Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Objektivrückdeckel von OP/TECH USA Gelumpe?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2010, 10:10   #1
laugarus
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
Objektivrückdeckel von OP/TECH USA Gelumpe?

Hallo,

ich habe mir ein paar Objektivdeckel von OP/TECH aus US undA bestellt.
Die machen wie folgt Werbung:

http://www.augenblicke-eingefangen.d...oducts_id=1789

"Einmalig ist die Gummidichtung, die kommplett am Objektivbajonett anliegt und somit das Objektivinnere vor Staub und Feuchtigkeit schützt als auch einen immer festen Sitz des Deckels gewährleistet"

Ich habe mir 4 Deckel bestellt. Doch bei keinem ist es mir gelungen den Deckel planparalell auf das Bajonett zu setzen wie bei einem Sony oder Minolta Deckel.
Die Deckel verkanten alle etwas. Es entsteht eine kleine Lücke zwischen Bajonett und Deckel. Da liegt eben nichts komplett an.
Toller Staubschutz. Arbeitet jemand mit diesen Deckeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Vielleicht mache ich etwas falsch.

Sven
laugarus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2010, 11:34   #2
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Kleiner Billig-Tipp vom Schwaben :
In meine Deckel habe ich dünnes (1 mm) u. passgenau zugeschnittenes Neoprene eingelegt*.
Und alle von Dir genannten Vorteile sind für ein paar Cent vorhanden!

* Deswegen nur eingelegt u. nicht geklebt, da sich die evtl. austretenden Klebstoff-Dämpfe auf den Linsen niederschlagen könnten.
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 12:37   #3
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Für was soll der Quatsch überhaupt gut sein, wenn es für Minolta/Sony keine wasser- und staubdichten Objektive gibt?

Und von selbst fallen die Seriendeckel nicht ab, noch kommen da nennenswerte Mengen von Partikeln rein.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 12:40   #4
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
... Und von selbst fallen die Seriendeckel nicht ab ...
Doch, tun sie!
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 12:41   #5
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Meine nicht...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2010, 15:50   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich bin auch immer an neuen Erkenntnissen interessiert, aber auf die Idee wäre ich noch nie gekommmen.

Bei meinen Deckeln, die im Regelfall nur zum Wechseln abgenommen werden, habe ich noch keine Verschmutzung feststellen können. Da schon eher am Spiegel, im Prisma,beim Okular und auch am Sensor. Ab und zu mal abblasen und ferti.

Und Deckel fallen bei mir nur die Sigma ab. Minolta nach 38 Jahren MD und AF noch nie.

Aber okay, schaden wirds wohl auch nicht und wenns Spaß macht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 16:24   #7
laugarus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
Zitat:
Zitat von Dicker Daumen Beitrag anzeigen
Kleiner Billig-Tipp vom Schwaben :
In meine Deckel habe ich dünnes (1 mm) u. passgenau zugeschnittenes Neoprene eingelegt*.
Und alle von Dir genannten Vorteile sind für ein paar Cent vorhanden!

* Deswegen nur eingelegt u. nicht geklebt, da sich die evtl. austretenden Klebstoff-Dämpfe auf den Linsen niederschlagen könnten.

Hallo Werner, danke für den Tip. Aber verstehen tue ich ihn nicht!
Wie und wo soll ich da was einlegen ohne zu kleben. Das hält doch nicht. Das fällt doch wieder weg????? Oder wie oder was?

Sven
laugarus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 16:34   #8
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
@Dicker Daumen
Foto!

und @Deckel ....
was für ein Mü** ^^

Zudem .... die Originaldeckel sind vermutlich sogar dichter als die Objektive am Zoomring usw ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 18:33   #9
laugarus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
@Dicker Daumen
Foto!

und @Deckel ....
was für ein Mü** ^^
Hä? was meinste?
laugarus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 20:03   #10
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Zitat:
Zitat von laugarus Beitrag anzeigen
Hallo Werner, danke für den Tip. Aber verstehen tue ich ihn nicht!
Wie und wo soll ich da was einlegen ohne zu kleben. Das hält doch nicht. Das fällt doch wieder weg????? Oder wie oder was?
Sven
Ja, hätte ich dazu schreiben sollen: Die Mossgummi-Scheibe hat einen um max. 1 mm größeren Durchmesser als der Boden-Innendurchmesser des Deckels. Dadurch etsteht eine Klemmwirkung.

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
@Dicker Daumen
Foto!
Das ist jetzt nicht Dein Ernst!?
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Objektivrückdeckel von OP/TECH USA Gelumpe?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.