![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Deep Sky Aufnahmen mit einfachen Mitteln
Hallo,
angeregt durch die Frage, ob Deep Sky auch ohne Teleskop fotografisch geht, hier mal ein Beispiel, wie man mit einer A-700 und einem 1,7/50mm Objektiv tolle Dinge vom Himmel holen kann. Für den Einstieg notwendig ist noch ein Stativ. Man sollte einen Zeitpunkt wählen, in dem kein Mond am Himmel ist. Am besten geeignet ist die Woche vor und nach Neumond. Jetzt im Sommer dauert es sehr lange bis es dunkel wird. In Bayern z.B. muss man bis 23:00 warten. Zusätzlich sollte man einen möglichst dunklen Standort wählen an dem auch in Richtung Süd nicht gerade eine große Stadt liegt. Süden ist deshalb so gut, da sich dort jetzt die Sommermilchstrasse zeigt. Wie stark die Aufhellung durch die Lichtverschmutzung ist, kann man leicht herausfinden, indem man 15 sec mit Offenblende und ISO 3200 gegen den Horizont fotografiert. Das Helligkeitsspektrum sollte nicht über die Hälfte ragen. Mit diesem Setup lassen sich bereits ordentliche Bilder machen. Man erkennt aber drei Nachteile: - es gibt Verzerrungen und CAs im Randbereich - es gibt ein relativ starkes Rauschen - es gibt kleine Sternspuren, die beim Vergrößern auffallen Man kann dies optimieren, indem man andere Aufnahmeparameter wählt, z.B. ISO 400 (viel rauschärmer), Blende 2,8 (Bild wird bis in die Ecken scharf) 120 Sekunden Belichtungszeit auf einer einfachen parallaktischen Montierung. Hier mal ein unbearbeitetes Rohbild, danach die Bearbeitung, Ausschnittsvergrößerung und Identifikation der Objekte und ein 1:1 crop: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ist es nicht faszinierend, was aus einem so unscheinbaren Rohbild an Information steckt! ![]() Für Fragen zur Technik oder Anregungen stehe ich gern zur Verfügung. Beste Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|