das bei Dir her ist. In den letzten Jahren hat sich da einiges getan. Ich denke auf die 20cm werde ich da schon einen deutlichen Unterschied bemerken. Aber mal sehen... MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() Hauptsache die Bilder passen *G* Zitat:
Zitat:
Hier mal was mit einem Ringlicht: ![]() -> Bild in der Galerie Bei Macros hast du da auch ganz andere Effekte! (Da gefällt mir der Effekt nicht so gut) Du hast eine schafefntreie ausleuchtung und wenn du keine Diffuserscheibe vor deinen Ring machst bestehen die Reflexe vermutlich aus vielen vielen kleinen Lichtpunkten. Und noch ein letztes: Ich würde mich riesig freuen wenn du immer mal wieder updates posten würdest wie weit du gerade bist! ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Updates werden kommen. Wie gesagt erst die eine Baustelle und dann die Nächste
![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
Die innere LED Reihe ( Löcher ) ist in 7... Grad und die äußere in 7,5 Grad senkrecht zur Achse, ( Ausleuchtfläche )---D = 70mm ] ...mm gebohrt worden. Genügend Licht bis zu einem Arbeits - Abstand von 15 - 25 cm. Der innere Durchmesser beträgt 73mm und ist mit 4 M4 Schrauben an Objektive oder andere anbringbar. Über eine kleine 3mm Klinkenbuchse mit Strom zu versorgen, eine Volt Block - Batterie hält etwa 15 Std. ....Mit Netzteil ( regelbar ) von 8 - 15 Volt ist der Ring auch zu versorgen, da jede LED einen eng tolerierten Vorwiderstand hat. Wollte schon mal die weissen LED Leuchten gegen neuere, hellere austauschen... bin jedoch nie dazu gekommen. -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|