![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Lohnt sich DxO Optics 5.3
Hallo Ihr RAW-Entwickler,
ich habe eine A100 und als Hauptobjektiv das SAL-1680CZ. Ich fotografiere nur noch im RAW-Format und entwickle sie mit Adobe Bridge -> Photoshop CS3 (Vers. 4.6.0.30; 16-Bit, 300 ppi; fertig abgespeichert als 8-Bit-tif-LZW-Datei). Im Web fand ich "DxO Optics Pro 5.3.4" um automatisiert die RAW-Bilder für verschiedene Kameras + Objektive zu korrigieren und zu entwickeln, darunter auch die o. g. Meinen. Mein Zeiss-Objektiv hat ganz schöne CAs (Rot/Cyan: ca. -25) und auch kissenförmige Verzeichnungen im Weitwinkelbereich. Erstere korrigiere ich immer mit dem RAW-Konverter, letztere manches Mal über 'Objektivkorrektur' im PS CS3. Eine Testversion habe ich mir noch nicht installiert. Frage: Lohnt sich der Kauf (Amazon: DxO Optics Pro v5 Standard für 110 €)? Ist die Objektivkorrektur über die Exif-Daten wirklich so automatisiert und einfach wie beschrieben? Kann man damit besser Bildrauschen entfernen (ISO 800...1600) als mit dem Camera-RAW 4.6? Wie ist Eure Erfahrung mit dieser Software, wenn das Objektiv nicht in seiner Datenbank enthalten ist?
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... ich fasse mich kurz: speziell für WW ist DxO sehr gut, benutze es mit der A700 + 16-80mm fast immer. CA´s und Vignettierungen sind dann auch kein Thema! Sauge doch die Testversion! für 14 Tage voll funktionsfähig! Bei Fragen, Beispielen -> morgen gern mehr. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Werder
Beiträge: 149
|
Hallo
Um das Rauschen zu entfernen ist DXO aus meiner Sicht das beste was derzeit zu haben ist.Und das wichtigste, du mußt nicht viel ausprobieren, die Ergebnisse sind schon in der Standardeinstellung von DXO sehr überzeugend. Gruß Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
DxO bietet die beste mir bekannte automatisierte RAW-Konvertierung, besonders, wenn die verwendeten Objektive unterstützt werden. Das sind zwar in unserem System nicht allzuviele, aber wenn 's passt, dann ist es klasse. Seit Version 5.2 läuft es auch stabil und bei Multicore-Prozessoren leidlich flott. Für die Dateien aus der Alpha 900 braucht es schon einige Zeit, aber ich lasse die abschließende Entwicklung der Bilder dann einfach über Nacht laufen. Wenn ich mit dem Ergebnis nachher mal nicht ganz zufrieden bin, dann werden die Einstellungen von Hand angepasst.
Probier die Testversion aus, aber laß Dir Zeit und spiele mit den Programm. Man braucht 'ne Weile, um damit warm zu werden, aber dann ist es richtig gut. Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Wo kann man denn herausfinden, welche Kombinationen unterstützt werden?
-hat sich erledigt... habs gefunden Bis aufs tamron 17-50 wird alles von mir unterstützt, schonmal nicht übel, ich glaub, das kauf ich mir. Geändert von el-ray (01.08.2009 um 08:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ich finds total lustig, dass man sich keine eigene Meinung bildet (was ja mit der Testversion problemlos ginge) sondern die anderer vorzieht
![]() ![]() Ich konnte DXO nix abgewinnen, mir war es zu sperrig und unhandlich. Auch wenn alle meine Objektive unterstützt wurden... Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
DXO
Zitat:
Was weniger überzeugt, ist die Arbeitsgeschwindigkeit - auch ein Quadcore ist damit ziemlich ausgelastet (= die Architektur wird offensichtlich nicht unterstützt). Zu bedenken ist auch, dass die Alpha 900 nur von der Elite-Version unterstützt wird, die bei Amazon mit happigen 295 € zu Buche steht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
Hier mal ein Vergleich zwischen einem JPEG aus der Kamera (A700, Sony 18-250mm @250mm f/8) und dem gleichen Bild mit DxO 5.3 aus RAW konvertiert.
![]() -> Bild in der Galerie Hier das Gesamtbild (aus RAW mit DxO): ![]() -> Bild in der Galerie Der Verbesserung in den Ecken ist deutlich. In der Bildmitte ist bei f/8 der Gewinn durch DxO weniger stark. Offenblende hab ich noch nicht probiert, werd es gelegentlich mal nachholen. Die Farbsäume des Sony 18-250mm sind an der A700 noch relativ harmlos verglichen zum Einsatz an der A300. Für die Kombination A300/18-250mm gibt es aber leider kein Korrekturprofil von DxO. Auf meinem single-core mit 3 GHz läuft DxO langsam, aber es geht gerade noch. Manchmal stürzt es spontan ab, scheinbar wenn ich zu rasch hintereinander Einstellungen ändere. Grüße, Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Das sieht ja schonmal nicht schlecht aus, meine Version dürfte auch schon zu hause angekommen sein, nächsten Dienstag kann ichs mal testen...
Schade, dass mein CA und Verzeichnungssorgenkind Tamron 17-50 nicht untertützt wird...muss ich mir wohl doch noch das Zeiss 16-80 kaufen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|