![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
|
A1 und Metz 70MZ4 oder 54MZ3 ?
Grüß Gott,
ich werde mir wohl noch in diesem Jahr einen Blitz zulegen müssen. Da es für mich sicherlich auch noch ein Leben nach der A1 (vielleicht mit einer Minolta DSLR?) geben wird, sollte es wohl ein Metz-Blitz sein. Zur Zeit ist der 70MZ4 für unter 250 Euro zu haben (54MZ3 rd. 300 Euro). Ich benötige den Blitz für Innenraumaufnahmen von Personen (Grupen + Einzelpersonen). Mit Stabblitzen (bislang mit Minolta 800si + Minoltablitz 5400 fotografiert - das funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit) habe ich keine Erfahrung. Diese machen aber vermutlich wegen "Rote-Augen-Problematik" durchaus Sinn (Blitz ist weiter von der optischen Achse entfernt). Außerdem ist, so denke ich, A1 mit angebautem Stabblitz auf einer Schiene trotz des stattlichen Gewichts (rd. 1,2 kg für Stabblitz, 0,5 kg für Kompaktblitz) leichter zu handhaben als "übergewichtige" A1 mit Kompaktblitz (54MZ3) ohne BP400. Was mich stört, ist, dass der 70MZ4 ausschließlich mit (teuren) Metz-Akkus (Alternative wäre ein noch teureres Metz Powerpack) betrieben werden kann, deren Aufladung wohl rd. 6h dauert. Ich brauche "Saft" für rund 200 bis 300 Blitzaufnahmen, häufig im Nahbereich (bis 2 m), wegen hoher oder gar farbiger Decken fast immer direkt und deshalb selten mit höchster Leistung (der 70er Blitz hat LZ70 - Respekt). Für (seltene) Übersichtsaufnahmen können es auch mal 10 m sein. Man glaubt es kaum, aber mit dem 5400er Blitz reichte dafür meist ein Satz frischer Batterien - und zur Not kammen halt schnell neue rein. Hat jemand hier Erfahrung mit einem Metz-Stabblitz und der A1? Hält der Akku eines Stabblitzes vergleichbar lange durch wie die Batterieladung in einem kräftigen Kompaktblitz? Kompatibilität (selbst für entfesseltes Blitzen) soll ja gegeben sein. Ist der 54er Metz (hätte neben Batterieoption den Vorteil eines Zweitreflektors für Kombination direktes/indirektes Blitzen) für solch ein Blitzmarathon besser geeignet? schon jetzt vielen Dank für die Antowrten Manfred |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Ich würde bei den Metz-Stabblitzen zu den 45CL tendieren, die gerade mit der Reflexplatte wunderbar indirekt ausleuchten können - das ist meiner Meinung nach weicher ausgeleuchtet als mit dem Quarkbecher von STO-FEN. Der Vorteil der 45er: Du kannst sie mit Batterien oder Standradakkus betreiben. Die Metz-Akkus bzw. die zugehörigen Ladegeräte sind nach meinem Empfinden schon lange nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund habe ich mir den 70er nicht gekauft.
Der 54er ist dem durchaus ähnlich brauchbar. Aber lass die Finger vom MZ-3; wenn es ein neues Gerät ist, solltest Du zum 54MZ-4 greifen. Er löst den MZ-3 ab und ist in der Vorblitztechnik etwas schneller als der MZ-3. Die andere Gewichtsverteilung im Verhältnis zum Stabblitzgerät ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann auch nicht störend. Von der Kapazität des 54er brauchst Du Dir keine Gednaken zu machen: Ich zähle die Blitze nicht mehr, meine 4x2300 Sanyo reichen ewig, und mit dem frischen Ersatzpack noch 3 Tage ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Von der Lichtleistung sind alle gut. Mein 54MZ3 lässt mich mit 4 AA-Akkus wirklich stundenlang blitzen.
