Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Standardobjektiv ersetzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2009, 00:36   #1
haveabreak
 
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Wien
Beiträge: 14
Standardobjektiv ersetzen

Hallo,

Ich lese hier schon seit ca. 3 Monaten mit und finde es spannend wieviel Sachen es zu berücksichtigen gibt beim Fotografieren.
Auch konnte mich dieses Forum damals überzeugen bei der 700 für meine Freundin zu zu schlagen die ich neu zu sehr günstigen Konditionen erstehen konnte.

Und seit Samstag bin ich ebenfalls stolzer Besitzer einer 200 die ich ebenfalls günstigst neu kaufen konnte.

Nun zu meinem Problem:

Ich suche für meine 200 ein anderes Objektiv.
Nun durchs lesen hier bin ich schlauer geworden jedoch bin ich sehr unsicher wegen der richtigen wahl.

Ich hatte jetzt das Tamron 28-75 2,8 bzw. das 17-50 2,8 ins Auge gefasst.
Da ich oft im dunklen fotografiere ist die höhere Lichtstärke sicher besser.

Ich fotografiere am liebsten Gebäude in der Nacht und auch manchmal in dunklen Räumen.
Nun stellt sich die Frage sollte ich eher zu einem Objektiv mit Fixbrennweite greifen oder würde ich mit den zwei oben genannten objektiven auch glücklich werden??

Oder sollte ich eventuell überhaupt ein anderes Objektiv wählen?

Im Vergleich zu dem Standardobjektiv meiner Freundin musste ich feststellen das meins dagegen wirklich sehr schlecht ist.

Danke im voraus.

LG Paul
haveabreak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2009, 07:21   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Paul,

schwierige Frage.
Die beiden von Dir genannten Objektive unterscheiden sich in zwei grundlegenden Dingen.

1. die Brennweite:
das 17-50 bringt echte Weitwinkelqualitäten (der Bildwinkel entspricht einem 25,5mm an KB) und von erlaubt daher auch schon gewisse Spielereien mit der Perspektive und der Betonung von Vordergrundmotiven oder bietet auch mal die Chance etwas mehr Motiv aufs Bild zu bekommen (auch bei beengten Verhältnissen).
Dagegen hat das 28-75 einen Brennweitenbereich, der an einem Halbformatsensor keinerlei WW-Option mehr mitbringt, weil die Anfangsbrennweite einen Bildwinkel mitbringt, der einem 42mm an KB entspräche. Ich habe lange Zeit mit einem 28-75 meine Veranstaltungsreportagen gemacht und immer wieder erlebt, dass es für etwas größere Bildausschnitte in Räumen einfach am kurzen Ende nicht genug WW bietet, was mich immer wieder in die Situation gebracht hat, dann das Objektiv zu wechseln.
Das war oft nervig und hat mich manchmal um gute Bilder gebracht.

2. Vollformattauglichkeit:
Das 17-50 ist nur fürs Halbformat gerechnet währende das 28-75 auch an Sensoren in KB-Größe einsetzbar ist und wohl keine so schlechte Figur macht, zumindestens im Nikon-Bereich habe ich das schon durchaus gutes gehört.

Wenn ich also die Beschreibung Deiner Einsatzgebiete lese, dann würde ich Dir eher zum 17-50 raten. Meiner Erfahrung nach, wirst Du die 25mm mehr Brennweite, die das 28-75 im Telebereich mitbringt weitaus weniger vermissen, als die fehlende Weitwinkelbrennweite.
Falls Du allerdings den Gedanken mit Dir trägst auf Sicht eine Vollformat-DSLR anzuschaffen, dann könntest Du das 17-50 nicht weiterverwenden.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 07:48   #3
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.715
Hi,

Zitat:
Zitat von haveabreak Beitrag anzeigen
Ich fotografiere am liebsten Gebäude in der Nacht
und hierfür ist die Lichtstärke völlig egal, da Du solche Aufnahmen vom Stativ aus machst und wegen der notwendigen Tiefenschärfe ohnehin abblendest. Nur mal so am Rande...

Große Blenden sind vor allem ein gestalterisches Mittel, in wenigen Fällen helfen sie bei Available Light Situationen weiter (und zwar immer dann, wenn die gestalterischen Konsequenzen mit dem Bildmotiv vereinbar sind).

Ich habe das 28-75 (noch von Minolta) und für meine Art zu fotografieren ist es an APS-C genau das Standardzoom. Andere wollen da mehr Weitwinkel, wobei näher dran sein und weniger zeigen oft zu guten Ergebnissen führt, während das Prinzip "ich zeige alles" oft langweilig ist. Aber im Bereich Architektur will man natürlich man manchmal auch gerne kurze Brennweiten haben. Für Portraits sind die 50mm dann oft wieder ein wenig zu kurz. Deswegen kann Dir da keiner helfen, außer beide Optiken grundsätzlich als gutes Preis/Leistungsverhältnis zu empfehlen. Du weißt wahrscheinlich mangels Erfahrung auch nicht, was Du brauchst. Deswegen kauf einfach eins von beiden und höre auf Deinen Bauch.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!

Geändert von amateur (14.10.2009 um 07:49 Uhr) Grund: Trippel zu zu single zu gemacht.
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 07:51   #4
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Ich fotografiere am liebsten Gebäude in der Nacht
Da würd ich jetzt eher auf Stativ als auf Lichtstärke setzen Blende 8-11 mit iso 100, dann hast du gute Ergebnisse

Zitat:
und auch manchmal in dunklen Räumen.
Da kommt dir die Lichtstärke zu Hilfe.


