![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Mein Gott es passt CullmanTitan/RRS
Moin
ich muste mal wieder meinen Frust neulich wieder gut machen... und habe einen Justierschlitten CT77 Cullman bekommen... das Teil ist neu, nie benutzt worden, stammt aus einem Nachlass... ich habe ein Stativ von Cullman Titan CT400 mit Kopf CT50, Macroausleger CT60/64... dazu passt der Justierschlitten wunderbar(nicht nur von der Farbe ![]() ![]() als ich nun die Kamera montierte... schaute mich die RRS Quickrelease an und ....es passt dort auch ![]() es sitzt zwar sehr stramm aber es passt! damit erweitert sich die Möglichkeit es Einsatzes erheblich, denn nun kann ich dieses Präzisionsgerät auch am Studiostativ nutzen ohne die RRS Sachen zu demontieren... ein Blick in den Cullmannkopf zeigte, das die eine quadratische Aufnahmen haben... das freut meinen Fräser, denn nun könnte ich ja den Kopf etwas rasieren... und schon passen die RRS L-Brackets 1:1 auch auch dem Cullmannstativ, ohne weiteres ![]() da die Cullmann Sachen wirklich sehr preiswert und im Bestzustand zu bekommen sind, wundert es mich das hier alle auf den schnöden Manfrottos rumorgeln ![]() ![]() die Idee mir extra einen "besseren" Arca-kompatiblen-Kopf zu besorgen habe ich nun in die Tonne getreten ![]() wer also mal ein "richtiges Stativ" haben möchte sollte sich das anschauen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.056
|
Hallo gpo,
ich kann Deine Begeisterung für die Cullmann Titan Stative durchaus verstehen, da ich selber seit vielen Jahren ein CT200 verwende. Den Justierschlitten habe ich auch und sowohl das Stativ als auch der Justierschlitten sind wirklich sehr solide Teile, wie man sie heute kaum noch findet. ![]() Ich habe mir jetzt aber trotzdem noch Manfrotto Stativ bestellt, da ich mit dem Cullmann leider nicht so ohne weiteres Makroaufnahmen in Bodennähe machen kann. ![]() Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
aber du kannst doch den Kopf...nach unten ansetzen(Überkopf) ![]() oder du brauchst noch den Macroarm mit Auleger oder das CT400 ![]() ![]() ![]() wenn du dein CT200 verticken willst...sach Bescheid (weil innerhalb 2 Tagen fische ich sonst noch eins aus der Bucht ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.056
|
Hallo gpo,
ich bin kein Freund davon, die Kamera am unteren Ende der Mittelsäule auf dem Kopf stehend anzuschliessen. Das macht bei Makroaufnahmen in der freien Natur nicht wirklich Spass! Außerdem muss ich dann zum Umbauen immer den Imbus-Schlüssel dabei haben. ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Das CT 400 mit Makroarm CT60, zusätlicher langer Säule CT64 und Justierschlitten CT77 ist eine absolut geniale Kombination. Da kommt man überall ran.
Nur schwer ist es. Sehr schwer.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|