SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schwächen des Minolta 28-135 und Alternativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2009, 10:59   #1
Global Warming
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Schwächen des Minolta 28-135 und Alternativen

Hallo,

weil ihr so vertrauenswürdig seid, wende ich mich noch einmal an euch

Und zwar würde ich gerne ermitteln, ob sich meine Minolta 28-135 in einem technisch einwandfreien Zustand befindet.

Gibt es hierfür eindeutige Indikatoren, um dies zu bestimmen?

Was für Fehler könnten denn auftreten?


Zudem halte ich das Minolta für keine ideale Linse auf dem APS-C Sensor. Die optische Qualität außen vor gelassen, muss ich doch zugeben, dass Brennweite und Lichstärke nicht immer das gelbe von Ei darstellen, zumal 28-135 auf Kleinbild, einem 18-90 auf APS-C entsprechen. 28mm am kurzen Ende, sind für mich allerdings ein wenig lang und der ständige Objektivwechsel ist beim Reisen nicht unbedingt praktisch.

Aus diesem Grund würde ich gerne wissen, wie sich die Alternativen ala Tamron 17-50 und CZ 16-80 im Vergleich mit der Linse aus der Ofenrohrgeneration schlagen.


Grüße
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2009, 11:05   #2
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Könnte es sein, dass du dich etwas verrechnet hast?

Ein 28 - 135 entspricht an der APS-C mit Bildwinkel 1,5 überschlagen 42mm - 200 mm, d.h. man hat den Eindruck eines "normalen" Bildwinkels bis zum Tele...

Untenrum fehlt's da gewaltig und obenraus ist es ganz ordentlich.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 11:06   #3
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Weshalb sich das gute 2,8/17-50 von Tamron als Ergänzung geradezu aufdrängt!
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 11:08   #4
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Global Warming Beitrag anzeigen
... zumal 28-135 auf Kleinbild, einem 18-90 auf APS-C entsprechen.
???

wohl doch eher ca. 40-200 oder was meinst du mit 18-90?
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 11:13   #5
Global Warming

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Danke für die Antworten!

Zitat:
Könnte es sein, dass du dich etwas verrechnet hast?
Hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

Gemeint habe ich, dass man früher mit dem 28-135 auf Kleinbild, den gleichen Blickwinkel hatte, wie mit einem 18-90 auf APS-C und es somit genutzt hat, wie heute ein CZ 16-80 von der Brennweite her.

Wenn man das 28-135 an APS-C benutzt, so habt ihr recht, dann erhält man ein Normal bis Tele.

Zitat:
Weshalb sich das gute 2,8/17-50 von Tamron als Ergänzung geradezu aufdrängt!
Als Ergänzung habe ich es noch nicht in Erwägung gezogen, eher als Ersatz, weil davon ausgegangen bin, dass die überlappende Brennweite eines der beiden Objektive überflüssig macht, aber scheinbar gibt es doch einen recht deutlichen Unterschied zwischen 50mm und 135mm am langen Ende

Bisher habe ich eher an UWW + 28-135 gedacht, allerdings wäre mir das zu viel Schrauberei, insbesondere wenn man reist. Ein Fall für Tamron 17-50, welchem das UWW allerdings fehlt.

... ich bin ratlos ...
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2009, 11:19   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
Dieses Objektiv ist def. nicht optimal für APS-C Kameras, eher schon für VF geeignet. Das ist einfach so. Es ist recht gleichmäßig über den gesamten Bildbereich (VF), aber nicht überproportional gut in der Mitte (für APS), wie einige andere Objektive, und offen auch sehr weich.

Fehler können da einige auftreten. Das äussere robuste Gehäuse erweckt einen falschen Eindruck. Die Innereien sind recht empfindlich und diese Objektive nun fast 25 Jahre alt und haben oft einiges mitgemacht.

Die Kunststoffschiene für die Fokussierung schlagen gerne aus, auch der vordere Tubus mit der Zeit. Auch ist es empfindlich auf Stöße, da von den 16 Linsen im inneren einige freistehend sind und diese schon mal sich ein wenig dezentrieren können.

