![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Was heißt APO?
Hi,
was heiß eigentlich der Begriff APO auf den Objektiven ![]() Ich vermute, das hat was mit der Vergütung zu tun. Vielleicht hat hier jemand auch einen weiterführenden Link.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Nein, nicht die Vergütung (Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der Durchlässigkeit und zur Verminderung der Reflektionen des Glases) ist damit gemeint, sondern die Schärfekorrektur für verschiedene Farben.
Achromate sind, glaube ich, für 2 Farben korrigiert, nehmen wir mal an für Rot und Blau. Dazwischen liegende Farben wie Gelb, Grün usw. könnten dennoch unscharf abgebildet werden, genauso wie jenseits dieses Paares liegende Farben des Spektrums. Apochromate sind, glaube ich, für 3 Farben korrigiert, gewissermaßen für Rot, Grün und Blau. Sie sind also die besseren und teureren Objektive.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
|
Hallo Hosand,
hab' dazu noch was im Netz gefunden: schau mal auf diese Seite oder auch hier. Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Und wieder was gelernt.....
![]() Danke!
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Leider ist Apo nicht gleich Apo. Jeder Hersteller von so genannten Apo-Objektiven definiert das anders.
Bei apochromatisch korrigierten Objektiven sollte der Farbfehler besonders gut korrigiert sein. Damit sollte auch das besonders bei Teleobjektiven sehr störende und bildverschlechternde "sekundäre Spektrum" verringert sein. Das Problem der apochromatischen Korektur liegt in einer geschickten Kombination von Linsen mit einerseits besonders niedriger Dispersion, andererseits möglichst hoher Bechkraft. Man nimmt entweder Fluoritgläser (sehr empfindlich, nicht temperatur- und feuchtestabil) oder sehr teure Gläser mit anomaler Teildispersion. Während Leica seine Apo-Objektive bis ins nahe Infrarot sehr gut korrigiert, sind andere Hersteller da etwas großzügiger. Erkennen kann man das sofort an den MTF-Diagrammen, wo einige Leica-Apo-Objektive bereits bei voller Öffnung ihr Optimum erreichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
|
Ich kann aber schon davon ausgehen, dass Minolta auch einen recht hohen Standard hat, oder?! Bin nämlich auch kurz davor mir ein solches für die D7d zu kaufen. (Sofern diese überhaupt nochmal auf den Markt kommt....!!!!!!!)
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|