Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alpha100 und HVL-F42AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2010, 14:19   #1
germandan
 
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: München
Beiträge: 48
Alpha100 und HVL-F42AM

Hallo!

Ich besitze die Alpha 100 und werde mir dazu einen Blitz zulegen. Ich habe mir als Kandidaten den HVL-F42AM von Sony rausgesucht. Einige Features des Blitzes funktionieren bekanntermaßen an der a100 ja leider nicht. Was ich aber nicht finden konnte ist, welche Auswirkungen das für mich haben würde.

1. keine automatische Korrektur des Weissabgleichs der Kamera
2. keine automatische Abschaltung des Blitz, wenn die Kamera abgeschaltet wird
3. keine automatische Anpassung des Blitzzooms an die Groesse des Bildsensors


1. und 2. kann ich mir ja noch erklären und verschmerzen (wobei 1. schon ärgerlich ist). Aber bei 3. ist mir schleierhaft inwieweit dadurch die Bilder beeinflusst werden. Muss ich dann irgendwas am Blitz noch manuell regeln?

Hoffe jemand kann mir helfen, danke

--Daniel
__________________
--------------------------
Man lernt doch nie aus
germandan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2010, 11:34   #2
germandan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: München
Beiträge: 48
Nach ein wenig Nachlesen kann ich mir das glaube ich jetzt vorstellen.
Dazu ein kurzer Auszug aus fotolehrgang:
Zitat:
Durch das Zoomen des Blitzes wird er an den Bildwinkel des Aufnahmeobjektives angepaßt, damit zwar das ganze Bild ausgeleuchtet werden kann, aber kein Licht 'danebengeht'.
Im Fall der alpha100 und dem HVL-42er würde das bedeuten, dass der Blitzzoom nicht an den Crop des Sensors angepasst wird, und demnach ein größerer Bildausschnitt angeblitzt wird als nötig wäre. Dies hätte 2 Sachen zur Folge:

1. Die Batterien des Blitzes sind schneller leer, da bei jedem Blitz mehr Leistung als nötig abgegeben wird.
2. In Extremsituationen, zb. weit entferntes Objekt bei wenig Licht, kann die Leistung des Blitzes nicht mehr ausreichen, wo es bei einem korrekt 'gezoomten' Blitz noch passen könnte.

Also alles in allem etwas womit man (zumindest ich ) leben kann.
Habe ich damit recht?

--Daniel
__________________
--------------------------
Man lernt doch nie aus
germandan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2010, 12:44   #3
fdiskc2000
 
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 158
Sehe ich ähnlich, zumal man dann mit etwas Erfahrung das auch durch manuelle Regelung ausgleichen kann.
fdiskc2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 00:13   #4
Berlinspotter
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Ich habe die Kombi a100 + HVL 42 auch. War mir aber völlig unbekannt bisher, das hier nicht alles funktioniert
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 09:50   #5
germandan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: München
Beiträge: 48
@Berlinspotter

Na das spricht dann nur dafür, dass die Kombination für den Alltagsgebrauch absolut brauchbar ist, und bestätigt mich in meinem Vorhaben mir diesen Blitz zuzulegen
__________________
--------------------------
Man lernt doch nie aus
germandan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alpha100 und HVL-F42AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:17 Uhr.