![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Ravensburg
Beiträge: 31
|
Frage: Portraitfotografie
Hallo zusammen,
ich fotografiere wahnsinnig gern Menschen, ob gross oder klein oder sogar Mini. DA ich nun schon zwei anfragen habe, bzgl die Babys meiner Freundinnen zu fotografieren, suche ich dafür nun ein geignetes Objektiv, das ich auch dann für Personen-Gesichter- ganz Körper oder nur mit Oberkörper benutzen kann. Ich selbst hab das Kit- 18-70mm und das Tamron 70-300mm. Wobei ich schon festegestellt habe das ich bei dem Tamron oft ein Stativ brauch- ich haber lieber aus der Hand fotografier. Könnt ihr mir Tips und Ratschläge geben bezüglich eines Objektives für Portraits???? Ich bin leider noch eine, naja etwas unerfahrene Knipserin was Objektive betrift und weiss eben auch nicht genau was und welches dafür wirklich geeignet wäre! Ich dnake schon mal gnaz lieb für Zahlreiche Tips... Alice |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
Ich nutze für die Portraitfotografie ein Sigma 90 mm Blende 2.8. Meine Erfahrungen damit sind sehr positiv.
Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Alice,
in der Kleinbildfotografie gilt der Brennweitenbereich von 90 bis 135 Millimeter als "klassische" Portraitbrennweite. Mit deinem Kit-Objektiv am langen Ende kommst du da schon ganz gut hin. Für erste Gehversuche reicht das völlig. Ein typisches Portrait-Objektiv für unser System ist das 85/1.4. Am Crop ist es für die Halbtotale mit umgerechnet ca. 120 mm Brennweite vielleicht schon etwas lang. Dafür bietet es eine sehr große max. Blendenöffnung, womit sich die Tiefenschärfe auf einen sehr kleinen Bereich reduzieren lässt. Das ist bei Portraits oft erwünscht, um das (scharfe) Gesicht schön vom unscharfen Hintergrund zu trennen. Deutlich günstiger wäre ein 50/1.7, das am Crop ja auf ca. 75 mm Brennweite kommt. Dieses Objektiv wäre mein Tipp, wenn du deine "Versuche" etwas intensivieren möchtest. Ich selbst bevorzuge das 70-200/2.8 G SSM bei nahezu Offenblende. Ähnlich wie dein Tele ist es zwar schwer, gibt mir aber als Zoom die Flexibilität, schnell den gewünschten Bildausschnitt zu wählen. Ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Wenn auch mal Ganzkörperaufnahmen oder Innenaufnahmen drin sein sollen, dann sind 90mm wohl fast schon zu lang, aber sonst bestimmt gut geeignet.
Sony hat vor kurzem das DT 50mm f1,8 rausgebraucht, das ist bestimmt eine gute Allroundlösung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Region Hannover
Beiträge: 239
|
Ich empfehle das Minolta 50/1,7. Bei Teilporträts muss man zwar manchmal recht nah ran, aber wenn du die "Modelle" kennst und die sich dabei dann nicht unwohl fühlen ist das ja eignetlich kein Problem.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
In engeren Räumen benötigt man relativ kurze Brennweiten, so ca. 35-50, bei mehr Platz bis ca 70 mm. Das Licht kann und muß man meist selber bestimmen und durch die kurzen Abstände zum Modell und die freie Wahl des Hintergrundes benötigt man meist keine extremen Blendenöffnungen, ich komme meist mit 4.0 bis 5.6 aus. Draußen oder in größeren Räumen sind längere Brennweiten gefragt, 50 mm ist da eher knapp, besser sind 70 oder 100 mm. Mancher Spezi geht aber auch weiter. Auch sind hier größere Öffnungen günstig, da man den Hintergrund oft nicht bestimmen kann und verschwimmen lassen will. Damit ist ein 50/1.7 oder 1.8 ein günstiger und guter Einstieg. Ich nehme gerne mein 50/1.4 oder ein 28-75/2.8, beide kosten je unter 400 Euro. Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.06.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 219
|
würde auch ein lichtstarkes objektiv nehmen! das schon genannte 50er 1,7 von minolta ist auch in meinem besitz und scheint diesbezüglich einen guten job zu machen. wobei ich in letzter zeit nich so zum portraitieren komme
![]()
__________________
Meine flickr Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
Hi,
auch ich kann das 50/1.7 nur empfehlen. Das war mein Standard-Protraitobjektiv. z.Zt. mausert sich allerdings mein 50/2.8 Makro dazu. Auch nicht schlecht ist das gute alte AF35-70/f4. Jedoch bei Innenaufnahmen eben nicht so lichtstark und die beiden 50er sind definitiv schärfer! Das waren jetzt nur die günstigen Einstiegslösungen. Was willst Du denn ausgeben? Geändert von Linuxq (10.09.2009 um 15:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ich habe das Sony 50mm 1.4, welches ein schönes Bokeh bei großer (Richtung offen) Blende gibt. Man kann damit auch schön mit dem Schärfeverlauf spielen (Stichwort Augen scharf, Nasenspitze unscharf oder umgekehrt zb). Zu kurz ist es auch nicht - an Deiner 200 sind das 75mm bei KB - und das vorher zitierte und sündhaft teure 85mm 1.4 ist für auch für VF gebaut. Das 50mm an KB wird an Crop quasi zur Portraitlinse. An VF wäre es wahrscheinlich ein bisschen kurz, weil man den Leuten doch arg auf die Pelle rücken würde. Damit sind das im Vergleich Crop/VF quasi nur 10mm Unterschied (also vernachlässigbar), aber dafür ein 4-stelliger Preisunterschied zu gunsten des 50mm. Ich hatte Glück und hab meins für 290 EUR bekommen und es macht richtig Spass!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Ich verwende für Portraits meist ein 85/1,4 oder das Sigma 50-150/2,8 -- manchmal auch das 50/1,4, das als Einstieg sicher sehr gut geeignet ist (alternativ eben zu geringeren Kosten ein 50/1,7 oder das neue 50/1,8 DT von Sony).
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|