![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Bajonett-Adapter Sony ?
Ich habe kürzlich gesehen, dass es Adapter gibt, um Objektive anderer Firmen an das eigene Gehäuse ansetzen zu können.
Weiß jemand mehr? Ich lasse mal meiner Phantasie freien Lauf: Dann könnte ich ja z.B. ein Tokina 116 an die Alpha 700 setzen ![]() ![]() ![]() Na ja, wird wohl so einfach nicht sein bzw. gar nicht gehen... oder gibt es andere Firmen/Kombinationen? ... aber dann hätten wir das hier im Forum ja schon alle (heimlich) getan ![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Theoretisch geht das, und zwar dann, wenn das Auflagemaß des adaptierten Systems größer ist als das vom Alpha-Bajonett. Das Alpha-Bajonett hat 44,5 mm. Man kann also theoretisch Objektive adaptieren z.B. mit Pentax K-Bajonett (45,5 mm), Nikon F-Bajonett (46,5 mm) oder Leica R-Bajonett (47 mm). Canon EF-Bajonett (44 mm) geht nicht.
Probleme kann es natürlich bei der praktischen Umsetzung geben, da z.B. ein Adapter von Pentax K auf Alpha nur 1mm dick sein darf. Vernünftige Lösungen für die genannten Bajonette scheint es für unser System nicht zu geben (unvernünftige Lösungen halten das Auflagemaß nicht ein und lassen daher entweder nicht auf unendlich fokussieren, oder haben eine qualitätsmindernde Ausgleichslinse). Vielleicht habe ich aber auf die Schnelle nur keine gefunden. Was es allerdings gibt, sind Adapter für M42-Objektive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 264
|
Ich klink' mich einfach mal ein :
Gibt es einen Adapter, mit dem Objektive für Canon-DSLRs an eine Konica Minolta Dynax 7D anschließen kann ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Manuell ?
Das ist zwar nicht Stand der aktuellen Technik, aber Generationen von Fotografen haben mit manuellem Fokus und Arbeitsblende arbeiten müssen. Wenn es tolle alte Linsen für den schmalen Geldbeutel gibt, kann es sehr reizvoll sein, damit auch mal zu experimentieren. Ein paar Möglichkeiten sind hier aufgelistet: http://www.enjoyyourcamera.com/Objek...::197_209.html Wer die preiswerte Alternative zu Zeiss sucht, wird möglicherweise hier fündig: http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.09.2009
Beiträge: 305
|
Ich rede jetzt nicht von vollmanuellen Objektiven, sondern Vollautomatische, elektoronisch gesteuerte Objektive. Da will ich sehn das du an nem Tokina oder ähnlich die Blende verstellst...
![]() Eigentlich habe ich ja nur auf die Frage des TO antworten wollen.. Also dann drücke ich mich noch mal anders aus: Wenn du Fremdherstellerobjektive an deine Cam adaptieren willst, könntest du zwar manuell Fokussieren, aber nicht die Blende verstellen da der Mechanismus von Cam zu Cam verschieden ist.. dh müsstest mit ner fixen Blende arbeiten. ODer die finden ne möglichkeit den Blendengeber der Cam so in den Adapter zu integrieren das du zb Pentax oder Nikon objektive einstellen könntest.. Unwarscheinlich wenn man die Bajonette vergleicht
__________________
klick |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Ups, hier haben aber zwei ganz deutlich aneinander vorbei geredet.
Alle Adapter sind mechanische Adapter, d.h. der Fokus, als auch die Blendenwahl sind manuell an dem adaptierten Objektiv einzustellen. Sie funktionieren wie ein M42-Adapter mit den entsprechenden Objektiven. Sie verhindern lediglich, das Abfallen des Objektives von der Kamera. Eine Firma, die Adapter mit der jeweiligen vollen Funktionalität und Mechanik usw. entwickeln würde, um (fast) jedes Objektiv auf (fast) jede Kamera zu adaptieren bei funktionierendem AF und Blendensteuerung, würde nicht lange bestehen. Diese Firma würde einfach vom Markt weggekauft oder weggemobbt werden. Denn sie würde das Ende der Markenbindung darstellen. Ein bisheriger „Systemwechsel“ wäre gar keiner mehr. Daran hätten die Bajonetthersteller überhaupt kein Interesse. In der Zeit vor Autofocus, hatte der Dritthersteller Tamron seine Objektive zeitweise mit seinem Adapt-All Konzept versehen. Eine Linse dieser Bauart von Tamron, konnte an mehrere Kamerasysteme adaptiert werden. Offenbar hatte man in dieser Firma irgendwann gemerkt, man könne mit dem Verkauf von kompletten Objektiven in diesen Fällen mehr verdienen, als nur mit dem Verkauf von den Adaptern. Nun probiere auch ich, dem TO genau zu antworten. Es gibt Möglichkeiten, das Nikon-Bajonett auf das Sony-Bajonett zu adaptieren. Diese Objektive müssen aber einen Blendenring aufweisen, da es keine andere Möglichkeit der Blendensteuerung gibt. Das angesprochene Tokina 116 weist einen solchen Blendenring NICHT auf. Nach meinen Erfahrungen mit dem Minolta MD/MC/SR-Bajonett, lassen sich noch nicht einmal alle Objektive mit 50mm Brennweite adaptieren. Die Hinterlinsenkonstruktionen kollidieren oftmals mit der, im Adapter verbauten, Ausgleichslinse. Eine Adaption von Weitwinkelobjektiven ist damit sogar ausgeschlossen. Die Ausgleichslinse verlängert sogar die Brennweite etwas, ähnlich einem Konverter. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|