![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.488
|
DxO & Aperture Workflow
Hallo,
ich nutze Dxo gerne insbesondere was das Beseitigen stürzender Linien betrifft, auch finde ich dass das Entrauschen sehr gut ist. Allerdings bin ich auch so ein Datenbanktyp und kann mich mit Lightroom nicht so anfreunden. Nun fragte ich bei DxO nach ob man vielleicht daran arbeite Aperture mit DxO zu verbinden, daraufhin erhielt ich die Antwort es gäbe eine SOftware namens Catapult, die Aperture mit DxO verlinke . Kennt jemand diese Software ? http://brushedpixel.com/ Erfahrungen ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Mag mich täuschen, aber ich sehe absolut keinen Sinn so etwas einzusetzen.
Die Beschreibung ACR oder NIK Capture , ok sehe ich ew. noch ein, wenn jemand wirklich meint mit der RAW Engine besser arbeiten zu können. Ohne dass ich jetzt DxO wirklich kenne, es ist ein Programm was "etwas" mehr kann als "nur" RAW Konvertierung. Ob das Ding jetzt auch in der Kombination funktioniert...da habe ich auch so meine Zweifeln.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Was soll ich mir jetzt unter einem Datenbanktyp vorstellen?
Ich nehme DxO zum Entrauschen (wenn ich Bilder mit hoher Empfindlichkeit aufgenommen habe). Die Objektivkorrektur ist manchmal auch ganz gut. Aber nicht als Bildbearbeitungsprogramm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.488
|
Ich nutzen als Bilddatenbank Aperture, aber zur RAW Entwicklung eben DxO.
Mit Aperture würde alles sehr einfach laufen: Karte rein, Bilder in Aperture entwickeln und in Projekte und Ordner sortieren etc - fertig Mit Dxo muss ich die Bilder von der Karte in einen Ordner kopieren, dann mit DxO bearbeiten und als JPG, Tiff oder DNG ausgeben und dann in Aperture importieren. Da es eine Verbindung DxO Lightroom gibt, ich denke mal man verwendet dann in Lightroom DxO als RAW Konverter. Und genau dies hätte ich gerne mit DxO und Aperture, sprich das einfache importieren von der Karte in Aperture, aber eben die RAW Entwicklung mit DxO, weil ich einfach einige Funktionen wie stürzende Linien beseitigen oder auch die Rauschminderung in DxO besser finde als in Aperture. Deshalb die Frage ob jemand "Catapult" kennt und damit arbeitet und Erfahrungen wiedergeben kann. Ich finde es einfacher, auch für spätere Aufgaben wie Druck oder Weitergabe von Bildern einfacher diese in einer Datenbank (Aperture) zu sortieren, evtl nachzubearbeiten und auszuwählen und auszugeben, als sich mit Ordnern und Bildern darin rumzuschlagen..... Geändert von steve.hatton (21.05.2010 um 01:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|