Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Knopf am Minolta 100-300mm f4.5-5.6 AF-APO (D)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2010, 23:05   #1
nobbi26
 
 
Registriert seit: 10.06.2009
Ort: Celle
Beiträge: 52
Knopf am Minolta 100-300mm f4.5-5.6 AF-APO (D)

ich benutze o.g. Objektiv an der alph200. Ich habe das Objektiv seit 3 Wochen. Habe leider keine Bedienungsanleitung dazu bekommen. Kann mich jemand über die Wirkungsweise und eventueller Belegung aufklären? Eine Bedienungsanleitung als PDF oder Scan oder ein Link zum Download wäre natürlich auch nicht schlecht.
LG Norbert
__________________
Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.
nobbi26 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.05.2010, 23:12   #2
Fretschi
 
 
Registriert seit: 14.02.2008
Beiträge: 140
Du meinst wahrscheinlich die Fokusstoptaste. Drückst Du da drauf, so wird die momentane Fokusstellung beibehalten, auch wenn Du den Bildausschnitt änderst. Gruß Jens
PS: Habe gerade nochmal in meine Bedienungsanleitung (A700) gesehen, man kann die Taste zur "Schärfentiefen-Vorschautaste" umfunktionieren.

Geändert von Fretschi (03.05.2010 um 23:16 Uhr)
Fretschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 23:16   #3
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Der Taster ist auf zwei Arten programmierbar (Kamera-Menü, bin nicht sicher, ob die a200 beides erlaubt):

- als Abblendtaste (sehr schick, da die a200 m.W. keine mehr besitzt)
- als Schärfespeicher-Taste, um den AF auf einem bestimmten Punkt festzuhalten
Beispiele:
Man visiert ein Motiv an, das sich aus dem Schärfebereich bewegt, von dem man aber weiß, daß es dort wieder auftauchen wird.
Man bringt den AF schon mal möglichst nah das erst später auftauchende Motiv, so daß der AF nicht den gesamten Bereich durchfahren muß

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 10:27   #4
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
an den cams die keine abblendfunktion haben kann man den knopf nurnoch zum af stop benutzen, die mechanik zum abblenden unabhängig vom verschluss zyklus ist in den cams ja nicht vorhanden, da bringt auch die taste nix
__________________
früher war alles besser...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 12:44   #5
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
an den cams die keine abblendfunktion haben kann man den knopf nurnoch zum af stop benutzen, die mechanik zum abblenden unabhängig vom verschluss zyklus ist in den cams ja nicht vorhanden, da bringt auch die taste nix
Welche zusätzliche Mechanik, außer dem Taster selbst, soll dafür denn nötig sein?
Eine Blende haben die Objektive ja auch an Kameras ohne Abblendtaster...
(soll nicht heißen, ich wüßte, daß es geht, aber es gibt m.E. kein technisches Hindernis)

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2010, 13:00   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Gelöscht, war Unsinn.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 13:10   #7
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Welche zusätzliche Mechanik, außer dem Taster selbst, soll dafür denn nötig sein?
Eine Blende haben die Objektive ja auch an Kameras ohne Abblendtaster...
(soll nicht heißen, ich wüßte, daß es geht, aber es gibt m.E. kein technisches Hindernis)

Frank
Ein Motor, der die Blendenmechanik unabhaengig von Spiegel oder Verschluss wieder spannt.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 13:26   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Für die SVA ist bekannt, daß dies eine Frage der Mechanik ist, weil Spiegel und Verschluss vom gleichen Motor abhängen und so nicht unabhängig voneinander ablaufen können, wie es für die SVA nötig ist. Das nun aber auch die Blendensteuerung über diesen einen Motor gesteuert wird, glaube ich nicht so recht (kann aber auch so spontan nicht das Gegenteil beweisen) und halte die Frage insofern für berechtigt.

Müsste man mal 'ne Explosionszeichnung oder Ersatzteilliste der entsprechenden Kameras suchen. Ich kann mir aber wirklich nur schwer vorstellen, daß ein Motor diese drei Dinge (Spiegel, Verschluss und Blendenring) auf einmal steuert, schon wegen der räumlichen Entfernung zwischen Spiegel/Verschluss und Blendenring. Dazu kommt, daß Blendensteuerung mehr ist als nur ein Spannen oder der immer gleichen Ablauf, wie es bei Verschluss und Spiegel der Fall ist - die Blende will schon genau positioniert werden. Ich habe mal 'ne alte Dynax 500si demontiert, die bekanntlich auch keine Abblendtaste hat, aber dennoch hatte sie für die Blendensteuerung einen eigenen Motor.

Also die SVA ist nicht nur eine Frage eines Knöpfchens oder einem Menüpunkt in der Firmware, aber bei der Abblendtaste bin ich mir da nicht so sicher. Denn die Blende muß so oder so gesteuert werden und ich wüsste nicht, wieso das nicht auch unabhängig von der Auslösung geschehen können soll.

Trotzdem stimmt es aber natürlich, daß ein Objektiv mit Fokusstoptaste diese Funktion bei Kameras, die keine Abblendtaste haben, plötzlich hinzuzaubert.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.05.2010 um 13:36 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 13:44   #9
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Die Blende schliesst sich durch Federkraft und wird in der richtigen Position durch einen Stoppmagneten angehalten. Um die Blende wieder zu oeffnen braucht man einen Motor um die Feder wieder zu spannen. Bei den Billichmodellen ist das mit Verschluss- und/oder Spiegelmechanik gekoppelt.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 15:57   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Systemwechsel Beitrag anzeigen
Die Blende schliesst sich durch Federkraft und wird in der richtigen Position durch einen Stoppmagneten angehalten. Um die Blende wieder zu oeffnen braucht man einen Motor um die Feder wieder zu spannen. Bei den Billichmodellen ist das mit Verschluss- und/oder Spiegelmechanik gekoppelt.
Diese angebliche Kopplung oder Betätigung mit nur einem Motor wage ich aus den oben bereits dargelegten Gründen zu bezweifeln. Woher hast du das bitte?

Wenn du ins Bajonett der Kamera schaust, siehst du einen Ring, an dem das Gegenstück zum Blendenhebel des Objektivs zu finden ist. Dieser Ring ist drehbar und über ihn wird der gewählte Blendenwert eingestellt. Und dieser Ring wird von einem Motor bewegt (und zwar rel. direkt), er muß wie gesagt genau positioniert werden, das ist mehr als ein Spannen einer Feder o.ä. Ich wüsste nicht, wie dieser Ring mit dem Motor der Verschluss- und Spiegelmechanik verbunden werden kann und besagter Motor gleichzeitig diese drei Funktionen betätigen soll. Und selbst bei einfachsten Kameras (wie der 500si, ich glaube deren Trümmer habe ich noch, dann kann ich vielleicht mal ein Bild zeigen wie sowas aussieht) findet sich ein eigener Motor für die Blendensteuerung. Anders geht es meiner Meinung nach auch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.05.2010 um 16:14 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Knopf am Minolta 100-300mm f4.5-5.6 AF-APO (D)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.