![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Blitzgerätekombinationen an der Sony A900
Hallo
Mich interessieren die Erfahrungen der Sony A900 Fotografen mit den neuen Blitzgeräten. Welches der 3 hauptsächlich in Betracht kommenden Blitzgeräte ist denn das häufigste? Ich vermute das HVL-F58AM. Was mich am meisten interessiert, ist die Frage, wird der HVL-F58AM zumeist im Solobetrieb eingesetzt oder kombiniert? Mit welchen Blitzgeräten bzw. welchem Blitzgerät wird wann kombiniert. Geht es meistens darum, den 58er mittels des HVL-F20 drahtlos auszulösen oder ist die zu beleuchtende Szenerie so groß, dass weitere 58er oder ein ode zwei HVL-F42AM eingesetzt werden? Ich stehe vor der Frage, ob ich mir einen HVL-F20 kaufe, damit ich den HVL-F58 auch im Wireless Modus nutzen kann oder setze ich auf eine Ergänzung durch einen HVL-F42, den ich dann mit dem 58er als Steuergerät auch drahtlos einsetzen und steuern kann. Ich weiß, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, darum ist es ja gerade interessant, von euren vielfältigen Erfahrungen zu lesen. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Die Kombination HVL-F20AM als Steuerblitz und ein bis mehreren HVL-F58AM funktioniert sehr gut und es lassen sich sehr schön ausgeleuchtete Fotos damit machen. Für direktes blitzen empfehle ich auch einen entsprechenden Diffusor (der für den Canon 580 EX passt).
Auch die Kombination mit mehreren Blitzgeräten (HVL-F42AM, HVL-F58AM und Minolta 5600 HS) habe ich ausprobiert und bin damit zu sehr guten Ergebnissen gekommen. Besonders schön ausgeleuchtete Bilder erziehlt man beim indirekten blitzen in Verbindung mit dem California Sunbounce Mini Micro. Der Phantasie sind da fast keine Grenzen gesetzt. Die Technik funktioniert auf jeden Fall, egal welche Kombination von den oben aufgeführten Blitzen du wählst. Interessant ist wohl auch das System flash2softbox zu dem es hier im Forum mehrere Erfahrungsberichte gibt.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Nach reichlich probieren und unter Verwendung zahlreicher Tipps hier und aus dem Minolta Forum habe ich den wireless Modus eingestellt bekommen. Das Bedienheft hält sich mit Hinweisen auf Kombinationen und dazu notwendige Einstellungen vornehm zurück. Die Tabelle (http://www.mhohner.de/sony-minolta/f...s.php#wireless) bei M. Hohner verstehe ich so, dass bei Kombination eines 58er mit einem 5600HS auch eine Verhältnissteuerung möglich ist. Den Weg dahin habe ich noch nicht gefunden. Wer ist da schon weiter? Ich hatte überlegt, den 5600HS zu verkaufen und dafür einen HVL-F42 zu kaufen. Wenn Wireless-Modus und Verhältnis Blitzen auch mit dem 58er funktioniert, dann ist dies kein Thema mehr, zumal ich noch eine Dynyx 7 und Dynax 7D habe. Wenn also ein Einsatz einer Kombination eines F58 und eines F42 sowie des 5600HS im Wireless Modus und dabei Verhältnissteuerung möglich wäre, dann hätte man schon eine vielfältig verwendbare Lichtanlage. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Zitat:
Abschnitt [3]-(2): Kommen ältere Blitzgeräte wie der 3600 HS (D), 5600 HS (D), HVL-F56AM und HVL-F36AM zum Einsatz, stellst du den Steuerblitz auf Modus „Control 2“ (auf dem Display wird „CTRL“ angezeigt). Dann hast du die sogenannten Gruppen „CTRL“ (Steuergerät „Controller“ auf der Kamera) und „RMT“ (alle drahtlos eingesetzten Blitzgeräte, „Remote“) und kannst zwischen diesen beiden Gruppen die Gewichtung verändern. Abschnitt [3]-(1): Kommen nur die HVL-F58AM und HVL-F42AM zum Einsatz, kannst du den Steuerblitz auch auf „Control 1“ (angezeigt: „CTRL+“) stellen. Dann kannst du zusätzlich zwischen den Gruppen „RMT“ und „RMT2“ unterscheiden, wobei du bei den externen HVL-F58AM wählen kannst, ob sie in die Gruppe RMT oder RMT2 sollen, die HVL-F42AM aber in Gruppe RMT müssen. Du hast also die Wahl:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo
Wer hat sich denn einen HVL-F20AM für seine A900 zugelegt? Als Einzelblitz oder als Steuerblitz? Welche Erfahrungen gibt es? Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.426
|
Zitat:
mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.005
|
Zunächst fand ich den 20er eigentlich überflüssig (ohne ihn in der Hand gehabt zu haben).
Dann konnte ich ihn auf einem Treffen in Münster begrabbeln und war voll begeistert: Er ist, wenn Du mit der ![]()
Gruß Ralf PS: Zur Zeit übrigens unverschämt günstig hier zu bekommen.
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Der Blitz war einer der Gründe für den Kauf der A 900.
__________________
Liebe Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Woran ich denke ist, wie sind die Ergebniss in Bezug auf Ausleuchtung. Kleine sehr punktförmige Lichtquellen sind ja eigentlich problematisch und der Einsatz eines Bouncers ist kaum möglich. Da die Steuerfunktionen gegenüber den großen Brüdern eingeschränkt ist, wird er wohl zuerst als Einzelblitz verwendet und weniger als Steuerblitz beim Einstaz weiterer größerer Blitzgeräte. Da ich mehr oder weniger entschlossen bin, mir einen zweiten (größeren) Blitz zu zu legen, steht für mich auf den Punkt gebracht die Frage: Kaufe ich mir fürs erste den kleinen dazu oder gehe ich davon ab und kaufe gleich einen 42er oder noch einen 58er? Plus für den kleinen wäre die mögliche ständige Mitführung, günstiger Preis für eine schnelle Kaufentscheidung. Nachteile die mögliche problematische Ausleuchtung und eingeschränkte Steuerfunktionen und mehr Platzbedarf und Gewicht in der Fototasche. Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Zitat:
Zu den technischen Möglichkeiten kann ich auch keine Aussage machen, dazu fehlt es an Wissen. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|