![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 38
|
Metz 28CS- Addieren sich eigentlich Leitzahlen ?
Der Standardblitz der A230 ist mit LZ 12 ja kein Leistungriese.
Wenn man einen WL-Blitz wie den Metz 28CS mit betreibt, käme da in etwa LZ 40 heraus (jetzt mal ohne die Grundsatzfrage der LZ überhaupt). Ist die rechung richtig ? Betreibt jemand von euch den Metz ? Hätte auch den Vorteil, ein sehr universelles Gerät zu sein...indirektes Blitzen, andere Kamera etc., oder ? Walter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Nein, die Leitzahlen der verwendeten Blitze kann man nicht einfach addieren, um die zur mögliche Blitzreichweite abzuschätzen.
Die Intensität des Lichts nimmt mit dem Quadrat zur Entfernung hin ab (ist vielleicht nicht korrekt wiedergegeben, aber ich hoffe, man kann erkennen, was gemeint ist). Doppelte Leistung (LZ) heißt also nicht doppelt mögliche Blitzentfernung (LZ geteilt durch die Blendenzahl). Deshalb ist eine Addition falsch. Ähnlich ist es z. B. mit Autos und der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit. Ein Auto mit 100 PS ist zwar doppelt so stark wie ein Auto mit 50 PS - aber bei weitem nicht doppelt so schnell. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 38
|
Zitat:
erst mal Dank für die schnelle Antwort ! Das mit dem Quadrat der Entfernung ist mir schon klar. Vielleicht muss ich auch anders formulieren: Addieren sich die Blitzleistungen so, daß diese der eines Blitzes mit LZ 40 entsprechen ? Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Hallo Walter,
wenn 2 gleiche Blitze dicht nebeneinander aufgestellt sind und in gleiche Richtung strahlen, erzielt man etwa doppelte Helligkeit, kann also eine Blendenzahl größer einstellen. Für die Leitzahl bedeutet das, dass aus LZ 28: LZ 28*Wurzel(2)= LZ 40 wird. Gruß, Stuessi edit: Ich hatte die Ausgangslage LZ12 und LZ28 überlesen. Damit kommt man auf etwa LZ30. Geändert von Stuessi (18.06.2010 um 16:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo Walter,
ein einfaches Addieren der Leitzahlen ist leider nicht möglich. Da der interne Blitz deutlich schwächer ist als der Metz (ca.18 %), ändert sich die Leitzahl kaum. Nach meiner Berechnung müsste die gemeinsame Leitzahl ca. 30,5 betragen. Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Der Interne ist nur die Ansage für den Externen.
Ist so bei fast allen WL Blitzen ![]() Guck mal die Glasbilder von mir. Kam mit Blitz weit näher, als der Metz und doch sieht man den Metz als Blitz.
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. Geändert von kvbler (19.06.2010 um 17:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|