Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Flying Bee II
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2009, 19:28   #1
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Flying Bee II

Nach längerer beruflicher Abwesenheit im Osten Europas heute noch mal 2 Bilder aus einer Serie mit unseren fleißigen Bienchen als Remake zu dem alten Titel "Flying bee"

Diesmal mit ein bischen mehr Mut zum Makro und auch ein bischen mehr Ausschuss:

Blying Bee II (Bild 1)


Flying Bee II (Bild II)


Bild II ist vielleicht bisschen zu hell auf der Blüte, so schon als eigener Kritikpunkt, vielleicht überarbeite ich das gleich noch.

Aufnahmen wieder mit zweckentfremdetem 70-200/2.8 mit Zwischenring und Zangenblitz als Hauptausleuchtung sowie 430EX II als Slave für den Background.

Diesmal bin ich nicht in den HSS Bereich gegangen, sondern hab versucht, ein bisschen die Dynamik des Flügelschlages mit ins Bild zu bringen in dem ich als obere Grenze bei der 1/300 geblieben bin.

Ich hoffe, es gefällt (obwohl ja grad Insekten Hochsasion ist), konstruktive Kritik ist natürlich gerne gelesen

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.07.2009, 20:00   #2
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hallo Michael,

so eine Biene im Anflug zu erwischen, das ist schon eine schwierige Übung . Dir ist das bei beiden Bildern gut gelungen .

Ich habe auch überhaupt keine Probleme damit, dass du einen Blitz zur Hilfe genommen hast - zumal du kaum hässliche Spitzlichter auf dem Chitinpanzer der Bienen produziert hast. Ich mache das auch, obwohl das ja bei einigen "Insekten-Makro-Puristen" verpönt ist.

Was mir bei beiden Bildern nicht so zusagt, ist der recht unruhige Hintergrund. Ich achte bei meinen Makros immer mehr darauf, dass das "Gemüse" hinten nicht zu nah am Motiv steht - dann kann ich ohne Reue soweit Abblenden, wie ich will.

Das zweite Bild ist für mich klar das Bessere . Wie du selbst schon gesagt hast: Die Fliederblüte im Vordergrund solltest du unbedingt noch abdunkeln.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 08:57   #3
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Danke Martin für das Lob und auch die Kritik.

Hier mal die bei überarbeitete version von Bild 2, als V2.



Ich hoffe, die V2 gefällt euch auch besser, ich wollte die Blüte selber ja auch abdunkeln, die Stand bei der Aufnahme leider voll im kegel des linken Zangenblitzes, während die Cam ja befehlsgemäß ihre Belichtung auf das durch die AF Felder erfasste Motiv ausrichtete.

@Martin, mit welcher Blende gehst du denn an solche Aufnahmen ran? Mit Offenblende ist es ja kaum bis gar nicht möglich, die Biene in ihrer Ausdehnung scharf zu erfassen, davon angesehen, das sich ein bewegtes Tierchen auch ganz ganz schnell aus dem Tiefenschärfebereich partitiell oder ganz rausbewegt. Das Bild selber ist nicht stark gecroppt, das beschnittene Bild hat immer noch eine horizontalausdehnung von 2768 Bildpunkten, ist also wirklich schon arg stark im Makrobereich.

Blitzen bei Tieraufnahmen ist bei mir auch verpönt, nur bei bewegten kleinen Tierchen reicht da oft das Licht nicht für die nötige Blenden/Zeitkombination. Bei kleinen fliegenden Singvögeln benutzen auch die bekannten Freaks aus dem Dforum fast durch die Bank Blitzlicht. (Dieses Genre ist aber noch im Versuchsstadium bei mir)

Greetz,- Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 09:47   #4
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Ich muss ja gestehen, dass ich den Blitzeinsatz bei solchen Fotos allgemein als recht unnatürlich empfinde. Da sehe ich sanftes Sonnenlicht oder leichte, hochliegende Dunstbewölkung als "Filter" als deutlich angenehmer an.

