![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
|
Epilog zum Thema a900 und High ISO.
Sensorrauschen ist bei den Anhänger von Canon und Nikon so etwas ähnliches wie der Teufel bei den Katholiken und dementsprechend mannigfaltig sind die Mittelchen, mit denen den Bildern das Rauschen ausgetrieben wird.
Da stellt sich die Frage, wozu? Ich habe abschließend zum Thema High ISO eine Serie Testaufnahmen belichtet (ISO 100-1600-3200-6400), diese dann auf 6 MP skaliert und dann davon 20x30 Abzüge angefertigt. Es wurde mit der bewährten UniWB Methode in Verbindung mit Aperture gearbeitet, um das Rauschen im roten Kanal zu minimieren. Alle kamerainternen Rauschminderer wurden abgedreht, es wurde exakt belichtet und keine Nachbearbeitung der RAWs außer leichtes schärfen. Fazit: 6MP reichen für 20x30 locker. Qualität ist erstklassig. Die Bildqualität von ISO 6400 ist so gut, man muss schon ganz genau schauen, um die Unterschiede zu ISO 100 zu finden. Ab einem Abstand von einem halben Meter kann man ISO 100 und ISO 6400 nicht mehr auseinander halten. Bei größere Formaten mit größerem Betrachtungsabstand wird es auch schwer sein, die beiden auseinander zu halten. Also kein Thema, man kann die Kamera je nach Motivbeschaffenheit bis ISO 6400 verwenden. Wer sehen will, wie gut ISO 6400 mit der a900 kommt, der kann es selbst ausprobieren. Hier die Testaufnahmen (26,3MB): http://files.me.com/gollmark/e57cey Ich verstehe echt nicht, warum viele Canon und Nikon Besitzer wegen dem Thema so ein Theater veranstalten. Ich nehme diese Zeitgenossen ab sofort nicht einmal ansatzweise ernst ... ![]() Für mich ist das Thema Rauschen und High ISO damit erledigt. Es geht mit der Sony a700/850/900 in einer verdammt guten Qualität. Wenn jemand euch was anderes erzählen will, dann einfach grinsen und den ahnungslosen Herrn dumm sterben lassen ... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
War das UniWB nciht das mit der überblichtung? Korrigiert mich bitte
![]() Das mit der ganzen High-Iso geschichte übertrieben wird ist eine Sache. Ich bin auhc seit langem der festen meinung das man die a700/a850/a900 bis 3200 einwandfrei nutzen kann und 6400 auch sehr gute Ergebnisse liefert, aber was willst du uns zeigen? Ändert nichts daran das CaNikon's besseres Rauschverhalten haben - was mich persönlich nciht stört, da ich mehr als 3200 nicht brauche ![]() Aber wenn ich auf Konzerten fotografiere und ich mit UniWB richtig liege, habe ich keine Zeit danach die Bilder großartig zu bearbeiten und dann ist es fein, wenn ich (wenn ichs persönlich brauchen würde) auch mal auf 6400 hochdrehen kann ohne groß was dran zu drehen - irgendwelche Belichtungen einzustellen und rum zu skalieren. LG, Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo!
So ganz schlüssig finde ich diese Argumentation nicht. Man könnte umgekehrt genauso argumentierten: Wozu brauch ich 24 Megapixel, wenn ich danach auf 6Mpix runterskalieren und entrauschen muss. Wenn ich doch nach den Testergebnissen von Marcus selbst doch (zumindest bei 20x30) keinen Unterschied zwischen 24 und 6 Mpix sehen kann. Also würde ich (für dieses Ausgabeformat) 10-12Mpix als optimalen Kompromiss zwischen Auflösung und Rauschen empfinden - mit entsprechenden Reserven für Crops. Genau dort liegen auch die angesprochenen Canon & Nikon Kameras. Clemens Geändert von Clem_a700 (16.11.2009 um 14:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Kennt jemand die Postanschrift von Thomas F.?
![]() ![]() @Marcus: Danke für den Beitrag und das Material. Für mich war Rauschen bei der 700 nie ein Thema und wird es wohl bei der 850 auch nie sein. Das mag zum einen daran liegen, dass ich meine Erfahrungen mit Filmen wie Ilford gemacht habe. Andererseits bin ich selten in der Bedrängnis an der ISO-Schraube zu drehen und wenn, dann kenne ich entweder die Konsequenzen oder ich setze das Ergebnis als Stilmittel ein. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
|
Zitat:
Ich habe bis zum heutigen Tag noch kein einziges aussagekräftiges RAW Bildbeispiel gesehen, das min. 6MP hat und wo nicht nachträglich das Rauschen entfernt wurde mit dem entsprechenden Verlust an Details. Das bekommst du nicht von Canikons Fotografen, auch wenn du darum bettelst. Wird schon einen Grund haben ... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Dann halt die jpgs - und ich rede ja auch von konzerten - sry nicht ganz deutlich ausgedrückt - aber von Presse, ja. Und da ich für eine Agentur arbeite: Wer zuerst kommt, malt zuerst.
Erst muss ich Bilder aussortieren und dann noch verschicken. Wenn ich dazwischen noch bearbeiten muss - an rund 30-40Bildern - selbst wenns nur 3-4 Regler sind - dauert das einfach zu lange. Da ist man schon froh, wenn die jpgs bei iso 1600/2000/3200 einigermaßen aussehen - aus der Kamera heraus ![]() Edit: Und nein, ich mäkel nicht an Sony herum. Bin mit dem Rauschverhalten auch völlig zufrieden. Nur liefern die CaNikons teils schon besseres ausgangsmaterial was ISO/jpg's angeht - ist Fakt! Mich stört es nicht, das es bei mir nicht so ist. Aber es würde mich auch nicht stören, WENN es so wäre ![]() Aber zum Ausgleich hab ich ja nun meine 25MP - mehr brauch ich nicht ![]() LG, Basti Geändert von Bodo90 (16.11.2009 um 14:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
|
Zitat:
Es ist immer von der Ausgabegröße abhängig. 20x30 braucht nicht mehr als 6MP. Wenn du 12 MP zum Labor schickst, wirst du den Unterschied nicht merken, aber es dauert länger, weil mehr Daten zu senden sind. Um 24MP auf einen 20x30 Abzug zu quetschen, muss man es im Labor eh verkleinern, also ist es am Ende für die Fisch. Zweites, 24 MP bedeuten nicht automatisch eine "höhere Auflösung". Die Bilder sind nur größer, also mehr Pixel stehen zur Verfügung, aber die Pixelgröße ist praktisch gleich. Von einem Mittelformatnegativ kann ich größere Abzüge machen, als vom Kleinbildnegativ. Aber das Filmkorn ist bei beiden Filmen das gleiche. Ein Denkfehler, den man gern macht. Da müsste die Pixeldichte kleiner sein, um Dinge feiner aufzulösen, aber das hat dann wider andere Nachteile. Zitat:
Bei Sigur Ros haben sie mir eine 3MP Kompaktknipse abgenommen, weil die angeblich zu professionelle Ergebnisse liefert ... ![]() Geändert von Marcus Stenberg (16.11.2009 um 14:28 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo Marcus,
ich meinte 10-12 MPix an Vollformat. 24MPix im Vollformat bedeutet (hoffentlich) schon mehr Auflösung als 10 MPix im Vollformat. Lg, Clemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|