Zunächst habe ich meinen alten 45er Stabblitz über alles geliebt. Die linke Hand am Griff und los gings ... die rechte löst aus ... und mit der dritten Hand stellst Du den Zoom/Schärfe ein. Was, Du hast keine dritte Hand?? Ich auch nicht, das war das Problem. Mit dem 54er gibts das Problem nicht. Linke am Objektiv, rechte löst aus. Ich denke, das ist praxisbezogener.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
|
Schon mal danke für die Antworten. Das läuft ja alles auf den 54MZ4 raus. Der wird mit Vorliebe mit SCA 3002 geliefert. Lt. Metz-Homepage brauche ich aber den 3302M4 für Minolta Dimage A1 bzw. den 3302 für Minolta Dynax 800si. (Was macht man denn eigentlich dann mit dem SCA 3002?)
Vergleich 3302M4 / 3302: Blitzbereitschaftsanzeige in der Kamera ja/ja Belichtungskontrollanzeige an der Karmera ja/ja Automatische Blitzsyncronszeitsteuerung k.A./ja TTL-Blitzsteuerung k.A./ja Aufhellblitzsteuerung k.A./ja Blitzbelichtungskorrektur ja/ja ADI-Steuerung für Minolta Dimage ja/k.A. Drahtlose TTL-Blitzsteuerung f. Minolta ja/ja HSS Kurzzeitsynchronisation / Linearblitzfunktion k.A./ja Synchronisation auf 1. oder 2. Vorhang ja/ja Motorzoomsteuerung ja/ja Autofocus-Messblitzsteuerung k.A./ja Blitzreichweitenanzeige ja/ja Programmblitzautomatik ja/ja Wake Up des Blitzgerätes durch die Kamera ja/ja Als digitaler Laie habe ich 3 allgemeine Fragen zum Blitzen mit der A1: -Bei der A1 gibt es keinen mechanischen Verschluss, auf den synchronisiert werden müsste bzw. könnte: ist damit jede noch so kurze Belichtungszeit automatisch synchronisiert und ist deshalb auch HSS-Kurzzeitsynchronisation für digital nicht notwendig? -TTL funktioniert digital (noch?) nicht. Drahtlose TTL-Steuerung kann dann wohl nur heißen, dass der Blitz drahtlos steuerbar ist, aber die Belichtung nicht während der Aufnahme durch die Linse (TTL) überwacht wird. Wieso heißt das dann "drahtlose TTL-Steuerung" und nicht "drahtlose Steuerung"? Erfolgt hier vielleicht mit Hilfe von einem Vorblitz eine Belichtungskontrolle durch das Objektiv (TTL)? -Wie funktioniert die ADI-Steuerung? Mißt die Kamera hier anhand eines Vorblitzes ausschließlich oder mit einer höheren Gewichtung auf die Ojekte in der gemäß Objektiv eingestellten Entfernung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Fritz |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
70 mz 4
Habe einen 70 Mz 4, bin sehr zufrieden Vorteile sind das Steuergerät vom Blitz trenbar ist. Auch in der Lichtleistung und durch den Größeren Reflektor hast du mehrere Vorteile. Als großen nachteil ist die größe und das Gewicht zu nenen, vor alem beim Transport. Aus diesen grund habe ich noch einen 32 MZ 3 für unterwechs und kleine Aufnahmen. Da ich Sport und Makro gerne mache gab es keine Alternative zum Metz Stabblitz. Eine Überlegung wert ist natürlich der MZ 5 der noch einen Frontreflektor hat und als Steuergrät für das Metz eigene Dratlose Blitzen dient.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Zitat:
