Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 1,4 Lichtstärke bei Objektiven! Verständnisfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2010, 19:11   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
1,4 Lichtstärke bei Objektiven! Verständnisfrage

Nominell(auf dem Papier) sind die
Objektive
Sony G 1,4/35mm
Sony 1,4/50mm
Zeiss 1,4/85mm
alle gleich lichtstark, gilt das auch in der Praxis?
Vom Verwendungszweck der Objektive mal abgesehen.
Vielleicht eine dumme Frage
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2010, 19:19   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Lichtstärke ist eine berechnete Größe, für die eine feste Formel gilt.

größte wirksame Öffnung (in der Regel der maximale Durchmesser der Eintrittspupille; also die Öffnung, die Du von hinten her siehst; nicht die Frontlinse!) geteilt durch die Brennweite.

Damit sind alle gleich lichtstark.

Voraussetzung: Die Brennweite bleibt auch gleich. Also: nicht, dass die Brennweite nominell 85mm ist (was drauf steht), aber in Wirklichkeit 90mm beträgt, oder sich bei Naheinstellgrenze oder Fokussierung auf Unendlich verändert. Aber das sind bei den Festbrennweiten vernachlässigbare Kleinigkeiten.

Antwort: ja.
Problem: Ob Du damit auch die gleichen Belichtungszeiten hinbekommst, steht auf einem anderen Blatt. Denn es werden nur die Größen angegeben und nicht die Lichttransmission. Du kannst auch ein f1,4 Objektiv aus Milchglas anfertigen...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 19:21   #3
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Nominell(auf dem Papier) sind die
Objektive
Sony G 1,4/35mm
Sony 1,4/50mm
Zeiss 1,4/85mm
alle gleich lichtstark, gilt das auch in der Praxis?
Vom Verwendungszweck der Objektive mal abgesehen.
Vielleicht eine dumme Frage
Na ja, die 1,4 gibt ja nur das Verhältnis der Brennweite zur maximalen Blendenöffnung an. Bsp: 50mm Brennweite, max Blendenöffnung 1,4 bedeutet, dass die Öffnung maximal 35,71 mm Durchmesser hat. Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden.

Demnach ist die Blendenöffnung beim 35mm kleiner und beim 85 mm größer und kann daher mehr Licht durchlassen. Da sich aber bei zunehmender Brennweite der Bildwinkel verkleinert, wird das wohl wieder ausgeglichen, da sich damit die Gesamtfläche des Objektes, welches Licht reflektiert, verkleinert.

Richtig?

Grüße,

Jörg

Edit: Michael war wohl wieder mal schneller.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 19:26   #4
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen

Antwort: ja.
Problem: Ob Du damit auch die gleichen Belichtungszeiten hinbekommst, steht auf einem anderen Blatt. Denn es werden nur die Größen angegeben und nicht die Lichttransmission. Du kannst auch ein f1,4 Objektiv aus Milchglas anfertigen...
Lichttransmission , genau den Punkt meine ich!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 19:28   #5
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Demnach ist die Blendenöffnung beim 35mm kleiner und beim 85 mm größer und kann daher mehr Licht durchlassen. Da sich aber bei zunehmender Brennweite der Bildwinkel verkleinert, wird das wohl wieder ausgeglichen, da sich damit die Gesamtfläche des Objektes, welches Licht reflektiert, verkleinert.

Richtig?

Grüße,

Jörg

Edit: Michael war wohl wieder mal schneller.
Genau den Punkt getroffen , vielleicht weis es ja Jemand ganz genau?
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2010, 19:50   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Ja, ich...

Da steht´s so ab Seite 4:

Klick

Viel Erfolg
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 20:14   #7
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, ich...

Da steht´s so ab Seite 4:

Klick

Viel Erfolg
Danke für den Link!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 21:14   #8
Powl
 
 
Registriert seit: 15.11.2009
Ort: Konstanz
Beiträge: 59
Relevant ist nicht zwingend die Abmessung der Eintrittspupille. Wenn man auf das Kitobjektiv eine große Scheibe Fensterglas montiert, wird es dadurch nicht lichtstärker.

Entscheidend ist in Bereich in der Eintrittspupille einfallende Strahlen tatsächlich bei Offenblende noch transmittiert werden. Die Lichtstärke kann bei komplexeren Linsensystemen nicht so einfach mit dem Lineal gemessen werden.

edit: Das verlinkte .pdf führt bei mir wiederholt zum Browserabsturz. Vorsicht

Geändert von Powl (10.03.2010 um 21:17 Uhr)
Powl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 22:36   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Powl Beitrag anzeigen
Relevant ist nicht zwingend die Abmessung der Eintrittspupille. Wenn man auf das Kitobjektiv eine große Scheibe Fensterglas montiert, wird es dadurch nicht lichtstärker.

Entscheidend ist in Bereich in der Eintrittspupille einfallende Strahlen tatsächlich bei Offenblende noch transmittiert werden. Die Lichtstärke kann bei komplexeren Linsensystemen nicht so einfach mit dem Lineal gemessen werden.
Falsch und richtig. Was willst Du denn jetzt sagen?
Zitat:
"Relevant ist nicht zwingend die Abmessung der Eintrittspupille."
Na klar, was denn sonst? Du wolltest wahrscheinlich "Frontlinse" schreiben.

Danach kommt:
Zitat:
"Entscheidend ist in Bereich in der Eintrittspupille einfallende Strahlen tatsächlich bei Offenblende noch transmittiert werden."
Das ist so halbwegs richtig (Die Eintrittspupille ist kein Bereich sondern eine Kreisfläche) führt aber direkt zur korrekten Definition:

Die Eintrittspupille ist das Bild der Blende auf der Gegenstandsseite der Abbildung. Sie muss gar nicht real existieren sondern kann nur eine Rechengrösse sein.
Das kann man sich jetzt nicht so recht vorstellen, deshalb führt kein Weg an ein bisschen Theorie vorbei.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (10.03.2010 um 22:41 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 22:53   #10
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Und welches der 3 Objektive ist denn nun am dämmerungstauglichsten.Nach so viel nötiger Theorie?
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 1,4 Lichtstärke bei Objektiven! Verständnisfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.