![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Brittnau CH
Beiträge: 204
|
Hvl-f58am
Hallo Forumer
ich habe eine Frage an Euch. Kann ich mit dem HVL-F42AM den HVL-F58AM ansteuern ? Also ich möchte auf der ![]() Danke für Eure Hilfe.
__________________
LG Charlie _____________________________ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 90
|
Nein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.03.2010
Beiträge: 15
|
Geht nur anders rum... der 58er kann den 42er steuern...
Ich hab mir noch den kleinen HVL-20 zugelegt - der kann an der a850 und a900 auch die Steuerung übernehmen. Würde den kleinen 20er nicht mehr hergeben - der ist auch so(passt in die Hemdtasche) immer mal ganz brauchbar ;-) Schöne Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Wobei der dann tatsächlich „nur“ die Steuerung übernehmen kann. Während du den HVL-F58AM (oder ein paar Geräte von Metz und Nissin) auch in die Belichtung einbeziehen kannst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Brittnau CH
Beiträge: 204
|
verstehe ich es richtig.
der 20er übernimmt dann nur die Steuerung und der 58er kann ich miteinbeziehen ?
__________________
LG Charlie _____________________________ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Wobei du dann je nach zusätzlich eingesetzten Blitzgeräten insgesamt drei oder nur zwei Gruppen bilden und das Verhältnis der Gruppen untereinander am steuernden HVL-F58AM auf der Kamera einstellen kannst.
Siehe auch: http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Brittnau CH
Beiträge: 204
|
perfekt...
vielen Dank für Eure Ausführung. Nun ist es mir einiges klarer.
__________________
LG Charlie _____________________________ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|