![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 21
|
3 Fragen zum 70-300 G SSM
Hallo,
heute habe ich meins (Webshop) bekommen, auf dem Karton wurde ein weiß-blauer Aufkleber raus geschnitten, kann mir jemand sagen was das für einer war? Bei dem Gewicht wäre eine Stativschelle angebracht, im Netz konnte ich dazu nichts finden, gibt es diese bzw. hat sich jemand so ein Ding gebastelt? Hat schon jemand eine Nahlinse davor gehabt und kann mir seine Erfahrung sagen? Gruß Sigi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Bei Frage Nr. 1 und 3 kann ich Dir leider nicht helfen.
Eine Stativschelle ist beim 70-300 nicht vorgesehen. Auch wird es bei einer Bastellösung schwer werden eine Universalschelle oder Ähnliches zu montieren. Der Platz zwischen Bajonett und Fokusring ist leider etwas zu eng. Für mich ist die fehlende Stativschelle das einzige Manko des 70-300ers. Aber das wussten wir zumeist schon vor dem Kauf. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Nahlinse
Nahlinse: Hab ich einmal mit einem Billigteil probiert, die Ergebnisse waren entsprechend dürftig. Es kommt wohl nur ein Achromat (Kenko) in Frage.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Region Hannover
Beiträge: 239
|
hier ist ein Bild von dem KArton, vielleicht hilft das weiter http://images.marketplaceadvisor.cha...0-10012200.jpg
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 21
|
Danke erstmal für eure Antworten
und das Bild vom Karton, auf meinem Karton ist/war der obere Aufkleber größer, der seitliche vom "EISA AWARD" fehlt ganz, auch nicht ausgeschnitten worden, eigenartig, das wird doch nicht irgend ein Nachbau sein? Da das Telefon des Shops dauernd besetzt ist, habe ich die per Email darauf angesprochen, mal sehen was dazu gesagt wird. Gruß Sigi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Besonders günstig? Garantie nur über den Shop ? Grauimport?
Da gab es eh einige Threads wie man das mit der Kennzeichnung erkennt, ob das für den EU-Raum ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: 46117
Beiträge: 157
|
Fragen zu 70-300 G SSM
Hallo Hobbyfreund,
zu Deinen Fragen 1 + 3 kann ich Dir etwas sagen. Ich habe das Objektiv vor knapp einem Jahr bei einem Fotofachhändler hier in D neu erworben, auf dem roten Original-Karton befindet sich kein blau-weißer Aufkleber und auch keine Stelle, an der ein solcher geklebt haben könnte. Insoweit Fehlanzeige. Vor längerer Zeit bin ich mal günstig an den 72mm-Achromaten gekommen, den SIGMA vor Jahren für sein erstes 28-200mm-Superzoom geliefert hat, um dessen Nahgrenze zu verbessern. Diesen Achromaten habe ich mit einem 72-62mm Reduzierring auf das 70-300mm G SSM adaptiert und bin zu hervorragenden Ergebnissen gekommen, was Schärfe und Brillanz betrifft. Bei 300mm Brennweite und Naheinstellung auf 1,20 m bin ich auf einen Abbildungsmassstab größer als 1:1 gekommen, also mehr als natürliche Größe des Motivs. Zum Beispiel bekomme ich den inneren Teil des Ziffernblattes meiner Armbanduhr formatfüllend auf den Sensor meiner A 700. Natürlich blende ich schon wegen der geringen Tiefenschärfe auf 11 ab, und ein Stativ o. ä. ist ein absolutes Muss. Keinerlei Randunschärfe, vielleicht auch deshalb, weil der Bildkreis des Objektivs das Vollformat ausfüllt und am APS-Sensor der A 700 nur der innere Teil genutzt wird und aus dem übergroßen Achromaten ebenfalls nur der zentrale Teil für die Abbildung genutzt wird. Ich bin jedensfalls mit den Ergebnissen hochzufrieden, die Kombination ersetzt mir ein spezielles Macro-Objektiv, von den je nach eingestellter Brennweite variablen und großen Arbeitsabständen habe ich noch garnichts gesagt. Vielleicht konnte ich Dich ein wenig auf den Geschmack zum Ausprobieren bringen. Gruß und viel Spaß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Ich hab mir für das Objektiv den Marumi Achromat +3 gekauft.
Die besten Ergebnisse hab ich mit einer Brennweite so um die 180 - 200 mm erzielt. Die Naheinstellgrenze liegt bei der Kombi dann bei etwa 40cm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Meine Tests mit Achromaten am Sony 70-300 G SSM sind sehr positiv. Das Sony 70-300 G ist aber auch im Nahbereich deutlich besser als beispielsweise die Ofenrohre oder das Minolta Apo 100-300. Ideal sind Achromate mit etwa +1 bis +2 Dioptrien. Der Nikon 5T Achromat mit +1,5 und ein SigmaAchromat mit +1,6 passen direkt an das Objektiv und Qualität absolut brauchbar. Mit diesen Achromaten wird etwa ein Maßstab von 1:1 erreicht.
Wem das nicht reicht, der greift zum Nikon 6T mit +2,9 oder zum Olympus MCON-35 mit +2,85. Damit erreicht man schon einen Maßstab von fast 2:1 und die Qualität ist kaum schwächer wir mit den Nikon 5T oder dem Sigma Achromaten. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 21
|
Nochmals danke für die Antworten.
Gruß Sigi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|