SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 54 MZ-3 im Automatikmodus an 7D in heller Umgebung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.07.2006, 13:19   #1
BrianNamedBrian
 
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: bei Frankfurt
Beiträge: 6
54 MZ-3 im Automatikmodus an 7D in heller Umgebung?

Ich habe mir für meine 7D kürzlich einen 54 MZ-3 zugelegt sowie einen SCA 3302 - allerdings wurde mir ein M2 geliefert, obwohl im Onlineshop und auf dem Lieferschein M4 steht..

Im Automatikmodus scheint der Blitz zwar prinzipiell zu funktionieren, sowohl die Zoomeinstellungen als auch die gewählte ISO- und Blendeneinstellung werden offenbar korrekt vom 54 MZ-3 erkannt (zumindest sieht man sie im Display).
Solange ich in (relativ dunklen) Innenräumen im Automatikmodus fotografiere, ist die Belichtung korrekt, egal ob ich direkt, indirekt, mit oder ohne Aufhellblitz fotografiere.

Das ändert sich, sobald ich tagsüber außen den Blitz als Aufhellblitz verwenden möchte. Die Bilder sind alle komplett zu hell, egal ob ich im AEL-Modus oder im Normalmodus fotografiere.
Ich vermute, es liegt daran, dass der Blitz im Automatikmodus die Belichtungszeit nicht mitbekommt und soviel Blitzlicht "zuschießt", dass das Licht des Blitzes für die komplette Beleuchtung ausreichen würde, also nicht berücksichtigt, dass in dieser Situation bereits ausreichend viel Licht auf den Sensor kommt und man nur etwas aufhellen wollte.

Oder mache ich einen Denkfehler bzw. liegt es an dem SCA 3302 M2 (den ich übrigens zurückschicken und gegen einen M4 oder höher tauschen werde)? Welche Einstellung ist empfohlen für das Aufblitzen am Tag d.h. für die Verwendung des AEL-Modus? Den TTL-Modus des Metz hatte ich einmal kurz mit AEL ausprobiert, aber die Bilder waren auch zu hell.

Der integrierte Blitz macht das Aufblitzen ohne Probleme und zwar im ADI und TTL-Modus.

Vielen Dank für jeden Hinweis.
Michael

-----------------------
There are only -2 kinds of buffer overflows
BrianNamedBrian ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2006, 13:40   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Re: 54 MZ-3 im Automatikmodus an 7D in heller Umgebung?

Zitat:
Zitat von BrianNamedBrian
Ich habe mir für meine 7D kürzlich einen 54 MZ-3 zugelegt sowie einen SCA 3302 - allerdings wurde mir ein M2 geliefert, obwohl im Onlineshop und auf dem Lieferschein M4 steht.. :(
Das ist inakzeptabel, schick' ihn sofort zurück!
Zitat:
Im Automatikmodus scheint der Blitz zwar prinzipiell zu funktionieren, sowohl die Zoomeinstellungen als auch die gewählte ISO- und Blendeneinstellung werden offenbar korrekt vom 54 MZ-3 erkannt (zumindest sieht man sie im Display).
Wenn es im Display steht kommt es richtig an, dann kann der Blitz das auch auswerten. Die Belichtung sollte dann auch zuverlässig klappen.
Zitat:
Das ändert sich, sobald ich tagsüber außen den Blitz als Aufhellblitz verwenden möchte. Die Bilder sind alle komplett zu hell, egal ob ich im AEL-Modus oder im Normalmodus fotografiere.
Kann es sein, dass die Kamera einfach die Blende nicht weit genug zukriegt oder die Zeit zu lang ist? Benutzt du die Blendenvorwahl?
Zitat:
Ich vermute, es liegt daran, dass der Blitz im Automatikmodus die Belichtungszeit nicht mitbekommt und soviel Blitzlicht "zuschießt", dass das Licht des Blitzes für die komplette Beleuchtung ausreichen würde, also nicht berücksichtigt, dass in dieser Situation bereits ausreichend viel Licht auf den Sensor kommt und man nur etwas aufhellen wollte.
Jein. Das würde dir im dunklen passieren, wenn du manuell 1/10 oder so einstellst. Genau dagegen muss man dann auch tatsächlich etwas abregeln.
Ich glaube, dass du die Synchronzeit eingestellt hast, und alleine dadurch schon überbelichtet wird - du bräuchtest also HSS oder eine kleinere Blende.
Zitat:
Oder mache ich einen Denkfehler bzw. liegt es an dem SCA 3302 M2 (den ich übrigens zurückschicken und gegen einen M4 oder höher tauschen werde)? Welche Einstellung ist empfohlen für das Aufblitzen am Tag d.h. für die Verwendung des AEL-Modus?
Schwer zu sagen. Ich muss nun zugeben, die AEL-Taste nicht oft zu benutzen, nur entweder um schnell Blende und Zeit gleichzeitig zu verstellen und dabei den absoluten Wert zu halten, oder um kurz in die offene Hand zu messen. Für das Blitzen nehme ich entweder den manuellen Modus oder die Blendenvorwahl.
Zitat:
Den TTL-Modus des Metz hatte ich einmal kurz mit AEL ausprobiert, aber die Bilder waren auch zu hell.
Der dürfte auch eigentlich nicht funktionieren.

