SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildverwaltung im Netzwerk
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2010, 13:28   #1
Nilsen
 
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
Bildverwaltung im Netzwerk

Hallo zusammen

Da die Bilder immer grösser werden, müssen die Bildverwalter wie ACDSee und Co immer mehr Daten verarbeiten.
Dies ist bei einer lokalen Speicherung kein Problem.
D.h. die Vorschaubilder und die Thumbinails werden schnell angezeigt.

Ich habe nun das Problem, dass ich alle Fotos auf einem NAS (Netzwerk-Speicher) habe, der via WLAN eingebunden ist.
D.h. die übertragungsraten sind solala im Verhältnis zu einer lokalen Speicherung.
Ich habe einen ganz neuen N-Router und somit das schnellste was auf dem Markt ist. Auch das NAS ist recht schnell.

Die Problematik ist nun, dass beim durchschauen von Bildern die Vorschaubilder und Thumbs relativ langsam angzeigt, aufgebaut werden.

ich arbeite mit ACDSee 2009 momentan.
Kennt ihr da Tricks um das Programm zu optimieren?
Oder andere SW, die folgende Funktionen hat:
- Fotoviewer
- Batch-Umbenennen
- Batch-Drehen
- Batch-Grössenänderung
- Batch-Helligkeit/Kontrast-Anpssung (für den schnellen Einsatz für Homepagefotos)


Grüsse
Harry
Nilsen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2010, 13:34   #2
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Nilsen Beitrag anzeigen
Kennt ihr da Tricks ...

Na ja, kein Programm macht das Datenaufkommen kleiner und keins macht das WLAN schneller. Durch diese schmale Gasse müssen sie nun mal kommen.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2010, 13:49   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Mit Lightroom arbeite ich lokal auf zwei Rechnern (Workstation und Notebook) und synchronisiere die Bilder und die Datenbank jeweils nach getaner Arbeit mit dem Server. Lokal halte halte ich auf dem Notebook trotz 500 GB Platte nur die Bilder des aktuellen Jahres.
Als Synchronisationssoftware verwende ich SyncBack.
Sollte ich das Synchronisieren vergessen, übernimmt ein nächtlicher Batchjob die Arbeit. Der lässt die Rechner Aufwachen und legt sie nach getaner Arbeit wieder Schlafen.

Klappt prima seit 1 1/2 Jahren so.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2010, 13:55   #4
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hast Du die Chance die Vorschaubilder lokal zu speichern?
Dann sollte es nach einmal Neugenerieren und lokal Speichern anschliessend schneller gehen.

Bei LR geht das, wenn der Katalog lokal liegt (der ginge auch gar nicht im Netz, sofern das ein echtes Netzlaufwerk ist, auf externer Platte gehts).
Vorteil ist auch dass man den Überblick über Bilder behält, die grad auf der Offlineplatte sind, da man auf die Vorschauen zugreifen kann. Für Bearbeitungen ist dann aber der Zugang notwendig.
LR könnte übrigens auch alle von Dir genannten Dinge.
Wenn man den RAW-Konverter-allg.Bildbearbeitung-Teil nicht wirklich nutzt allerdings evlt. etwas teuer.


Wilma

Geändert von metallography (31.07.2010 um 13:58 Uhr)
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2010, 14:48   #5
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Man kann hier zwar wie oben geschrieben ein bisschen was optimieren, aber ein paar grundsätzliche Probleme bleiben eben. Gerade die NAS-Geräte für den Heimbereich sind oft schnarch-langsam, da tröpfeln häufig weniger als 30mbyte/s durch, also weniger als ein drittel dessen was lokal-angebundene Festplatten schaffen. Und dann ist die Brutto-Rate von Wlans auch immer so eine Sache. In der Praxis bleibt davon meist nur ein Bruchteil übrig.

Mehr als genug Flaschenhälse also.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2010, 15:40   #6
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Das ist teilweise wirklich abhängig, wie der Workflow organisiert ist.

