![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Leichte Reisezoom Sony 55-200, Tamron 55-200, Sony 55-200 SAM?
Hallo,
ich weiß, dass dieses Thema schon öfter angesprochen wurde, aber ich werd aus den threads einfach nicht schlau. Ich habe mir jetzt das Tamron 17-50 für meine Alpha zugelegt und suche ein passendes und günstiges Tele. Zur Zeit habe ich das kleine Ofenröhrchen, aber mit dem neuen Tamron fehlt mir nun ein großer Brennweitenbereich. Da ich nicht soo viel im Telebereich fotografiere, soll es ein Günstiges werden (also kein Sigma 70-200 2.8 oder Sony 70-300G). Habe mich in der Objektiv-Datenbank schlau gemacht und schwanke nun zwischen dem Tamron 55-200 und dem Sony 55-200, wobei mir das Sony besser verarbeitet scheint. Bei Dyxum sind beide Objektive ähnlich gut bewertet und vom Preis auf idealo.de unterscheiden sie sich auch nicht gravierend. Das Objektiv sollte schon scharf abbilden, möglichst über den gesamten Brennweitenbereich und natürlich zuverlässig sein. Gibt es bei dem Tamron 55-200 auch so ne große Serienstreuung wie beim 17-50? und was ist der Unterschied zwischen dem Sony 55-200 und dem neueren Sony 55-200 SAM? Danke schonmal für eure ernstgemeinten Antworten. ![]() Gruß, Rafael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
hat sich denn etwas bzgl. der Bildqualität etwas getan?
Was ist denn der Vorteil vo einem eingebauten AF-Antrieb? Ich frage mich nämlich, ob ich aufs SAM verzichten kann, da das neue Sony knapp 100€ teurer ist. Geändert von raffalini (15.08.2009 um 13:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Moin,
ich hatte das Tamron an meiner A300 und habe jetzt das Sony (nicht SAM). Für diesen Preis finde ich beide Objektive absolut TOP! Geschwindigkeitsrekorde darfst Du bei beiden nicht erwarten, für den Fotoalltag reichts aber. Das Sony gefällt mir vom Handling etwas besser als das Tamron.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Zitat:
Danke |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Zitat:
![]() Ich habe keine Unterschiede feststellen können. Bin allerdings auch kein "Pixelpeeper" und/oder "Testchartknipser". ![]() Das Sony kommt mir etwas leiser im AF-Antrieb vor, das ist aber eine rein subjektive Meinung. Von der Abbildungsleistung finde ich, unter Berücksichtigung des Preises, beide gleichwertig gut.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich habe das Sigma 55-200 und habe mich aus zwei Gründen bewusst für dieses entschieden: es hat ein Metallbajonett und (wie das Sony) ein 55mm Filtergewinde, im Gegensatz zu in unserem System etwas unüblichen 52mm beim Tamron. Und es ist üblicherweise NOCH günstiger, vor allem gebraucht, weil momentan alle Sigma meiden wie der Teufel das Weihwasser (hat auch seine Vorteile
![]() Optisch bin ich mit dem Objektiv gut zufrieden, der AF ist allerdings langsam. Und diese Objektive sind alle nicht vollformattauglich und mit f5,6 bei 200mm auch eher lichtschwach. Für ein Reisetele OK (da auch schön kompakt und leicht), aber bei Dämmerung kommt man damit schnell an Grenzen. Alternative (besser verarbeitet, lichtstärker, VF tauglich): Minolta AF 100-200mm /4,5. Das hat allerdings eine etwas lange Nahgrenze und fängt erst bei 100mm an, was als Anschluß an ein 17-50 natürlich eher unglücklich ist. Das gute alte Ofenrohr halte ich -wenn es um ein universelles Telezoom geht- nach wie vor auch für eine gute (eigentlich sogar bessere) Alternative. Wenn es allerdings unbedingt ein 55-200 sein soll, ist es denke ich rel. egal welches man nimmt: Sony und Tamron sind was die Optik angeht baugleich und auch das Sigma scheint sich nicht groß zu unterscheiden. Die Unterschiede liegen allenfalls in Details und über das 55-200 SAM habe ich hier bisher leider noch nichts gelesen. Wenn man von anderen SAM Objektiven schließen kann, dürfte es aber weder signifikant schneller, noch leiser sein. Ist also einfach nur teurer wenn man so will und man muß an Kamera UND Objektiv umschalten, wenn man manuell fokussieren möchte. Jedenfalls wüsste ich nicht, wo der Vorteil dieses SAM Antriebs liegen sollte...
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.08.2009 um 14:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Danke für die tolle Antwort, das kleine Ofenröhrchen habe ich ja, aber es fehlt mir der Brennweitenbereich zwischen 50-100mm. Es ist untenrum halt ein wenig kurz, was ich oft genug gemerkt hab.
Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir das "Minolta 75-300 II" zu kaufen. Das scheint ja laut Objektiv-Datenbank und Dyxum eine gute Abbildungsleistung zu haben und der fehlende Brennweitenbereich zwischen 50 und 75 wär zu verkraften. Leider kann man das Minolta nicht einfach bestellen, mit den anderen vergleichen und wieder zurückschicken. Vllt hat jemand von euch ja Erfahrungen mit dem Minolta 75-300 gemacht. Geändert von raffalini (15.08.2009 um 15:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|