![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
Blitz - Funktionsfrage - E-Technik
moin
wie wird ein Blitz angesteuert ... also ich meine : die alten SystemBlitze hatten einen Mittenkontakt und an der Seite die Masse - wenn man das kurzschließt , löst der Blitz mit den am Blitz eingestellten Werten aus ... wie ist das Heute ... ... die Systemblitze haben doch mehrere Kontakte die mit der Kamera irgendwie Komunizirenen oder so ... (TTL , ADI usw ...) also warum ich mir Gedanken mache ... : als Beispiel - weil gerade Preiswert : Cullmann 20 AF-S digital hat zwar nur ne Leitzahl von 20 - aber für den Preis kann man mehrere kaufen und sie dann so wie man die Lichtstimmung haben will verteilen ... auslösen wollte ich sie über nen China-Kracher-Blitzauslöser ... also ich will nicht mehr als volle Leistung - Hauptsache Auslösung ... aber können diese Blitze die "Niedrigen"Anforderungen noch ? oder brauchen sie mehr Info von der Kamera ... also reicht es , irgendwas zu bauen das zwei von den vielen Kontakten kurzschließt und dann auslößt - oder brauchen sie Daten von der Kamera wie Blende , Brennweite ... usw ... ansonsten blockieren sie ... pierre |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
kommt immer drauf an was man vorhat ![]() als Zusatzblitze wirst du alles nehmen können....was du ausgelöst bekommst! der Mittenkontakt ist immer noch der Auslöser... die Zusatzkontake steuern je nach Hersteller und Kameramodell...einiges ![]() gehe aber mal davon aus, das Daten bei Mehrfachgeblitze nicht übertragen werden...wenn andere Hersteller ins Spiel kommen!!! heißt wenn du Sonys Funktionen nutzen willst... must du im Sony System bleiben!(...das kann dann aber auch teuer werden!) Mischen kannst du alles andere... must nur sehen WIE die Blitze Kontakt bekommen, entweder Kabel und Weichen, oder Zusatz-Fotozellen, oder Funkauslöser (Chinakracher genannt) natürlich auch eine Kombination aus allen.... dann geht aber keine Auto-Blitz-Funktion! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.582
|
Sinnvoll ist dann ein Blitzbelichungsmesser, der anhand einer Testauslösung die Belichtungswerte bestimmt.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
ja das ist ja was ich will - ich will keinerlei Auto-Funktion . Ich hab schon diese Preiswerten Funkauslöser und will eigentlich nur wissen ob dieser Cullmann-Blitz auslöst . Also wenn ich den Empfänger mit dem Mittenkontakt verbinde , die anderen Kontakte ignoriere würde er auslösen ... und ich kann dann mir Manuel nen Kopf machen was ich wie das Licht setzen kann ... (eine richtige Studioblitzanlage will ich nicht da es mir den Preislichen Rahmen sprengen würde und das ganze dann auch zu groß wird - das ich mit weniger Leistung auskommen muß ist mir klar - aber ich will nicht vor , sondern eben zurück gehen ...) Ja einen Preiswerten Belichtungsmesser suche ich noch ... pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
von den kleinen Cullmanns bräuchtest Du aber schon relativ viele, die haben nur wenig Leistung. Wenn Du bastelfreudig bist, es nicht unbedingt Funk sein muss und Du wirklich extrem günstig an viele kleine Blitzauslöser kommen willst, kann ich Dir folgendes empfehlen: Ultra-Lowcost Blitzauslöser. Vor- und Nachteile sind in dem Thread bereits diskutiert. Den Anschluß an das Cullmann Blitzgerät müsste man ggf an den Mittenkontakt anpassen - easy. Zum Triggern bräuchtest Du nur noch irgendeinen günstigen 3500xi an der Kamera, direkter Sichtkontakt zwischen Kamera und ext Blitz ist von Vorteil. Ein Beli ist in dem Zusammenhang schon eine sinnvolle Anschaffung, ich habe meine Überlegungen zur Blitzanlage auch so angefangen. Günstig sind die guten Geräte nie, aber dafür behält man diese auch länger. Tipp: würde Dir nicht vorläufig das Histogramm der Kamera ausreichen? Ich meine, die Sony DSLRs haben sehr gute Bildschirmchen und Über-/Unterbelichtungen werden zusätzlich eingeblendet. Bei diesen ganzen Studioblitz-Ersatz-Installationen und Experimenten neigt man dazu schnell mehr zu wollen. So könntest Du noch in Ruhe überlegen, ob Du so weitermachen willst auf Dauer um einen Beli nicht herumkommst oder doch schon bald auf voll-kompatible Systemblitze umsteigen möchtest (mit allen resultierenden Vorteilen). ![]() Viele Grüße, Taniquetil |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Werden diese kurzgeschlossen (egal ob durch die Kamera, einen Funkauslöser, Servozelle oder ein Stückchen draht) - löst der Blitz zwangsweise aus. Die beiden anderen Kontakte dienen -wie schon richtig vermutet- der Kommunikation. Gruß, Tani |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
aah --- klasse ... das ist ja schon was ... die beiden hinteren Kontakte ... hmm ... ach ja bei Funk will ich bleiben - das hab ich schon ... jetzt muß ich aber leider erst mal den Urlaub abwarten ... damit wieder langsam Gelder freiwerden ... hihi ... aber dann kann ich mir wenn die Fam. am Strand in der Sonne liegt , Gedanken machen wie es weiter geht , ich brauche immer was zum "Gedankenknobeln" ... pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Hallo,
auch ich habe Billig-Blitze und steuere diese per Funkauslöser (PT04) an. Funktioniert wunderbar. Allerdings kannst Du damit die Automatik an der Kamera vergessen. Macht aber gar nichts. Ich mache ein - zwei oder höchstens drei Probeaufnahmen im manuellen Modus und schaue mir jeweils das Histogramm an. Dann stelle ich die Blende so ein, daß ich leicht unterbelichte. Beim Entwickeln der Raws habe ich dann im Histogramm einen kleinen Spielraum nach oben, mit dem ich anhand der Kurve sowohl Belichtung als auch Kontrast einstellen kann. Und weil ich bei den Raws 12 Bit pro Farbkanal habe, habe ich nach der Konvertierung nach 8 Bit trotzdem noch den vollen Dynamikbereich ohne Lücken ausgenutzt. Es macht übrigens Sinn, im Indoorbereich länger als wie mit der Synchronisationszeit zu belichten, weil dann auch eventuell vorhandenes Hintergundlicht ins Foto eingebunden wird. Das sieht harmonischer aus, als wenn das Hauptmotiv korrekt belichtet ist, aber der Hintergrund ins Schwarze absäuft. Ich persönlich würde behaupten, daß 3 kleine Blitze besser sind, als ein Großer, weil man damit das Licht besser und von verschiedenen Richtungen einstellen kann. Nicht zu vergessen, daß man damit auch Akzente setzen kann (z.B. Blitz von Hinten aufs Motiv, um die Konturen zu betonen). Vier Nachteile hat die Sache: 1. Du machst wirklich alles von Hand. Die Ausleuchtung des Motivs mußt Du rein mechanisch regeln: Blitzgeräte näher zum Motiv oder weiter weg, oder mit irgendwas abdunkeln (Butterbrotpapier, Kunststoffkanister). 2. Ohne Einstelllicht wie bei Studioblitzgeräten, mußt Du Licht und Schatten 'schätzen' können. 3. Die Blitzgeräte feuern immer die ganze Kondensatorladung ab, weswegen die Neuaufladung länger dauert und die Batterien schneller leer sind. Aber bei dem Cullmann mit LZ 20 dürfte das keine Rolle spielen. 4. Du kriegst die Belichtung niemals genau so hin, wie es Dir vorschwebt. Der alles entscheidende Vorteil: Drei Cullmans kosten Dich 40? Euro und Du kannst damit wirklich kreativ sein ![]() Meine Zusammenfassung: Besser zwei oder drei Noname-Billig-Blitze gut im Raum verteilt, als einen Hammer von einer Richtung. Google mal nach 'Strobist'. Und: Es dürfte abweichende Meinungen geben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
ja das wollte ich hören ... das wird nach meinem Urlaub mein nächstes Projekt werden ... manuelles Blitzen .... ( ich brauche so etwas um mich vom Berufsleben ablenken zu können (entweder ein Projekt oder etwas zum bauen/basteln)- deshalb darf es auch etwas kompliziert werden ... ) ja - Danke nochmal für die Antworten ... pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
da gibt es keine abweichenden Meinungen....das nennt sich B-f-A "Blitzanlage für Arme" und funktioniert bestens! ich habe mittlerweile auf sechs gleiche Geräte hochgerüstet... dazu Halter und Systemschuhe(Nikon) und zusätzliche Fotozellen, sowie Systemkabel (mit denen bei Nikon TTL möglich wäre) was man nun nimmt zum Auslösen ist erstmal egal, es kommt immer wieder vor das eine Variante die bessere ist! @Funkauslöser ich habe zwei verschiedene.... ja sie gehen aber....die gehen nicht immer, obwohl neu! Hauptmacke die eingebaute Batterie des Senders geht zu schnell auf schlapp ![]() obwohl die Hersteller 20.000 Auslösungen bringen sollten!? bei mir waren nach 200 Schichtende! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|