![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.463
|
Hochzeitsfeierfotografie
Hallo zusammen,
ich hätte mal gern ein paar Kniffe von den Hochzeitsfeierfotografen (exemplarisch, können auch Familienfeste sein) erfahren. Ich bin da noch nicht ganz schlüssig, in welche Richtung ich experimentieren und ggf. investieren muss. Meine Erfahrung diesbezüglich ist noch recht begrenzt, bisher habe ich mit der ![]() Mit den Ergebnissen bin ich jedoch nicht ganz zufrieden: Entweder Bewegungsunschärfe (Umgebungslicht + Blitz), Bildrauschen (ISO 400-800) oder totgeblitzt/Blitzschatten. Einstellung: Je nach Situation manuelle Belichtung mit Blitzanteil, direkter / indirekter Blitz mit Synchronzeit (bei "Actionszenen") oder AL. Das Tamron ist mir oft zu kurz, das Minolta hat für kurze Zeiten eine zu kleine Blende, die Alpha rauscht recht schnell und Blitzen über die Decke ist oft nicht gut möglich. Mein Wunsch (-traum?): Kurze Zeiten, dennoch Umgebungslicht, indirektes bzw. weiches Blitzlicht (wenn überhaupt), dazu flexible Brennweite. Bisherige Überlegung: Tamron 28-75/2.8 und Lightsphere-Diffusor: Nachteil = immer noch recht wenig Tele Alternative 1: 28-135 behalten, Kamera auswechseln (High-ISO): Vorteil = Mehr Tele, Nachteil = Naheinstellgrenze Alternative 2: Sigma 50-150/2.8 als Ergänzung zum Tamron: Vorteil = noch mehr Tele, Nachteil = wenig flexibel, weil im wichtigen Bereich v. ca. 24-75mm oft gewechselt werden muss Wie macht Ihr das? Benutzt Ihr überhaupt lange Brennweiten in Räumen (Blitzreichweite mit Diffusor wird kaum ausreichen) oder rückt Ihr den Leuten eher mehr auf die Pelle? Wechselt Ihr das Objektiv oder nehmt ihr zwei Kameras mit (eine D5D stünde noch dafür bereit)? Womit blitzt Ihr? Oder verzichtet Ihr gar lieber auf Bilder, als suboptimale Fotos zu machen? ![]() Für ein wenig Input wäre ich dankbar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|