![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.049
|
Manfrotto 055XPROB für Makros?
Guten Abend allerseits,
ich bin seit einiger Zeit am überlegen, welches Stativ ich mir für Makroaufnahmen zulegen soll. Ich schwanke einerseits zwischen einem reinen Stativ für Makroaufnahmen in Bodennähe wie dem Berlebach Mini, hätte aber andererseits ganz gerne etwas, was universeller einsetzbar ist, da ich bei Fototouren ungern zwei Stative mitschleppen möchte. Ich hatte daher an so etwas wie das Manfrotto 055XPROB gedacht, mit dem man ja wohl auch ziemlich in Bodennähe fotografieren kann. Wäre für eigene Erfahrungen und Empfehlungen sehr dankbar. Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Mit dem 055er machst du nichts falsch!
Ist sehr flexibel und stabil! Beim xprob läßt sich die Mittelsäule noch zur seite schwenken.....
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo Bruno,
das 055XPROB ist ohne Frage sehr gut für Makro geeignet. Es kommt darauf an wie so eine Fototour ausschaut weil 2,4 kg schon verdammt schwer werden können. Noch schwerer, aber vielleicht interessanter und eine Überlegung wert wäre ein UNI-LOC-Stativ für die nähere Umgebung oder auch weiter weg mit Auto. Für Touren aber eher weniger. Das Mini Berlebach gefällt mir auch und hat keine schlechten Kritiken, sitzt aber das Objekt der Begierde 20 cm weiter oben als das Stativ ausfahren kann, fährst du aus deiner Haut weil du da mit Stativ nicht hinkommst. Wenn du willst kannst du das Manfrotto praktisch ausprobieren beim nächsten Treffen der Münchner, heißt Treffpunkt 18.30 Sonnenuntergang ca 20.30 Uhr, genügend Zeit zum Testen. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
|
Ich nutze das 055XPROB zusammen mit einem 180mm Makro und kann es nur weiterempfehlen!
![]() Das Berlebach Mini würde ich maximal zusätzlich zu einem vollwertigen Stativ empfehlen da es doch sehr klein ist. Wenn man weiß, dass man sich nur in einer mittelhohen Wiese herumtreibt ist es aber das Stativ der Wahl. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.049
|
Danke schon mal für die bisherigen Antworten. Sie bestärken mich in meiner Meinung, dass ein normales Stativ wie z.B. das Manfrotto bei Makroaufnahmen wohl doch noch flexibler ist als ein sehr niedriges Spezialstativ wie das Berlebach Mini. Die UNI-LOC Stative habe ich mir auch schon mal angeschaut. Sind für Naturfotografen sicher auch sehr interessant. Hat jemand eigene praktische Erfahrungen mit diesem Stativ? Wie sieht es mit der Stabilität und Schwingungsdämpfung aus? Die Kamera sitzt ja anscheinend immer auf dem Auslegerarm, das ist schon ein ordentlicher Hebel!
![]() Viele Grüsse Bruno PS: @Zwergfrucht: Danke für das Angebot zum Austesten des Manfrotto, aber leider habe ich am Dienstag Abend immer keine Zeit. Ich war deshalb auch erst einmal beim Münchner Stammtisch. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Bludenz
Beiträge: 171
|
Beim 055XproB kannst du die Mittelsäule auch umdrehen, obwohl das in keiner Anleitung vermerkt ist. Das ist für Makro's wohl auch erwähnenswert...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo zusammen,
weil es hier ja um's 055XPROB Manfrotto geht, ein Tipp. Die Mittelsäule zumindest bei meinem Stativ ist nach ein paar Monaten ausgeleiert, wurde nach einer 2maligen Reklamation auch nicht ausgetauscht. ![]() Wegen diesem Defekt wollte ich bei BURZYNSKI eine Alu- Platte kaufen und die defekte Mittelsäule entsorgen. (Bei Stativfreak.de, Bastel, Mittelsäule entfernen anzuschauen.) Vorteile ohne Mittelsäule wären u.a. die Stabilität die eben sehr wichtig ist. Habe dieses Modell von BURZYNSKI dann nicht gewählt weil ich mal gelesen hatte das die Beine nicht mehr in der Waagerechten lägen und man für Makroaufnahmen nicht mehr ganz runter kommen würde. Meine Wahl viel auf dieses Modell bei dem die Stativbeine ganz in der Waagerechten liegen. http://www.fotozubehoershop.de/onlin...tivumbausaetze Das Material ist aus POM-Kunststoff, hochfest und sehr belastbar. Ausgezeichnete Qualität und sehr gute Verarbeitung, auch ohne großem Aufwand umzubauen. In der Praxis hat es sich bis jetzt sehr gut bewährt. Die ersten Tage fehlte mir bei verschiedenen Positionen die Mittelsäule, mittlerweile passt es für mich ausgezeichnet und auch der Kugelkopf bleibt in der geraden. Hatte zwar an der Mittelsäule noch den Winkel für den Kugelkopf dafür, aber so ist's u.a. auch bequemer zu verstauen. ![]() Gruß Wolfram @Michi-gecko, auch wenns geht, aber da leg ich die Kamera lieber auf den Boden bevor ich so meine Bilder machen würde. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Wegen des Gewichtes habe ich mir ein Feisol 3442 geholt (ist gerade im Angebot). Ohne Mittelsäule komme ich auf Bodennähe. Auch hier kann ich die optional erhältliche Mittelsäule umdrehen. Das Ding ist Superleicht und ich nehme es fast immer mit.
Ich verwende es mit dem 100er Macro. Vorsicht bei Armen, die man kippen kann. In den kritischen Zeitbereichen kommt der Hebel... und dann muss diese Art schwingen.
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 255
|
Hi,
also ich habe gegen Weihnachten diesen Jahres mein 190XPROB gegen das genannte Feisol 3342 getauscht und bin echt sehr zufrieden. Man ist von dem geringen Gewicht und der guten Verarbeitung schon beim Auspacken sehr angetan. Einziger Unterschied/Wermutstropfen ist, dass das Feisol (auch ohne Mittelsäule) nicht ganz bis auf die mittlere Plattform auf den Boden abgesenkt werden kann, da die letzte Beinrasterung ein Stück oberhalb liegt (~15 cm ?!). Man kann es natürlich absenken, hat aber kein stabilisiertes Bein mehr. Beim XPROB war das möglich. Da du das Schleppen des Stativs erwähnst: Seit dem Feisol nehme ich wieder begeistert ein Stativ mit, was mit dem Manfrotto eher weniger der Fall war. Wenn du auf die Froschperspektive vom Stativ aus verzichten kannst (alt. Bohnensack) und den nicht gerade geringen Betrag über hast -> das Feisol ist sein Geld echt wert.
__________________
Grüße, Michael ![]() Best viewed with open eyes and a human brain ver. 1.0 or above |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|