HTH
Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2006, 14:11   #3
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Du brauchst einen M3 oder höher.
Im Automatikmodus ist die kürzeste Belichtungszeit 1/125 bzw. 1/160 Sekunde. Ist bei gegebener Blende eine kürzere Belichtungszeit erforderlich, so kann diese nicht erreicht werden. Es wird zu lange belichtet.

AntiShake und abblenden würde helfen. Mit einem aktuellen Adapter kannst du zudem per HSS/TTL blitzen. Damit sind auch kürzere Belichtungszeiten erlaubt.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2006, 14:13   #4
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Wie auch schon die Adapteranleitung ausführt sollte man im A-Modus bei der Verwendung als >Aufhellblitz eine Blitzkorrektur von -1 bis -1 2/3 EV einstellen um zu ausgewogen belichteten Bildern zu kommen. Bei mir funzt -1 EV immer sehr gut. Auch im Slow-Sync Modus (AEL-Taste) nimmt die Kamera dann genügend vom Umgebungslicht mit.
HolgerN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2006, 14:27   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.705
Problem drastischer Überbelichtungen im Metz-A-Modus beim Aufhellblitzen habe ich auch (selbst in RAW ausgefressene Lichter), mit TTL-HSS (M5) gab's keine ausgefressenen Lichter mehr.
Ob's an zu hellem Umgebungslicht für Blitzsyncronisationszeit lag (und TTL-HSS zu Belichtungszeit <1/125 bei vorgewählter Blende 5,6 oder 8,0 führte) oder ob der Metz im A-Modus das Umgebungslicht nicht (ausreichend) berücksichtigt, kann ich frühestens heute Abend nachsehen (EXIF's ansehen).

Ich vermute, dass der Metz-Blitz im A-Modus solange die Blitzbelichtung aufrecht erhält, bis ihm seine Messdiode für die vorgewählte Blende genügend Licht für die Belichtung signalisiert. Das dauert deutlich unter 1/1000 sek. und damit nur einen Bruchteil der mindestens 1/160stelsek., die der Verschluss geöffnet ist. Danach (bei Tageslicht reichlich) auf den Chip fallendes Licht spielt für den Blitz keine Rolle mehr (der hat ja auch schon abgeschaltet), für den Chip schon.

Vielleicht liege ich aber auch falsch - mal sehen (frühestens heute Abend).

viele Grüße
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2006, 14:37   #6
BrianNamedBrian

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: bei Frankfurt
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von Man
Ich vermute, dass der Metz-Blitz im A-Modus solange die Blitzbelichtung aufrecht erhält, bis ihm seine Messdiode für die vorgewählte Blende genügend Licht für die Belichtung signalisiert. Das dauert deutlich unter 1/1000 sek. und damit nur einen Bruchteil der mindestens 1/160stelsek., die der Verschluss geöffnet ist. Danach (bei Tageslicht reichlich) auf den Chip fallendes Licht spielt für den Blitz keine Rolle mehr (der hat ja auch schon abgeschaltet), für den Chip schon.
Das war auch meine Vermutung.

Danke auch für den Hinweis auf die notwendige Blitzkorrektur, das war ein RTFM-Bug..

Ich werde wohl auf einen aktuellen 3302 warten und im schlimmsten Fall für solche Situationen dann auf ADI oder HSS/TTL umsteigen.

In Innenräumen ist der Automatikmodus wegen des im Gegensatz zu den Minoltas fehlenden Vor-/Messblitzes wohl auf jeden Fall weiterhin erste Wahl.

Danke an alle für die Hilfe, ich bin noch ganz neu bei den "Metzen", bei meinen analogen Minoltas hatte ich immer Original-Blitze und keinerlei Probleme damit.
Dann habe ich hier in den Forenbeiträgen so viele Postings mit dem Tenor "Metz auf Automatik und alle Probleme inklusive Vorblitz sind verschwunden" gesehen und mir den Blitz gekauft. Jetzt versuche ich, irgendwie wieder meinen vorherigen Zustand (Point and Shoot ob direkt, indirekt, normal oder Slow Sync funktionierte immer problemlos) herzustellen.