Bei Aperture mit referenzierten Originalen auf dem Netzwerkspeicher geht es eigentlich selbst bei lahmen NAS recht ok. Aperture hält die meisten notwendigen Daten lokal. Beim Durchblättern und Kategorisieren kann man auch die "Schnellansicht" aktivieren, so das er wirklich immer nur das generierte Vorschaubild benutzt. Möchte man ein Bild verändern, dann muss er natürlich genau dieses Original vom NAS öffnen - doch das ist dann vielleicht eine halbe Sekunde Wartezeit. Klar - wenn man 120 Bilder exportiert oder Batchbearbeitet, dann muss er 120 Originale holen - was dann im Minutenbereich liegt, wo es bei einem schnellen NAS in vielleicht 20 Sekunden fertig ist. Allerdings hängt ja gerade beim Export auch noch die ganze RAW-Konvertierungs-Pipeline dran und deren Zeit überwiegt teilweise durchaus das lahme NAS. Das richte ich mir dann eher mit einer Kaffeepause ein ;-). Es ist also wirklich sehr Workflowabhängig. Ich habe die Vorschaubilder in Aperture als JPEG in Originalgröße und hoher Qualität eingestellt - wenn es schnell gehen soll kann ich also einfach per Drag & Drop das Vorschaubild benutzen, was für die meisten Zwecke ohne weitere größere Verarbeitungsschritte vollkommen ausreicht. Das geht dann in wenigen Sekunden.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 11:45   #7
MarkusWe
 
 
Registriert seit: 05.08.2010
Beiträge: 1
Durch Zufall bin ich auf diesen Thread gestoßen und möchte mich nun ebenfalls an der Diskussion mit einer weiteren Frage beteiligen.
Ich verwende ACDSee 2.5 Pro für genau diese Funktionen. Auch dort ist eine automatische Thumbnail Generierung zur schnelleren Vorschaufunktion möglich. Einmal im Katalog aufgenommene Bilder können so in einer Übersicht schnell gesucht werden und nach Bedarf vollständig geladen und anschließend bearbeitet werden.

Nun zu meiner Frage:
Ich speichere meine Bilder (knapp 400GB) zentral auf einer NAS und erstelle nach Bedarf von dieser Backups. Auf diese greifen 3 Benutzer über verschiedene PCs zu. Weiterhin besitze ich ein etwas in die Jahre gekommenes Notebook, welches deutlich weniger Speicherreserven bietet. Zu Hause kann ich bequem die Bilder im "Katalog" suchen und in voller Auflösung öffnen. Unterwegs geht dies wegen der fehlenden Netzwerkanbindung zu den originaldateien natürlich nicht. Unterwegs möchte ich auch nicht die Bilder in voller Auflösung ansehen, sondern vielmehr Thumbnails in bspw. 30% der Originalauflösung im Vollbild betrachten, um schnellen Zugriff auf "alle" Bilder zu erhalten und ggf. auch Bilder zu sortieren.
Leider ist dies in ACDSee so nicht möglich, die Thumbnails werden wirklich nur als sehr "kleine" Thumbnails dargestellt. Ich suche also nach einer Lösung, wo ich die Thumbnailauflösung einstellen kann und selbige vergrößert ansehen und anschließend ggf. sortieren kann. Nach mobiler Sortierung der Bilddaten möchte ich gerne eine Synchronisierung des Katalogs bzw. der Datenbank mit dem NAS herstellen.
Bisher habe ich mir, in gleicher Dateistruktur, von allen Bildern Thunbnails in 30% der Originalauflösung generiert und diese dann auf meinem Notebook gespeichert. Hier fehlt dann leider der Bezug zum "Katalog" und mühselig ist die Datensynchronisierung obendrein.

Wer kann mir für diesen Anwendungsfall ein paar Tipps geben?
MarkusWe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 21:37   #8
Josef17
 
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Kerpen
Beiträge: 64
Das würde mich auch interessieren. Ich habe mir einen Buffalo NAS zugelegt auf den ich mit 3 Rechnern zugreifen will. Womit verwalte ich Bilder am Besten, damit ich jederzeit von jedem der Rechner auf die Bilder zugreifen kann?
__________________
schöne Grüße
Josef
Josef17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 12:51   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich verwende die Datenbankversion von Thumbs Plus. Das geht ganz gut. Der Index liegt halt auch im NAS. Von der Geschindigkeit problemlos, da der Index beim Starten geladen wird und dann recht flott die Bilder anzeigt.
Netzwerkfähige Software brauchst halt dann, wenn mehrere gleichzeitig zugreifen wollen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 13:20   #10
kmbuell
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Hallo,

ich nutze auch LR 3 und ein Bufallo NAS.

Katalog liegt lokal und wird immer mal mit NAS synchrionisiert.

Bilder liegen auf dem NAS mit devolo Power LAN über Steckdose verbunden (11-12 MB/sek.), da der Router ein Stockwerk tiefer. Besser als WLAN.

Vorschaubilder und Bildbearbeitung (Entwicklung) geht prima und vernünftige Geschwindigkeit.
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildverwaltung im Netzwerk


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.