Hier bei diesen Fotos würde ich spontan sagen, dass der Weißabgleich für das Mischlicht etwas zu kühl abgestimmt ist. Der Blitz scheint die Hauptbeleuchtung zu übernehmen, wie man an den Exifs sieht. Blende 16 und Iso 250 bei 1/300 bei dem dunklen Hintergrund bedingen schon saftige Sonne, oder eben kräftigen Blitzeinsatz, den ich reduzieren würde.
__________________
Du hälst Dich für einen guten Naturfotografen? -> KLICK <-
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 11:26   #5
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
ich wollte die Blüte selber ja auch abdunkeln, die Stand bei der Aufnahme leider voll im kegel des linken Zangenblitzes

@Martin, mit welcher Blende gehst du denn an solche Aufnahmen ran? Mit Offenblende ist es ja kaum bis gar nicht möglich, die Biene in ihrer Ausdehnung scharf zu erfassen, davon angesehen, das sich ein bewegtes Tierchen auch ganz ganz schnell aus dem Tiefenschärfebereich partitiell oder ganz rausbewegt.
Ob ein Zangenblitz der geeignete Lichtspender für deratige Wildlife-Fotos ist ? Ich nehme für so etwas meinen 5600er zusätzlich mit einer Lumiquest-Softbox. Und ich regle zudem die Blitzleistung kräftig runter (ca. -2EV).

Und es hilft (wie immer ), das natürliche Umgebungslicht genau zu beobachten. In deinem Bild liegt der Hintergrund im Schatten, das erhöht dann den Kontrast zum angeblitzten Vordergrund zusätzlich. Ich achte immer etwas darauf, dass das Licht vorne und hinten in etwa gleichwertig ist. Am liebsten sind mir Tage, bei denen die Sonne nur milchig durch eine dünne Wolkendecke scheint.

Bei derartigen Makros nehme ich meist so um Blende 11 (das dürfte hinsichtlich der Schärfentiefe etwa der Blende 16 hier an einer APC-H-Kamera entsprechen). Weiter aufblenden bringt nur Probleme bei der Schärfe des Hauptmotivs.
Am besten gelingt das mit dem Freistellen, wenn der Hintergrund weit genug weg ist (ein paar Meter) .

Was bei meiner "Technik" rauskommt, kann man hier und hier sehen. Ich bin allerdings absolut kein Tiermakro-Spezialist - die "Freaks" werden vielleicht mit meinen Bildern und wie sie entstehen wieder so ihre Probleme haben .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2009, 20:53   #6
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Hallo Martin,

eigentlich find ich den Zangenblitz recht ideal, ok, ich hab auch Bouncer auf den beiden Röhren. Blöd war, das das Pflänzchen beim Ziehen und Auslösen voll im linken Kegel stand.

Hintergrund ist klar, Ideal, wenn du Zeit hast, das entsprechend zu setzen.

Momentan fliegen die kleinen aber Hauptsächlich auf den Flieder ab, und beim Fliegen von Blüte zu Blüte oder zwischen den Blüten ist leider nicht sehr viel Distsanz wg Hintergrund.

Etwas Kühl abgetrimmt, hmm, mag sein, dann geh ich gleich nochmal an die Farbtemteratur.

Thnx für Hinweise und Tipps bisher, Black

Aus Eggets und Martins Kritiken hab ich eine V3 gemacht: geändert: Weißabgleich in Warmton verschoben, Auf dem Bienenkörper Stellen, wo das Blitzlicht noch leicht reflektierte, retouchiert.
Version 3:


Black

Geändert von Blackmike (14.07.2009 um 21:30 Uhr)
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2009, 09:37   #7
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Nachdem ich die Erlaubnis bekommen habe, hier mal mein Vorschlag (ist nur eine Quick'n'Dirty-Bearbeitung, die zeigen soll, in welche Richtung es m. E. gehen sollte):


-> Bild in der Galerie
Flying Bee - Anaxaboras

Im Wesentlichen habe ich den Hintergrund aufgehellt und bei der Blüte die Kontraste rausgenommen, um den Blitzlichteffekt zu mildern. Die Retusche der Lichtreflexe habe ich mir jetzt gespart, die gibt es ja bereits in V3 zu sehen . Man müsste jetzt ebenfalls die Lichtpünktchen und -säume auf den Blüten noch retuschieren.

Es bleibt leider der für meinen Geschmack nicht so schöne Hintergrund. Da aber hier kaum Farben erhalten sind, bleibt der grau und fad .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2009, 20:35   #8
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Hallo Martin,

dafür, das du nur das verkleinerte JPEG hattest, - dein Ansatz ist nicht übel.
Ich hatte es bisschen leicher mit dem RAW, so, und damit ich mit den ganzen Versionen nicht noch mehr rumnerve,

dies ist jetzt meine Final (hoffe ich)

Zu finden ist die HIER

Greetz,- Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2009, 20:54   #9
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen

dies ist jetzt meine Final (hoffe ich)

Zu finden ist die HIER
Ich finde, die Version kannst du ruhig hier noch einmal zeigen . Ist doch richtig gut geworden .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Flying Bee II


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.