![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.02.2010
Ort: Dietzhölztal
Beiträge: 28
|
Sigma 17-70 vs Tamron 17-50 bei Alpha 550
Hallo
ich überlege mir für meine Alpha 550 ein gutes Immerdrauf zu besorgen. Preislich sollte es so bei max 400€ liegen. Die Wahl ist auf 2 mögliche Objektive gefallen. 1.Sigma 17-70 2.8-4 HSM 2.Tamron 17-50 2.8 Ich kann mich nicht richtig entscheiden. Evtl hat ja hier jemand mal beide getestet. Auch hört man vom Tamron häufig das es nicht richtig funktioniert und dem Sigma haftet ja immer noch die Motorgeschichte an. Ich wäre sehr dankbar,wenn ihr mir Tipps geben könntet. Auch eine weiter Alternative wäre i.O. Aber bitte nicht in den Regionen eines 1680z ![]() Achja....Das Objektiv soll für Portrait und Landschaftsaufnahmen sehr gut geeignet sein. Danke im Vorraus Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 59
|
Da ich nahezu die gleiche Frage stellen wollte warte ich mal ab, welche Antworten hier gegeben werden.
Als Zusatz frage ich noch, wie es bei Sigma mit der Garantie aussieht, wenn man das Objektiv in den NL kauft, wo es n bisl günstiger ist als hier. Geändert von Aussi (03.09.2010 um 09:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Ich kann nur für das Tamron sprechen ... da ich kein Sigma habe. Das Tamron ist knackscharf und hat durchgängig die F2,8 .... Allerdings würde ich es nicht als Portraitlinse bezeichnen da es mir mit 50mm dazu zu kurz ist . Ich finde das es nicht umsonst so oft ausgezeichnet wurde. Daher meine Empfehlung nimm das 17-50mm f2,8 http://www.tamron.eu/de/objektive/ue...keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
|
Hi ihr 2,
das größte Problem bei dem Sigma sehe ich in der nicht durchgehenden Blende F2.8. Zwar gibt es dort 20mm extra, die man aber locker durch 2-3 Schritte wieder wettmachen kann, daher ist das Extra an Brennweite kein Kaufargument. Ich würde euch zum Tamron raten, denn die Lichtstärke ist schon was feines. Man kann Lichtstärke durch nichts ersetzen, außer eben mehr Lichtstärke. Greift zum Tamron, da macht ihr nix verkehrt (wird ja nicht umsonst oft empfohlen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
.... noch ein Pluspunkt für das Tamron ist das man es nach einer Registrierung mit 5 Jahren Garantie hat. Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
|
Wobei man dazu aber sagen sollte, dass diese 5 Jahres Garantie nur für den Erstkäufer gilt und somit nicht übertragbar ist.
Ergo, zieht das Argument bei einem Weiterverkauf nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Es gibt ja von Sigma mittlerweile (oder soll es geben) das äquivalente Objektiv: http://www.sigma-foto.de/produkte/ob...dc-os-hsm.html
Zwischen Tamron 17-50 und Sigma 17-70 mussten schon viele wählen. Such mal hier, die Frage ist in ähnlicher Form schon häufig gestellt worden. Ich habe das alte Sigma 17-70 und bin damit eigentlich recht zufrieden. Da ich auch das Minolta 28-75 / 2.8 habe, kann ich also je nach Anspruch wählen zwischen Lichtstärke oder Brennweite. 50mm nach oben wären mir als Allround-Objektiv aber viel zu kurz... Die angesprochenen 2-3 Schritte sind sehr optimistisch kalkuliert und selbst wenn man sie macht, dann könnte man sie mit den 70mm auch machen und wäre dennoch näher dran. Für zB Städtetrips find ich daher die Brennweite vom Sigma nutzbarer. Klar ist es schön 2.8 durchgängig zu haben, aber dafür kann man auch noch eine (noch lichtstärkere) Festbrennweite mitnehmen (zB 50mm / 1.7). Zur Bildqualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich den direkten Vergleich nicht habe. Das Tamron wird allgemein für sein Schärfe gelobt, mein 17-70 ist auch knackscharf, ob so scharf wie das Tamron kann ich allerdings nicht sagen/vergleichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
|
Spielt doch beim HSM-Sigma keine Rolle.(Korrigiert mich, falls ich mich irre)
Persönlich würde ich mir kein Sigma (schon gar nicht gebraucht) mit Stangenantrieb kaufen, die Möglichkeit eines Totalausfalls ist eben höher als bei den Mitbewerbern. Aber das spielt hier ja keine Rolle. Ich hab das Tamron, gebraucht erstanden und nutze es immernoch sehr gern, ich hab keinerlei von den berichteten Qualitätsproblemen. Es ist lediglich etwas kurz mit 50mm... (Dieses Phänomen tritt auch glaub ich erst seit etwas kürzerer Zeit auf. Kann es sein, das die "älteren" eine bessere Qualitätskontrolle durchlaufen haben? ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
Hallo Chris75,
das Tamron habe ich mir wegen der größeren Lichtstärke zusätzlich zum Zeiss/Sony 16-80 gekauft. Das Sigma 17-70 habe ich verkauft. Nun meine Erfahrungen: Bei gleicher Blende sind die beiden Objektive (Tamron/Zeiss) nahezu ebenbürtig. Das Zeiss erscheint mir bei 50 mm (Blende 4,5) geringfügig schärfer. Die Blende 2,8 des Tamron halte ich von 40 mm an aufwärts eher für eine Renomierblende. Brauchbar wird es aber schon ab Blende 3,5. Leider fehlt es dem Tamron doch etwas an Brennweite oben hinaus; da fällt die Entscheidung manchmal schwer, welches Objektiv ich mitnehmen soll. Das Sigma war dem Zeiss schon recht deutlich unterlegen, so dass mir die Trennung von diesem Glas nicht allzu schwer fiel. Das neue Sigma 17-70 mit HSM und Stabi kenne ich leider nicht, so dass ich nichts wirklich Konstruktives beitragen kann. Grüße aus dem Allgäu Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Zitat:
Ich tendiere daher zu den Sigmas. LG Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|