Angesichts der Tatsache, dass man in innenräumen eher mal Weiwinkel als Tele braucht würd ich dir das Tamron 17-50 , ein Reisestativ und einen Kabelauslöser ans Herz legen

Zitat:
Falls Du allerdings den Gedanken mit Dir trägst auf Sicht eine Vollformat-DSLR anzuschaffen, dann könntest Du das 17-50 nicht weiterverwenden.
Können schon, aber nur im Crop-Modus...
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 08:06   #5
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.715
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Angesichts der Tatsache, dass man in innenräumen eher mal Weiwinkel als Tele braucht
Was ist ein Innenraum? Eine Abstellkammer, das eigene Wohnzimmer oder der Saal eines Restaurants? Und vor allem was will man da wie fotografieren?

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2009, 10:15   #6
leonisa
 
 
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Süd Tirol (Italia)
Beiträge: 99
für aufnahmen in innenräumen, ist gut ein lichtstarkes obiektiv, gut ein weitwinkel, (kann ich mir gut ein tammron 17-50 vostellen), aber, umbedingt ein gutes blitz.
Für ausen im dunklen hast schon die optimalen antworten bekommen.
leonisa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 11:28   #7
haveabreak

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Wien
Beiträge: 14
Also danke mal für die vielen Antworten.

Dass wegen den Gebäuden in der Nacht fotografieren hab ich mir bereits gedacht dass da ein lichtstarkes Objektiv keine Vorteile bringt.
Wichtig ist mir auch bei solchen Sachen dass eine gewisse Tiefenschärfe vorhanden ist und da kommt man ums Abblenden und vorallem um ein Stativ nicht herum.

Im Grund genommen will ich einfach das Kitobjektiv ersetzen es ist wirklich aller unterste Sau und macht nicht wirklich Spaß.
Deswegen sollte das Neue auch einen gewissen Brennweitenbereich abdecken.

Beim Tamron 28-75 hab ich mir bereits gedacht dass es zu wenig WW hat und ich somit in gewissen Situationen nicht alles drauf habe.
Und beim anderen Tamron, 17-50, stellt sich mir die Frage ob mir die Brennwete zwischen 50 und 70 nicht irgendwo fehlen wird.

Sowie es aussieht muss ich da noch weitersuchen.

Wäre ich eventuell für Innenraumaufnahmen mit einer Festbrennweite besser bedient?

Ansonsten welches Stativ könnt ihr mir empfehlen? Es sollte stabil sein und auch etwas Wind vertragen.
Da ich hier eine tolle Aussicht auf den Osten von Wien habe würd ich gerne das Feuerwerk zu Silvester aufnehmen und da es bei uns auf dem Balkon doch etwas windiger sein kann sollte das Stativ wirklich gut stehen können.

Vielleicht noch zu erwähnen, mein Budget ist ca. bei 500 Euro samt Stativ und Objektiv.

Hier noch ein Bild dass ich in der Nacht von unserem Balkon geschossen habe, leider ohne Stativ sonst wäre es glaub ich noch besser geworden. Ist mit der 700 und dem Standardobjektiv geschossen worden.


-> Bild in der Galerie
haveabreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 11:49   #8
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Zitat:
Zitat von haveabreak Beitrag anzeigen
Beim Tamron 28-75 hab ich mir bereits gedacht dass es zu wenig WW hat und ich somit in gewissen Situationen nicht alles drauf habe.
Und beim anderen Tamron, 17-50, stellt sich mir die Frage ob mir die Brennwete zwischen 50 und 70 nicht irgendwo fehlen wird.

Sowie es aussieht muss ich da noch weitersuchen.
Deswegen habe ich das 16-80 CZ, aber das wird für 500 EUR schwierig.

Ansonsten: 17-50mm vor 28-75mm, obwohl man könnte auch für mehr WW "stichen" wenn man möchte (zb mit Autostich). Ist aber auch nur ein Kompromiss.

Welches ist das Standardzoom an der 700? War es die P mit 16-105mm? Ist ein schöner Brennweitenbereich und ich glaube eine ganz nette Linse - halt nur nicht so lichtstark.

Festbrennweite nutze ich auch sehr gerne, aber 50mm ist oft recht lang, wenn es um und in Gebäude geht. Ich nehme es eigentlich fast nur für Portraits oder um Stilleben oder 'Ausschnitte und Details' zu fotographieren. Vielleicht ist ja sowas wie 20, 28, oder 35mm interessant? Versuch macht kluch
Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 11:58   #9
Aquamarina
 
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
wie siehts mit dem 16-80 aus für Innenaufnahmen zb bei Festen und Kirchen, ist da die "nur" 3.5 lichtstärke durch teure und gute Zeiss ausgeglichen? Oder ist 2.8 ein Muss?
Aquamarina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 12:13   #10
Brazoragh
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
Ich werfe dann mal das Sigma 17-70 ins Rennen. Ist sogar billiger als das Tamron und hat die selbe Anfangslichtstärke.
Bisher habe ICH keine Getriebeprobleme - aber das muss ja nichts heißen
Zum Stativ: das Velbon Sherpa 435 + Velbon Stone Bag scheint mir für Dich interessant zu sein...

Gruß
Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest

"Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett
Brazoragh ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Standardobjektiv ersetzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:14 Uhr.