![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.07.2004
Ort: Neuendettelsau
Beiträge: 2
|
Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Hallo zusammen,
ich bin neu hier in Eurem superschnellen und kompetenten Forum ' ![]() 1. Das automatische Einschalten des EVF per Handgriff funktioniert bei mir nicht - oder habe ich da etwas missverstanden? 2. Wenn ich den AS einschalte, kann man bei völliger Stille ein knisterndes Geräusch hören, wenn ich den AS einschalte und er arbeitet. Schalte ich ihn aus, ist das Geräusch wieder weg. Ist das ein normales Arbeitsgeräusch, oder ist ein Ausstieg des AS in der nächsten Zeit zu befürchten? (Hoffentlich nicht, wir wollen in Urlaub ...) 3. Ich bin Winsoft gefolgt und habe eingebettetes Adobe- RGB eingestellt. Die Hautfarbe ist dann in der Tat eher blass. Außerdem kann ich eine deutliche Tendenz zu Farbverfälschungen feststellen insbesondere bei sehr kräftigen Farben, die dann noch gelber oder grüner werden oder im Farbton stark vom Original abweichen. Was kann man hier tun? Vielen Dank für Eure Hilfe - bin gespannt, was Ihr meint! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Re: Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Hallo A2User,
erstmal herzlich willkommen im Forum ![]() Das leise Geräusch beim AS ist durchaus normal, kein Grund zur Panik. Und mit den Einstellungen spielst Du am besten selbst etwas herum und machst identische Bilder unter verschiedenen Variationen. So findest Du die für Dich beste Einstellung heraus. Wenn die Farben zu knallig sind - Color nicht auf +2 lassen, sondern weniger. ![]() Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
adobeRGB bringt dir nur was, wenn dein bearbeitungsprogramm auch farbprofile verarbeiten und den farbraum darstellen kann - ansonsten kommt es logischer weise zu farbverfälschungen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin
der Griffsensor ist nicht unbedingt besonders sensibel, ich habe meinen nach diversen Versuchen irgendwann deaktiviert. Um den EVF möglichst schnell betriebsbereit zu haben und nicht übermäßig Strom zu verbraten empfehle ich die Einstellung: Menue - SetupMenue - Registerkarte 1 - EVF auto EIN Menue - SetupMenue - Registerkarte 4 - Griffsensor AUS Menue - SetupMenue - Registerkarte 4 - AF-Nachführ EIN und an der Kamerarückseite den Schiebschalter auf Stellung "A" so schaltet die Cam wenn Du sie ans Auge hebst sofort den EVF ein und beginnt auf das Objekt im Fadenkreuz zu fokussieren (sofern Du den kleinen FFP=kleines AF-Kreuz aktiviert hast). Bei Tageslicht hat die Cam damit den Hauch an Vorsprung und hat oft schon scharfgestellt, bevor ich den Auslöser betätige -> Auslöseverzögerung nahe Null. Ansonsten Herzlich willkommen im Forum
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2004
Ort: Neuendettelsau
Beiträge: 2
|
Warum A, wenn EVP?
Hallo Peter,
danke für den Hinweis mit dem Griff, ich habs jetzt auch aufgegeben und bin froh, dass es nicht an meiner Cam liegt. Das Feature halte ich eh nicht für besonders wichtig, funktionieren sollte es allerdings eigentlich schon ... Noch ein paar Fragen: Wenn im Menü die EVF-on-Automatik aktiviert ist, geht doch nur der EVF bei Sensorkontakt an und nicht das Display. Warum soll ich dann den Wahlschalter noch auf A stellen und nicht auf EVF? Das macht doch nur Sinn, wenn die Automatik zwischen EVF und Display hin- und herschalten soll, oder? Verbraucht die Schärfe-Nachfühautomatik nicht zu viel Strom? Und wie hältst Du es mit den Farbräumen? Beste Grüße Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi
in der von mir geratenen Konfiguration setzt die Schärfenachführung nur ein, sobald der EVF eingeschaltet wird, also erst beim ansetzen der Cam. Das ist mit den sehr guten Li-Ion-Akkus akzeptabel. Der NachführModus ist nur dann sehr stromintensiv, wenn die Cam automatisch ständig von LCD nach EVF umschaltet, denn dann würde sie wirklich ständig fokussieren. Mit der Schalterstellung an der Kamerarückseite hast Du recht, das ist in dieser Form egal, das war aber bei D7x anders, denn bei Schalterstellung EVFfest hat sie den EVF nicht abgeschaltet wenn er nicht benutzt wird, die A2 schaltet ihn trotzdem ab, ich glaube bei Auto bleibt er aber kürzer an (will ich aber nicht beschwören) Farbräume: ich bin vom Adobe-RGB wieder abgekommen, da ich häufig Bilder zw. verschiedenen Systemen (Büro, zuhause) hin und her transferiere und Adobe-RGB dann m.E. keinen Sinn macht. Außerdem stellen die wenigsten Bildbetrachter (und auch das Internet) keine Adobe-RGB dar. Daher bin ich wieder zu sRGB zurückgekehrt. Wenn es wirklich mal auf das letzte Quentchen Reserven ankommt, dann benutze ich RAW.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Zitat:
- DQ-Tool (bei jedem Fachhändler gegen € 5.-) - Calibration (in Photoshop) - standardisierte FT8-Datei und -Ausdruck ( http://www.fotowand.de/javafoto.shtml ) Wenn das geschehen ist, kommen die Farben in AdobeRGB deutlich natürlicher als in sRGB, auch im eigenen Druck, auch beim Ausbelichter (z.B. expressphoto.de). In sRGB ist das ROT der A1/A2 viel zu krass/überbetont. Für mich ist entscheidend, ob die Farben des Objekts stimmen, wenn ich den abgelichteten Gegenstand sofort ausdrucke und das Bild unter gleichen Beleuchtungsverhältnissen neben das Objekt lege. Bei Kameraeinstellung auf "eingebettetes AdobeRGB", papierrichtigen ICC-Profilen in Photoshop CS und mit dem Epson Stylus Photo 2100 auf Epson Archivall Matte Paper ist das im Gengesatz zu sRGB der Fall. Auch meine hier geposteten Bilder sind ausschließlich mit AdobeRGB fotografiert worden und haben nicht das schreiende ROT von sRGB. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Re: Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Zitat:
Brauchen werde ich sie wahrscheinlich nicht da mein TFT eine automatische Kalibrierungsfunktion hat.
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Zitat:
2) Die Auto-Kalibrierung ist trügerisch! Der würde ich gerade bei Bildbearbeitung nicht trauen. Mit der FT8-Datei können Sie exakt kalibrieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Re: Fragen an die Fachleute zur A 2 ...
Zitat:
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|