Gruss
Michael
__________________
There are only -2 kinds of buffer overflows
BrianNamedBrian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2006, 14:39   #7
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Der Blitz berücksichtigt Umgebungslicht nicht. Das für Millisekunden von der Messzelle berücksichtigte Umgebungslicht spielt verglichen mit der in dem gleichen Zeit abgegebenen Blitzlicht und dem über die gesamte Belichtungszeit wirkenden Umgebungslicht keine Rolle.

Daher erscheinen Bilder überbelichtet wenn:
- wenig Reflexfläche da ist, z.B. ein Mensch vor freiem Himmel
- die kürzestmögliche Belichtungszeit (1/125 oder 1/160) für das Umgebungslicht zu lang ist
- wenn das vorhandene Licht und das Blitzlicht gemeinsam zu viel des Guten sind

Für Außenaufnahmen von Motiven mit wenig Fläche innerhalb des 25°-Messradius ist der Automatikmodus ungeeignet. Falls es nicht anders geht, Blitz stark runterregeln.
Bei viel Umgebungslicht sollten Blitz und/oder Belichtungsautomatik runtergeregelt werden. Bei viel Licht muss leider abgeblendet werden. Für HSS-TTL treffen diese Einschränkungen nicht zu.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2006, 21:56   #8
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.705
Lt. EXIF-Daten hatte die korrekte (für meinen Geschmack waren die Schatten nicht genügend aufgehellt) Belichtung mit TTL-HSS bei Blende 8 1/640stel sek. Belichtungszeit.
Da ist es kein Wunder, dass das mit 1/125stel sek. belichtete Bild mit A-Metz-Modus stark ausgefressene Lichter hat.

Anhand der Bilder kann ich demnach zur Zeit nicht feststellen, ob der A-Metz-Modus das Umgebungslicht beim Aufhellblitzen ausreichend berücksichtigt oder nicht.

viele Grüße
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 21:11   #9
BrianNamedBrian

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: bei Frankfurt
Beiträge: 6
Habe gestern meinen 3302 M6 bekommen und ein paar Testaufnahmen gemacht.
Fazit: mit ADI an der D7 und TTL/HSS am 54 MZ-3 sind die Aufnahmen sowohl im Innenbereich als auch tagsüber draußen mit und ohne Slow Sync/AEL korrekt belichtet. Nachteil ist halt der Vorblitz. Weiss jemand, ob der Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz beim 54MZ-3 kürzer als bei den 3600/5600 Minoltas ist?

Ich werde den Automatikmodus wohl weiterhin im Innenbereich nehmen (auch wegen dem Aufhellblitz, den ich im TTL HSS Modus nicht nutzen kann) und ADI/TTL HSS draußen.

Kommt es mir nur so vor oder ist die Reichweite bei ADI/TTL HSS deutlich geringer als im Automatikmodus? Wenn ja, wieso? Die kurze Belichtungszeit ist bei HSS doch nur eine Option, aber doch nicht zwingend, oder?
Kann man der Reichweitenanzeige des 54MZ-3 trauen, insbesondere bei Nutzung von ADI/TTLHSS?

Gruss
Michael
__________________
There are only -2 kinds of buffer overflows
BrianNamedBrian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2006, 23:21   #10
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von BrianNamedBrian
Weiss jemand, ob der Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz beim 54MZ-3 kürzer als bei den 3600/5600 Minoltas ist?
Er ist länger.
Zitat:
Zitat von BrianNamedBrian
Kommt es mir nur so vor oder ist die Reichweite bei ADI/TTL HSS deutlich geringer als im Automatikmodus? Wenn ja, wieso?
Im TTL-Mode ohne HSS ist sie etwas kürzer da Energie für den Vorblitz benötigt wird. Im HSS-Modus ist die Reichweite deutlich kürzer. Bei HSS geht ein Teil des Lichtes verloren weil es durch den Verschluss vom Sensor ferngehalten wird. Je kürzer die Belichtungszeit ist, desto mehr Licht geht verloren, da der Schlitz der Blende kleiner und die abgeschirmte Fläche größer wird.

Zitat:
Zitat von BrianNamedBrian
Kann man der Reichweitenanzeige des 54MZ-3 trauen, insbesondere bei Nutzung von ADI/TTLHSS?
Im A- und M-Modus ja. Bei TTL vermutlich auch. Bei HSS weiß ich es nicht.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 54 MZ-3 im Automatikmodus an 7D in heller Umgebung?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr.