SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunktadapter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2009, 22:40   #1
Knipser10
 
 
Registriert seit: 11.07.2009
Beiträge: 114
Nodalpunktadapter

Abend Leute

Bin auf der Suche nach einem einfachen Nodalpunktadapter Marke Eigenbau(für immer das gleiche "Kamera-Set").
Beim durchblättern verschiedener Seiten stiess ich auf folgende Konstruktion:

http://www.heinzhanka.com/tips_nodalpunktadapter.html
Würde es mit grossen Flügelmuttern und selbsthaltenden Schrauben versehen damit das Werkzeug zum nachziehen entfällt.

Was meint Ihr dazu und kennt ihr etwa noch andere Alternativen dazu?

Für alle Anregungen ein grosses Dankeschön im voraus

Schönes Weekend und Grüsse
Knipser10
Knipser10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2009, 01:06   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
von knipser zu Knipser

Mach es, wenn Du Spaß am Basteln und an ungenauen Ergebnissen hast. Von weitem betrachtet hat das Ding eine ähnliche Form und Funktion wie ein Nodalpunktadapter, und wenn Du Glück hast, bekommst Du sogar eine Panokugel damit zusammen. Ich kann Dir aber versichern, dass es keine Freude macht, ernsthaft damit zu arbeiten.

Das einzige, was ich für einen Eigenbau empfehlen kann, wäre ein gebohrter Winkel, mit dem einreihige Panoramen möglich sind. Und selbst diese Aufgabe ist nicht so einfach zu bewältigen, wenn man nicht exakt weiß, wie ein Nodalpunktadapter funktioniert. Zusätzlich muss man die sehr genauen Maße seiner Kamera und die Lage der Eintrittspupille kennen. Abweichungen von 1 Millimeter sind schon zu viel.

Man bekommt schon für wenige Stundelöhne einen Pano-maxx oder einen NN3. Die Arbeitszeit, die man in so ein unvollkommenes Provisorium stecken würde, sollte man dafür nutzen, ein paar Euro an die Seite zu legen und davon ein ausreichend präzises und komfortabel zu bedienendes Gerät zu kaufen. Das rechnet sich immer.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 09:44   #3
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
von knipser zu Knipser

Man bekommt schon für wenige Stundelöhne einen Pano-maxx oder einen NN3. Die Arbeitszeit, die man in so ein unvollkommenes Provisorium stecken würde, sollte man dafür nutzen, ein paar Euro an die Seite zu legen und davon ein ausreichend präzises und komfortabel zu bedienendes Gerät zu kaufen. Das rechnet sich immer.
Hallo Leute,

es gibt aber auch einen günstigen Nodaladapter, nennt sich Panosaurus.
Bei einem Preis von ca. 76,-- $ lohnt sich fast nicht mal der Selbstbau.

Weitere Infos gibt's auf gregwired.com

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 10:35   #4
Urbanrunner
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
Aus einem anderen Thread:
http://www.tramon.de/fotozubehoer.htm


Gruß
Urbanrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 11:27   #5
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Knipser10 Beitrag anzeigen
Was meint Ihr dazu und kennt ihr etwa noch andere Alternativen dazu?
Ich habe damit auch herumgebastelt. Die gezeigte Version ist nur sehr bedingt geeignet. Wenn Du keine allzu hohen Anforderungen an Präzision stellst, geht das. Aber ansonsten sind diese sehr vibrationsempfindlich und verstellen sich. Nimm besser vernünftige Profile als einfache Flacheisen (oder so was).

Letztlich wirst Du mit einem gekauften günstiger und mit besserer Bildqualität rauskommen, wenn Du Material, Lehrgeld, Probierstunden und Rechenzeit sowie Schraubzeit (samt Abfall) gegeneinander abwägst.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.10.2009, 11:40   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Selber basteln geht nur auf, wenn man über vernünftige Werkzeuge zum Messen und Bearbeiten verfügt. Bohrmaschine und Eisensäge reichen dafür nicht.

- Wenn man den Nodalpunktadapter oft braucht, ist der Bedienkomfort wichtig. Man braucht zum Beispiel eine Einrichtung zum Rotieren. Der gezeigte Kugelkopf ist dafür völlig ungeeignet. Wenn schon Kugelkopf, dann muss er kopfstehend verwendet werden. Bastler werden herausfinden, warum das so sein muss. Selbst mit eigenen Winkelmarkierungen kommt man nicht weit, sobald man nachts oder in dunkler Umgebung Panos machen will. Ein Drehteller mit rastbaren Klickstops ist unerlässlich und das kann kaum ein Bastler selber machen.

- Wenn man den Nodalpunktadapter nur selten braucht, lohnt sich investierte Zeit nicht. Man sollte sich für die paar Gelegenheiten ein ordentliches Modell ausleihen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 11:52   #7
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Um eine Panoramaplatte kommt man sowieso nicht herum. Egal ob Eigenbau oder fertigen Panokopf.

Für den Panokopf mit Aluprofilen reicht aber eine Säge und eine Ständerbohrmaschine und die nötigen Schraubendreher.

Sollte aber jeder selber wissen, ob er sich so etwas zutraut.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 13:17   #8
Knipser10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2009
Beiträge: 114
Vom Knipser zu Knipsers

Danke für eure Antworten!

Dass 1mm Abweichung schon was ausmacht hätte ich nicht gedacht
Eine gute Feineinstellung mit stabiler Halterung wirkt da sicher wie Balsam für die Nerven
und für den Abfalleimer "produzieren" will ich ja sicher auch keiner.

Apropo stabil: Soeben las ich Beiträge von Anwender des Manfrotto-Systems, das
ja nicht gerade günstig ist, dass sie mit der Festigkeit nicht zufrieden seien u. verbessert werden musste...(wahrscheinlich schwere Obyektive)

Das preiswerte Panosauraus macht mir zwar einen recht stabilen Eindruck doch per Vorauskasse bestellen ist nicht mein Ding und hier in der Schweiz fand ich bis jetzt noch kein Geschäft wo es zu begutachten wäre.

Fazit: Kein leichtes Vorhaben insbesondere man ja nicht zweimal kaufen bzw. bauen will.

Und der Gebrauchtmarkt hier in der CH ist leider auch recht ausgetrocknet .

Grüsse aus der nasskalten Schweiz
Knipser10
Knipser10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 15:35   #9
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Der Stahlwinkel aus dem Baumarkt kostet rund € 5,--, das Flacheisen nochmals € 3,--, die Zollschrauben auch etwa € 3,--.
Wenns dabei bleibt ist der Selbstbau wirklich eine tolle Lösung!
Der Winkel, dazu das Flacheisenstück und schrauben zum zusammenschrauben.
Zollschrauben kann man sich auch aus andere geräten mal für den EInsatz rausschrauben. und Wechselplatten und halterrung sind ja auch auf anderen geräten vorhanden und können dann umgeschraubt werden.

Das große Problem ist denke ich wirklich die stabilität!
Sauber arbeiten muss man eben können das ist klar.

Ich werd mir nachher mal einen Nodalpunktadapter für die Sigma Dp1 bauen. Die ist sehr leicht und wird daher auch locker von den Winkeln gehalten werden. Bei der alpha 700 mit gescheitem Objektiv drauf hat man aber schon einiges an Gewicht in der Hand. Da bezweifle ich das die Winkel gescheit schwingungsarm halten.

Im gegenzug vertraue ich den anderen Kaufversionen aber auch nicht so wirklich, weil die teilweise auch nicht so super stabiel sind. Ich kenne aber auch nicht alle muss ich zugeben.

Also für 10€ Materialkosten, und vorallem für jemanden der sehr gerne Bastelt ist diese Bastelversion durchaus interessant. Zum rumprobieren und spielen wenn man paar mal im Jahr nen Kugelpano machen will reicht das allemal.
Wenn was zuverlässliches sein soll aber eher was kaufen (auch von der transportgröße her).
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 15:58   #10
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Knipser10,

... ich habe hier vor ein paar Tagen erst was zu meinen ersten Erfahrungen zum Pano-Maxx geschrieben:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=79610

Hatte auch erst an basteln gedacht, aber ohne ordentlich Werkzeug und Material gibt das nur graue Haare ...

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Nodalpunktadapter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr.