![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 27
|
Erfahrungen Raynox DCR 150 und Sigma 105 2,8 Ex DG Makro
Hallo,
hat vielleicht jemand den Raynox DCR 150 in Verbindung mit dem Sigma 105 2,8 Ex DG Makro getestet? Ich tüftel gerade im Makrobereich und hätte gerne noch eine Vergrösserung. Über Infos wäre ich dankbar, Gruss Andy ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Trier
Beiträge: 242
|
Hallo Andy,
Ich habe nicht das genannte Objektiv und auch nicht den DCR 150 sonder den Raynox DCR 250 (der stärker ist). Diesen verwende ich aber mit meinem Tele (Sigma 70-300 APO DG, oder gelegenlich auch an einer Bridge-Kamera). Den größten Abbildungsmaßstab erreicht man bei größter Brennweite (in diesem Fall 300mm). Bei 100mm ist bei mir der Vergrößerungseffekt zwar da, aber da geht noch deutlich mehr. Daher weiß ich nicht ob die von dir gefragte Kombination viel Verbesserung bringt, kann aber auch nicht sagen wie sich das bei deinem Makroobjektiv verhält. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 27
|
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das besagte Sigma 70-300 habe ich auch, wie macht sich denn der Raynox 250 an diesem Objektiv? Hast Du vielleicht Bilder in der Galerie, welche ich mir mal anschauen könnte? Und wo würde ich diese finden? Vielen Dank, Gruss Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Trier
Beiträge: 242
|
Hallo Andy,
habe mal zwei Testbilder hochgeladen. ![]() ![]() Bei beiden Bildern handelt es sich um ein 1 Cent-Stück! Einmal bei 100mm und einmal bei 200 mm. Die Kamera war aufgelegt auf eine Fensterbank und fokussiert habe ich durch verschieben der Kamera, da mir zur Zeit noch ein stabiles Stativ fehlt (für diese Zwecke sehr zu empfehlen). Autofokus ist schwierig, manuelles Fokussieren ist einfacherer (auch durch Entfernungsänderung zum Motiv). Bei 300mm habe ich auf die Schnelle kein wirklich brauchbares reultat hinbekommen, ist aber durchaus möglich. Nachteile sind Vignettierung (bei 100mm Bild gut sichtbar, nimmt bei größerer Brennweite ab), das nicht ganz einfache Fokussieren, die Tendenz zu CAs und Schleierbildung bei längeren Brennweiten (300mm). Vorteile sind der Preis und der mögliche Abbildungsmaßstab, die Flexibilität (verfügt über eine Schnappfassung und kann blitzschnell gewechselt werden) und die Ergebnisse sind auch denke ich recht brauchbar. In der Galerie sind von meinen Bildern z.B. auch die Mittagssnack-Bilder damit entanden (mit einer Bridge-Kamera und freihand) und die Kugelschreiber-Kugel (mit der Alpha 300 und einem alten Sigma 75-300) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 27
|
Hallo Michael,
vielen Dank nochmal für die hochgeladenen Bilder; habe mich weiter informiert und werde es wohl mit meinem Sigma 105 und einem Konverter von Kenko veruchen. Gruss Andrea |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|