Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hintergründe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2010, 09:44   #1
Aquamarina
 
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
Hintergründe

Hallo Zusammen

Ich befasse mich aktuell mit dem Thema "Hintergrund" denn ich bin schon ab und zu an Situationen gestossen, wo ich Personen fotografiert habe, jedoch einen viel zu "wilden" oder unpassenden Hintergrund hatte.

Ich habe deshalb zwei Materialien eingegrenzt: Einerseits einen 2m grossen Falthintergrund zb Walimex oder so, oder mit Stoff und aufbaubaren Ständer arbeiten.

Hat jemand negative oder auch positive Erfahrung damit gemacht? Ich werde mich nicht auf die Studiofotografie spezialisieren und muss deshalb mobil sein. Zudem denke ich an die Farbe schwarz und weiss, weil ich die für Neutral und auch als guten Kontrast halte.

Was meint ihr dazu?
Besten Dank im Voraus
Aquamarina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2010, 10:31   #2
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Als Hintergrund kann ich Bühnenmolton empfehlen, den gibt es in verschiedenen Stärken (g/m²) und Farben (z.B. weiß, Grautöne, kirschrot, bordeaux, verschiedene Blautöne oder als Greenbox in scheußlichgrün).

Bühnenmolton kann man online bestellen und ihn sich fertig konfektionieren lassen; d.h. er wird in erforderlicher Größe und Form (max. 3m Breite im Standard) gesäumt, mit Kunststoffband eingefasst und mit Ösen versehen. Auch vorkonfektionierte Stoffe sind erhältlich. Den Bühnenmolton gibt es in unterschiedlichen Farben. Das ist dann eine transportable Lösung.

Molton lässt sich sehr gut auf einen Rahmen spannen oder aufhängen. Beim Aufhängen nachdem der Stoff gefaltet ist schlägt er Falten, die man entweder durch spannen beseitigen kann oder aber in den Hintergrund mit einfließen lässt. Ist der Abstand zum Motiv groß genug, dann lösen sich die Falten im Bokeh auf.

Bei mir im Studio sind die Wände mit Bühnenmolton abgehängt. Dazu habe ich in drei Meter Höhe Rohre umlaufend befestigt, an denen der Moltonstoff eingehängt wird. Das ist sehr flexibel und die Hintergründe lassen sich sehr schnell austauschen. Mit längeren Moltonbahnen kann eine Hohlkehle gebildet werden und der Boden ist ebenfalls entsprechend abgedeckt. Somit habe ich keine störenden Lichtreflexe und die volle Kontrolle über das Licht ist gewährleistet. On Location (Ausser Haus) verwende ich vorkonfektionierte Moltonbahnen.

Hier mal ein Beispiel, wie so etwas aussehen kann:

-> Bild in der Galerie

Beispiel:
Bühnenmolton in 300g/² in einer Größe von 4 x 3 Meter an der Längsseite mit Ösen versehen kostet ca. 70 Euro.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2010, 10:43   #3
Aquamarina

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
hi Cdan

danke für deine Antwort! Ich habe gesehen du hast ebenfalls einen Sunbouncer (ich liebe das Teil!) Kannst du mir eventuell einen Tip geben, welches Stativ du dafür hast oder hast du dies direkt auch bei Sunbounce gekauft?
Das brauch ich eben auch noch, bis jetzt hatte ich (zum Glück) jeweils einen Assistenten

Danke
Aquamarina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2010, 10:52   #4
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Das ist ein ganz normales Manfrotto Videostativ mit ausfahrbahrer Mittelsäule und mit dem entsprechenden Grip Head von California Sunbounce. Nimmt man die eine Schraube ab, dann passt der Grip Head auf das Stativ.

Ein einfaches Lichtstativ geht auch und ist bedeutend günstiger. Das schwere Stativ hat jedoch einen deutlich festeren Stand.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2010, 11:15   #5
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Als leuchte und günstiger knitterfreie variante kann ich Pannesamt empfehlen.
Ist allerdings geschmackssache, weil da immer der "Glitzereffekt" drin ist

Sonst hab ich mir gerade stoff zwischen zwei Latten genagelt, die man entweder an 2 Stativen aufhängen kann, oder einfach bei jemandem auf einen schrank legt, und den stoff mit einer latte runter hängen lässt. Dadurch spannt sich dr Stoff und alles ist glatt.
Da der Stoff beim Transport auf die Latte aufgewickelt wird gibts auch keine falten.

allerdings dementsprechend "lang" beim transport.

edit: ahso und die Walimex teile (ich hab einen großen falttrelektor von wali) sind auch knittrig. Jedenfalls wenn sie so funktionieren wie der Faltreflektor.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2010, 16:24   #6
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Wenn du den Schwerpunkt auf "mobil sein" setzt, würde ich etwas in der Art des Fathintergrundes von Wallimex nehmen. Die Idee mit der Stange und dem Stoff ist auch nicht schlecht. Aber ob du immer so eine zwei Meter lange Stange mit dir rumschleppen willst...??

In einem Studio würde ich persönlich Karton ab Rolle nehmen. Hat den Vorteil, dass du den Karton weit in den Raum hinein ziehen kannst und auch liegende/sitzende Personen darauf fotografieren kannst, ohne den Bodenbelag zu sehen oder unschöne Kanten im Hintergrund zu haben. Nur für Kopf/Schulterporträts geht eigentlich fast alles, dass sich einigermassen faltenfrei aufhängen lässt.
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2010, 16:51   #7
nikon-user
 
 
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
Ich bin nach langer Überlegung beim Falthintergrund gelandet. Allerdings Lastolite.

Grund: den Falthintergrund kannst Du auch mal irgendwo an die Wand stellen und Fotos machen. Du gebrauchst keine Stative. Vorgestern noch praktiziert.

Mein Liebling: es gibt einen "Black Velvet" - Name ist Programm. Selbst im Studio mit Streulicht von fast 2000 Ws blieb das Ding im RGB pro Kanal im 1er-bis-4er-Bereich. Effektiv also schwarz.

Besagtes Beispielbild:


Auf dem Wunschzettel steht noch ein Hintergrund von Lastolite in weiss/grau (diese Kombi kenne ich nur von dem Hersteller).
nikon-user ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2010, 20:07   #8
Aquamarina

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
wow tolles Bild! Gefällt mir total gut!
Aquamarina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2010, 17:43   #9
nikon-user
 
 
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
Zitat:
Zitat von Aquamarina Beitrag anzeigen
wow tolles Bild! Gefällt mir total gut!
Danke!
nikon-user ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2010, 18:24   #10
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Hab mich etwas durchs internet gewühlt, und für Schwarz ist dieser Black Velvet Hintergrund wirklich fantastisch, weil er so viel Licht schlucken soll und wirklich schwarz bleiben soll!

Generell sollen Lastolite Sachen sehr cool sein!

Walimex ist halt wirklich recht günstig hergestellt. Ob der "was schluckt" ?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hintergründe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.