Geliefert wird er entweder mit dem Standardfuß SCA-301, der in die normalen (Nicht Minolta) Blitzschuhe paßt und nur einen Zündkontakt hat. Damit kann er eben an jeder Kamera mit diesem Blitzschuh als eigenständiger manueller oder automatischer Blitz arbeiten. Er kommuniziert dann nur nicht mit der Kamera, außer dem Zündimpuls. Eine Panasonic FZ10 hat z.B. ohnehin nur so einen primitiven Blitzschuh. Alternativ werden diverse Kits angeboten, die gleich den passenden Adapter für bestimmte Kameras statt des SCA-301 dabei haben. Zumindest beim Kit 54MZ-3 für Minolta kam es da aber wohl häufig vor, daß noch ältere SCA-3302xx Adapter dabei waren, die mit der Dimage Serie nicht gehen, sondern nur mit den analogen Minolta Kameras. Zitat:
Zitat:
Die Dimage hat einen mechanischen Verschluß. Aber es ist ein Zentralverschluß. Und mit diesem kann die Kamera mit dem Blitz bei jeder beliebigen Zeit synchronisieren. Stellst du eine Zeit ein, die kürzer ist, als die notwendige Blitzleuchtdauer in diesem Moment, dann hast du nur ein unterbelichtetes Bild. Zitat:
Die Digikams machen deshalb Vorblitz-TTL. Sie messen dabei mit dem Vorblitz direkt mit dem CCD und machen dabei auch den Weißabgleich. Aus dem Messwert berechnen sie dann die notwendige Blitzleistung und stellen den Blitz entsprechend ein. Bei drahtloser Steuerung funktioniert das dann genauso mittels Vorblitz, nur werden die berechneten Daten den Blitzen dann auch über eine kleine Blitzsalve übermittelt. Zitat:
Klick mal in meine Signatur, falls du das noch nicht kennst. Solltest du einen Stabblitz kaufen, schicke mir dann bitte dessen Daten, daß ich ihn dort mit einbauen kann.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: D-59302 Oelde
Beiträge: 3
|
Hi,
wenn du das gleiche Geld für den 54MZ3 und den 54MZ4 bezahlen mußt würde ich natürlich auch den MZ4 nehmen. Hast du die Möglichkeit den MZ3 günstiger oder gebraucht zu bekommen schlage ganz beruhigt zu. Das du bei Metz bei der Suche nach einem Blitz den MZ4 angezeigt bekommst liegt einfach daran das der MZ3 einfach gar nicht da ist. Der einzige Unterschied ist für dich nicht relevant da du keine Nikon Kamera hast. Nur da gibt es eine gerinigfügige Verbesserung. Die Vorblitz Geschwindigkeit etc. ist genau die gleiche wie beim MZ3. Ich habe noch vor 4 Tagen mit Metzausführlich über diese beiden Geräte gesprochen. Der MZ3 ist nirgendwo langsamer oder sonst etwas. Wenn du einen Preisvorteil hast greif zu, für deine Minolta sind beide Geräte (bei Verwendung des M4 Adpters) absolut identisch. Und zukunftssicher sowieso. Das Gerät ist meiner Meinung nach mit einer der besten Blitzgeräte überhaupt und der Service dieser Firma ist (wie ich jetzt selbst mal feststellen durfte) erstklassig. Viele Grüße Stefan
__________________
Hmmm??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Ich habe mir heute für meinen Metz 54 MZ-3 Blitz den SCA 3302 M4 Adapter bestellt, sollte Mittwoch oder Donnerstag da sein. Ich werde dann mal testen ob der Adapter an meiner alten 700si funktioniert oder nicht.
Werde dann hier berichten...
__________________
Ciao, Cl ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Zitat:
Er funktioniert laut Beschreibung an folgenden Minolta Kameras: 5000, 7000, 9000, 3000i, 5000i, 7000i, 8000i, 3700i, 5700i, 7700i, 8700i, 2xi, 3xi, 5xi, 7xi, 9xi, SPxi, 300si, 303si, 404si, 500si, 500si Super, 600si, 700si, 800si, 4, 5, 7, 9, Vectis S-1 Dimage A1, 5, 7, 7i, 7Hi An meiner A2 läuft er auch... ![]()
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|