Ich habe lange gesucht, bis ich ein ordentliches Exemplar für meine 900 gefunden hab und selbst dieses hat schon einige erkennbare Gebrauchsspuren. Die spätere "Ofenrohrgeneration", ohne Innenfokussierung, ist hier deutlich robuster.

viele Grüße

aidualk

Geändert von aidualk (31.08.2009 um 11:22 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 11:23   #7
Global Warming

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Und wo offenbart sich diese Schwäche?

In der optischen Qualität der Bilder oder im Fokus?

Fallen irgendwann munter die Linsen raus, wenn ich das Objektiv nach unten halte?

Zitat:
Die spätere "Ofenrohrgeneration", ohne Innenfokussierung, ist hier deutlich robuster.
Es gibt mehrere Versionen?

Meine hat Innenfokussierung, der Tubus dreht sich allerdings beim Zoomen mit, sieht allerdings sehr nach Ofenrohr aus.

BTW @ aidualk: Haast du endlich eines gefunden?
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 11:55   #8
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Vom 28-135 gibt es nur eine Version, die aus der Ofenrohrgeneration mit Fokussierung über die Hinterlinsengruppe, ergo IF - was damals sehr fortschrittlich war. Zu den Schwächen gehört noch eine ziemliche Gegenlichtempfindlichkeit, trotzdem gibt es keine dedizierte Sonnenblende. Zur Kombi mit dem 17-50: Für die allermeisten WW-Jobs sind 17 mm in der Praxis wenig genug und die große Überlappung von 28 bis 50 mm macht diese Combo ziemlich komfortabel. Der Vorteil wird aber von den Nachteilen des 28-135 wie Gewicht und Naheinstellgrenze 1,50 Meter gleich wieder komensiert. Ziemlich gut zum 17-50 passt alternativ das 55-200 von Tamron oder Sony oder das Ur-Ofenrohr, Minolta 4/70-210.
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 12:09   #9
Global Warming

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
Zitat:
Die spätere "Ofenrohrgeneration", ohne Innenfokussierung, ist hier deutlich robuster.
Habs gerade verstanden

Zitat:
Zur Kombi mit dem 17-50: Für die allermeisten WW-Jobs sind 17 mm in der Praxis wenig genug und die große Überlappung von 28 bis 50 mm macht diese Combo ziemlich komfortabel.
Und wie sieht es im Vergleich mit den optischen Eigenschaften aus?
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta

ein30stel Imaging, zebrafell

trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen
Global Warming ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 12:22   #10
*Maverick*
 
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Wo die Schoschonen schön wohnen
Beiträge: 93
Zitat:
Zitat von Global Warming Beitrag anzeigen
...Und wie sieht es im Vergleich mit den optischen Eigenschaften aus?
Daß die optischen Eigenschaften des Tamy 2,8/17-50 im gleichen Brennweitenbereich besser sind steht ja wohl außer Frage - klar, sind ca. 25 Jahre Entwicklung dazwischen. Allerdings sind trotz des (technischen) Alters die optischen Qualitäten des Minolta 4-4,5/28-135 über jeden Zweifel erhaben (klarerweise wenn man ein gut erhaltenes, also nicht ausgeschlagenes Exemplar erwischt). Ich verwende beide Objektive, sie ergänzen sich (fast) optimal, möchte keines missen

Edith spricht:
Der Autofokus ist (an meiner A300) sauschnell... und mit dem Gewicht liegt es wirklich gut in der Hand, die Cam ist (mit einem voll bestücken Vertikalgriff) gut ausbalanciert mit insgesamt 1,7kg. Eine sehr stabile Kombi
Ein paar Beispielfotos, alle mit diesem Objektiv aufgenommen
__________________
Sprächen die Menschen nur von Dingen,
von denen sie etwas verstehen,
die Stille wäre unerträglich


Ein paar Fotoarbeiten

Geändert von *Maverick* (31.08.2009 um 12:29 Uhr) Grund: Ergänzung
*Maverick* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schwächen des Minolta 28-135 und Alternativen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr.